News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 720852 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #375 am:

;) ???Dieser Phlox aus St. Petersburg. (Gärten beobachtet.)Blüten am Ende Juli. Niedrig 55-60 cm
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #376 am:

Beschreibung GBS 1960: 'Augustschneekuppel' . Knospen und Kronröhre mit rosa-violetten Farbton, weiß Corolla, Durchm. bis 3,5 cm, Blütenstand, flach, Größe. 20 x 7 cm Höhe 58-65 cm Blüte 20-31 VII für 30-35 Tage. . (aus Deutschland, Pflanzen Jahr 1946.)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #377 am:

Danke, Ljena. Kronröhren und Knospen sind demnach eingefärbt. Von einem Auge oder Ring ist nicht die Rede. Der Name "Augustschneekuppel" verspricht meiner Ansicht nach einen weißen Phlox - Schnee im August. Es besteht gar die Möglichkeit, dass diese Sorte identisch mit 'Augustschnee', 'Augustschneebusch' oder dem heute noch existierenden 'Augustschneeezwerg' ist. Hier siehst Du den letztgenannten Phlox auf der Rieger-Seite. Eine leichte Färbung der Kronröhre ist zu sehen. Ein Auge hingegen nicht. Genauso sieht 'Augustschneezwerg' bei mir auch aus.Könnte es im Laufe der Jahre zu einer Verwechslung gekommen sein? Oder haben wir hier einen Fall vergleichbar mit 'Schneerausch'? Eine Instabilität, die sich manifestiert hat? Ist das möglich?
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #378 am:

;)Die alten Beschreibungen sind sehr kurz.Weißer Phlox kann variieren. ???Aber es könnte sich um eine falsche Sortenlieferung in die Sammlung handeln.Daher: Es wichtig, dies alles zu bedenken und Beobachtungen zu teilen.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #379 am:

www.rfc-online.ru/Wenn Ihr auf "News Archiv" geht, findet Ihr dort eine ganze Menge Artikel von Svetlana Voronina über Phlox (etwa [2]012 über längere Zeit) teilweise mit Bildern.Smoky Phlox, verschiedene russische Züchter, unterschiedliche Farben usw.
Ich setze den Link nochmal direkt zu den Phloxseiten. Es wird, wie Guda schon sagt, nach Farbklassen und Phloxen nach Züchtern unterschieden. Zu Phlox paniculata gibt es 15 unterteilte Gruppen, Nr. 10 lautet z.B. "Die besten Phloxe mit Auge". :DAls Navigationshilfe ein Bildchen im Anhang -> rot eingekreist blättert und führt zur nächsten Seite.@Guda, 'Fiosin' müsste so eine Art Milka-Lila haben und wird als "hell-violett" und auch "hell-blau" beschrieben.
Dateianhänge
Wegweiser.jpg
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #380 am:

Hiergibt es eine ausführliche Beschreibung zur Phloxaussaat.
Sollte ich vielleicht doch mal? ::) Dann könnte ich fleißig im Sämlings-Thread mitmischen ... und anschließend über die neue Sämlingsflut schimpfen. ;) @blommorvan, danke!
sarastro hat geschrieben:Ein Tipp von mir:Erntet die Samen erst, wenn die kugelförmigen Samenkapseln fast aufplatzen und äußerlich einen fast verdorrten Zustand einnehmen. Das kann oft erst im November sein!Ich schneide dann den ganzen Samenstand auf einmal ab, lasse ihn im trockenen Heizkeller etwa eine Woche nachreifen.Dann wird sofort ausgesät, in große, flache Saatschalen. Nicht zu dicht säen und den relativ groben Phlox-Samen mit Erde bedecken. Selbstverständlich eignen sich zur Aussaat auch Töpfe, wenn man aber viel Samen geerntet hat, bieten sich Saatkistchen an. Man kann auch direkt ins Freiland säen, ich ziehe jedoch die Intensivmethode vor, da sowieso verpflanzt und vereinzelt werden muss.Die Aussaatgefäße gelangen dann in einen kalten Kasten, sprich Frühbeet, wo sie winters über mit Glas bedeckt sind.Im Laufe des Frühjahrs keimt auf diese Weise nahezu alles an Samen!!!Getopft wird im Laufe des Juni, wenn die Pflänzchen groß genug sind. Einzeln in einen 9 cm -Topf!Die Töpfe stellt man wie in einer Gärtnerei auf ein Flies oder in einen Kasten auf. Düngen nicht vergessen! Anhand der Blüten entscheide ich mich, was ich behalte und was ich verwerfe.Die Phlox-Sämlinge, welche ich behalte, werden alsbald ausgepflanzt und weiter beobachtet.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #381 am:

Phlox pan. 'Lichtspel',nicht spektakulär, doch möchte ich nicht auf ihn verzichten.
Ich hätte gerne einen oder zwei spektakuläre Phloxe, ich würde sogar noch einen dritten nehmen.. ;)Aber ich glaube, die Basis muss in den unverzichbaren Sorten bestehen. Die man mag und gerne hat, die sich dem Spektakulären unterordnen und ihn wohltuend unaufdringlich begleiten. Sie sollten vital und nicht anspruchsvoll sein.In einem Konzert treten auch nur wenige Solisten gleichzeitig auf, sonst würde man die gar nicht mehr wahrnehmen.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #382 am:

;)Die alten Beschreibungen sind sehr kurz.Weißer Phlox kann variieren. ???Aber es könnte sich um eine falsche Sortenlieferung in die Sammlung handeln.Daher: Es wichtig, dies alles zu bedenken und Beobachtungen zu teilen.
Kann es sein, dass man früher einen kleinen, nicht weiter auffallenden Augenring gar nicht besonders erwähnt hat? In diesem Fall war der Phlox ja immer noch vor allem weiß. Etwas anderes ist es, wenn Spiegel oder Auge die Wahrnehmung beeinflussen.
Weißer Phlox kann variieren.
Das ist mir häufiger aufgefallen. Meistens eine temporäre Veränderung von einem Jahr zum anderen, aber warum sollte sie nicht bleiben können. 'Schneeferner' steht im Garten an verschiedenen Stellen, immer mit winzig grünem Hauch. Seit etwa drei Jahren ist der an einer Pflanze verschwunden und hat stattdessen einen rosa Schimmer während der Hochblüte. Ich bin gespannt, wie es in diesem Sommer sein wird.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #383 am:

@Guda, 'Fiosin' müsste so eine Art Milka-Lila haben und wird als "hell-violett" und auch "hell-blau" beschrieben.
Also erheblich heller als Elter 'Uspech' . Auch so eine unverzichtbare Begleitfarbe :'(
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #384 am:

.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #385 am:

...In einem Konzert treten auch nur wenige Solisten gleichzeitig auf, sonst würde man die gar nicht mehr wahrnehmen.
Oh Guda, welch eine Vorlage! :D Foerster hat mal gesagt, dass ein Konzert auch nicht ewig dauert, als er Gartenbesuchern Blumen schnitt und diese den Verlust für das blühende Beet bedauerten.'Schneeferner' mit einem rosa Hauch und nicht dem leicht grünlichen Schlund? - Ja, bitte berichte uns, wie die Geschichte sich fortsetzt.
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #386 am:

Hiergibt es eine ausführliche Beschreibung zur Phloxaussaat.
Sollte ich vielleicht doch mal? ::) Dann könnte ich fleißig im Sämlings-Thread mitmischen ... und anschließend über die neue Sämlingsflut schimpfen. ;) @blommorvan, danke!
....du solltest ;) :D das erhöht den Spaßfaktor ungemein
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #387 am:

@Guda, ich konnte bisher noch keinen Zusammenhang zwischen Düngung und Ausprägung der Blütenfarbe bei Phlox erkennen (wie man das z.B. von Hortensien kennt). Beobachten konnte ich nur Auswirkungen auf die Grünfärbung der Blätter (wie bei den meisten Pflanzen). Ich werde das aber nun mal genauer beobachten ;)
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #388 am:

.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #389 am:

'Schneeferner' steht im Garten an verschiedenen Stellen, immer mit winzig grünem Hauch. Seit etwa drei Jahren ist der an einer Pflanze verschwunden und hat stattdessen einen rosa Schimmer während der Hochblüte. Ich bin gespannt, wie es in diesem Sommer sein wird.
Ja, es ist sehr interessant. Mein Beispiel: die reinweiße Sorte 'Anja Popova'. Bild2010 - verlängerte Hitzewellen und sehr trockene Luft und Erde. Und plötzlich gab es "gezeichnete" Blumen.BildBildPhlox hat stark gelitten im folgenden Winter. Und im Jahr 2011 hat er nicht geblüht. Erschien nur das Wurzelwachstum. Im Sommer 2012 hatten auch einige Blumen ungewöhnliche Zeichnungen. Auch waren sie nicht so zahlreich. Es gab einzelnen Stämme mit dunkel gefärbten Hochblättern und einige mit lila Röhre. BildBildBildBildIm Jahr 2013, in dem es viel regnete und kühl war, färbten sich Stängel und Blüten fast nicht.
Antworten