News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hortensiensaison 2014 (Gelesen 72366 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

troll13 » Antwort #375 am:

das war beim kauf nicht thema, ehrlich gesagt. ich persönliche gehe immer (erfahrungstechnisch) davon aus, dass die hortensien in unseren böden (bonn bzw frechen) im laufe der zeit immer weniger intensiv blau-lila werden und nehme es billigend in kauf. generell bin ich als gärtner eher jemand, der es recht lässig nimmt. in einem zimmer streiche ich mir die wände so, wie ich es will (oder eben wieder um, wenn es nicht paßt)...in (m)einem garten hingegen arrangiere ich mich ...so ein wechselnder zwischen-patt zwischen meinen wünschen und den der pflanze bzw dem garten generell. ;D ;D ;D ;D
Der Boden hier im Garten ist von der Grundstruktur her eher sandig mit unterschiedlichen Lehmanteilen im Oberboden aber immer noch höchstens lehmiger Sand. Allerdings wurde dieser Ausgangsboden über Jahrzehnte mit Mistkompost bzw. reinem Kompost aus Gartenabfällen aufgewertet. Die unterschiedlichen Hortensienarten fühlen sich hier offenbar recht wohl.In der Jungpflanzenanzucht bzw. Containerkultur vertraue ich immer noch auf ein Baumschulweißtorfsubstrat mit einem geringen Sandzuschlag. Ich habe mit unterschiedlichen Zuschlagstoffen, wie Rindenhumus, Bentonit oder Seramis herumexperimentiert und war von keinem der Zuschlagstoffe begeistert, weil ich mit der Wasserführung vor allem bei unterschiedlichen Topfgrößen nicht zurechtkomme.Die schlimmsten Erfahrungen habe ich mit Bentonit (und das war kein Katzenstreu!) gemacht. Die Pflanzen wuchsen rückwärts!!!Deshalb auch meine Vorbehalte bei der Pflanzung von Hortensien in extrem schweren lehmigen bzw. tonigen Böden. Das wird nix... und zwar nicht, weil ihr in der falschen Winterhärtezone lebt sondern weil die Pflanzen einfach nicht mit dem Boden zurecht kommen.Ein weiteres Experiment beschäftigt mich übrigens aktuell. Auf einer kleinen Fläche, die ich bisher mit Ziegelrecyclingsplitt befestigt als kleines Topfquartier befestigt hatte, möchte ich ein neues Beet anlegen. Ich hoffe, das das Einarbeiten von ordentlich nicht aufgekalktem Kompost ausreicht, damit dort Hydrangea sargentiana und ein paar Sorten von H. serrata wachsen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hortensiensaison 2014

fars » Antwort #376 am:

Hydrangea koreana - leider schon ziemlich ausgebleicht, vor einigen Tagen noch brizeblau:
Wäre schön, wenn du das arttypische von H.k. abgelichtet hättest. Der Blütenteller ähnelt eher einer H. sargentiana oder so.Nebenbei: Gibt es überhaupt eine H. koreana?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hortensiensaison 2014

fars » Antwort #377 am:

Wenn die Hortensie vorher blau gefärbt ist, wird sie die Farbe auch mehr oder weniger halten.
Das kann ich so nicht bestätigen.Im Garten meiner Mutter (rechter Niederrhein, stark sandiger Boden) wuchsen größere Bestände irgendeiner Serrata-Sorte. Die blühten in reinstem, strahlenden Stahlblau. Eine Pracht.Ich habe von allen Stecklingen gezogen. Die blühen bei mir in schönsten Rosa, ohne eine Spur Blau.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

troll13 » Antwort #378 am:

Es gibt sicher unterschiedliche Klone. Haben Waldschrat und meine Wenigkeit nun den ursprünglichen?Sortenechtheit ist hier wohl Glücksspiel... wie bei vielen anderen älteren Sorten auch. ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

Scabiosa » Antwort #379 am:

...bei mir auch und ich habe mich schon daran gewöhnt:H. serrata 'Blue Deckle' Juni 2014bezog sich auf den Eintrag von fars
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

troll13 » Antwort #380 am:

Wieso?Das sieht doch recht sortentypisch aus. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hortensiensaison 2014

fars » Antwort #381 am:

Es gibt sicher unterschiedliche Klone. Haben Waldschrat und meine Wenigkeit nun den ursprünglichen?Sortenechtheit ist hier wohl Glücksspiel... wie bei vielen anderen älteren Sorten auch. ::)
Mir geht es um die botanische Bezeichnung: H. koreana wäre eine Art. Mir unbekannt. Aber es könnte eine H. serrata "Koreana" gemeint sein (= Sorte), oder?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

Staudo » Antwort #382 am:

Ich bekam von einem Hortensienspezialisten mal den Tipp, blaue Sorten nur in Rhododendronerde bzw. ein Torf-Sand-Gemisch zu pflanzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

Scabiosa » Antwort #383 am:

Ich habe hier eine ältere Sorte aus dem elterlichen Garten. Der Name war nicht bekannt. Ich halte sie vom Blatt her für eine H. arborescens. Sie ist sehr wüchsig. Das Teilstück hat schon 20 Knospen und sie verträgt sehr viel Sonne. Vielleicht jat jemand einen Tipp?Hydrangea namenlos
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

Scabiosa » Antwort #384 am:

Wieso?Das sieht doch recht sortentypisch aus. :D
ja, aber sie ist leider nie blau
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

troll13 » Antwort #385 am:

Es gibt sicher unterschiedliche Klone. Haben Waldschrat und meine Wenigkeit nun den ursprünglichen?Sortenechtheit ist hier wohl Glücksspiel... wie bei vielen anderen älteren Sorten auch. ::)
Mir geht es um die botanische Bezeichnung: H. koreana wäre eine Art. Mir unbekannt. Aber es könnte eine H. serrata "Koreana" gemeint sein (= Sorte), oder?
Botanische Bezeichnungen scheinen hier gerade auf den Prüfstand gestellt zu werden.Die Unterscheidung in H. macrophylla und H. serrata als zwei Spezies oder Unterarten einer Spezies scheint eh hinfällig zu sein.Mag sie sie doch H. koreana nennen. Hauptsache, man kann sich darauf verständigen, welcher Typ bzw. Klon in Kultur gemeint ist. ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

troll13 » Antwort #386 am:

Ich habe hier eine ältere Sorte aus dem elterlichen Garten. Der Name war nicht bekannt. Ich halte sie vom Blatt her für eine H. arborescens. Sie ist sehr wüchsig. Das Teilstück hat schon 20 Knospen und sie verträgt sehr viel Sonne. Vielleicht jat jemand einen Tipp?Hydrangea namenlos
Die wie die Wildform blühenden H. arborescens zu benennen, traue ich mir mir auch nur im Vergleich mit den "Sorten", die ich selbst habe, zu.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

troll13 » Antwort #387 am:

Wieso?Das sieht doch recht sortentypisch aus. :D
ja, aber sie ist leider nie blau
Bei mir dieses Jahr auch nicht so richtig.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hortensiensaison 2014

fars » Antwort #388 am:

Mir geht es um die botanische Bezeichnung: H. koreana wäre eine Art. Mir unbekannt. Aber es könnte eine H. serrata "Koreana" gemeint sein (= Sorte), oder?
Mag sie sie doch H. koreana nennen. Hauptsache, man kann sich darauf verständigen, welcher Typ bzw. Klon in Kultur gemeint ist. ::)
Das ist mir etwas zu simpel formuliert. Zwar mögen die Arten auf dem Prüfstand stehen, doch ist es in meinen Augen schon wichtig, ob es sich um eine Züchtung oder eine Art/Unterart handelt.Dieses Bild zeigt einen flotten Dreier: Links eine "Sargentiana"(?) - nicht ausläufertreibend, davor "Otaksa" (mit dem Zweifel, ob es sich um die echte handelt; aber bis zum Beweis des Gegenteils behaupte ich es, weil sie eine so wunderbare Herkunftsgeschichte hat) und im Hintergrund (höher wachsend) H. aspera subsp. sargentiana.@Staudo: Soisses!
Dateianhänge
Flotter_Dreier_fars_2014.jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

troll13 » Antwort #389 am:

Das Thema "Sargentiana" hatten wir schon. H. sargentiana und seine vegetativ vermehrten Klone darf meiner Meinung nur die Form heißen, die Wilson nach Europa eingeführt hat. Wer hat hier wirklich den "echten" Typ?Bei den älteren Kultivaren, die bisher H. macrophylla oder H. serrata zugeordnet werden, gibt es einerseits immer die Frage, ob sie überhaupt noch sortenecht im Handel sind.Andererseits frage ich mich gerade bei H. serrata, die ursprünglich vom Naturstandort Korea stammen oder Sämlingsnachzuchten aus diesen Herkünften sind ('Koreana', 'Blue Billow' oder 'Spreading Beauty'), ob man diese niedrigen, Ausläufer treibenden Formen übehraupt so einfach den japanischen Wildherkünften oder Gartenformen von H. serrata zuordnen kann.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten