Seite 26 von 117
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 20. Mär 2011, 06:47
von Laurin
Hier ein Foto meiner H.odorus, die nicht duftet. Vielleicht ist es eine andere Art oder eine Kreuzung?
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 20. Mär 2011, 06:48
von Laurin
Und eine 2. unbestimmte Art. Vielleicht ist es lividus,
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 21. Mär 2011, 17:46
von Galanthus
Nach einem Foto kann man das nicht entscheiden. Bei Helleborus odorus überwintern die Blätter und die Karpelle sind an der Basis verwachsen. Das erkennt man aber erst richtig, wenn die Staubblätter abgefallen sind und sich eine Frucht entwickelt. Sollten sie an der Basis frei sein, so würde das auf den Einfluss von Helleborus orientalis oder H. cyclophyllus hinweisen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 21. Mär 2011, 17:53
von Galanthus
Das passt vielleicht besser in diesen Thread als in den anderen:Helleborus x hybridus 'Greencups', eine Sorte von Helen Ballard und vor mehr als 10 Jahren von Gisela Schmiemann als Original-Teilungspflanze erworben ...

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 21. Mär 2011, 17:58
von Viridiflora
Sehr hübsch!

Genau meine Wellenlänge!

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 21. Mär 2011, 20:50
von Galanthus
Ist allerdings tatsächlich der Inbegriff von viridiflora ...

Helleborus odorus natürlich auch

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 22. Mär 2011, 20:50
von troll13
Als "Generalist" mit einer fundierten, jedoch in diesem Fall sicher völlig veralteten Halbbildung brauche ich auch hier einmal Eure Hilfe.Seit mehr als 10 Jahren habe ich eine Pflanze im Garten, die ich mal als Hellebourus purpurascens mit Fragezeichen erstanden habe. (Mein ehemaliger Lehrmeister konnte eine Hybride selbst nicht ausschließen.)Die Pflanze ist wintergrün. Das alte Laub misst ca 20 x 25 cm ist fünfteilig, wobei die unteren Blattzipfel noch einmal tief geteilt sind. Der Blattgrund ist rötlich getönt und die Blattränder sind sehr grob gesägt. Die Blütenstiele Tragen drei Einzelblüten, dieren Aussenseite dunkelpurpur und auf der Innenseite etwas heller sind. Die Blüten sind im Durchmesser kleiner als die meisten meiner Helleborus Orientalis Hybriden. Die Blütenstiele werden auch nicht sehr hoch.Die Pflanze gedeiht ohne Probleme direkt unter einer alten Picea omorika in sicherlich stark saurem jedoch durchlässigem Boden.Könnte dies wirklich eine H. purpurascens oder eine Hybride mit deren Blut sein?Morgen wird wohl die erste Blüte geöffnet sein. dann stelle ich mal Bilder von Laub und den Blüten ein.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 22. Mär 2011, 21:17
von Galanthus
Da Helleborus purpurascens im Winter das Laub einzieht, ist es wahrscheinlich eine Hybride mit Helleborus orientalis. Du kannst mit ziemlich großer Sicherheit Helleborus x hybridus auf das Etikett schreiben.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 22. Mär 2011, 21:41
von troll13
Danke Dir. :DDas ist schon einmal ein deutlicher Hinweis. Ich bin wahrlich kein Helleborusexperte.Diese Pflanze weicht jedoch durch ihr Laub deutlich von meinen anderen Helleborus (10 gekaufte und geschenkte H. Orientalis Hybriden z.T. mit gefüllten Blüten in allen möglichen Farbnuancen und deren Nachkommen) ab. Es ist nicht nur der deutlich rot getönte Blattansatz sondern auch die dicke bzw. feste Blattsubstanz.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 23. Mär 2011, 12:56
von marcir
Endlich nach vielen Jahren hat sich diese kleine Helleborus aufgemacht und ihre kleine Blüte geöffnet.Ungarische Wildhelleborus
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 23. Mär 2011, 14:14
von Eveline †
marcir, dein ungarischer wildhelleborus ist besonders schön

ich beneide dich darum
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 23. Mär 2011, 21:21
von troll13
Da Helleborus purpurascens im Winter das Laub einzieht, ist es wahrscheinlich eine Hybride mit Helleborus orientalis. Du kannst mit ziemlich großer Sicherheit Helleborus x hybridus auf das Etikett schreiben.
Da die Pflanze doch so deutlich von den H. Orientalis Hybriden abweicht die angekündigten Bilder.Das Laub:
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 23. Mär 2011, 21:22
von troll13
Der Blütenstand:
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 23. Mär 2011, 21:25
von troll13
Die Blüte von innen.Kann ich wenigstens H. Purpurascens Hybride auf das Etikett schreiben?Zugegeben, es sind miese Fotos. Aber ich mag diese unscheinbare, niedrige Helleborus.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 23. Mär 2011, 22:12
von pearl
die sieht ziemlich genau so aus wie die aus den Beständen eines alten Friedhofs im Neckartal. Ich nenne sie Helleborus orientalis Dunkelrot. Eine botanische Art würde ich ohne ihre genaue Herkunft nachvollziehen zu können nicht nachbestimmen wollen. Die in Kultur befindlichen Lenzrosen sind sehr variabel und einige Formen haben schmaleres, andere derberes und die dritten helleres Laub.