News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 331896 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #375 am:

heuer blühts sehr lange
Dateianhänge
mai 003.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #376 am:

im zyklamenparadies wütet ein kleiner bagger
Dateianhänge
mai 051.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #377 am:

300 meter sieht es furchtbar aus
Dateianhänge
mai 054.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

RosaRot » Antwort #378 am:

Ach Du Sche.... :'(
Kannst du aufsammeln? Aufpäppler finden sich hier sicher genug.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #379 am:

lunaria r. blüht am fluss
Dateianhänge
mai 094.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32102
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

oile » Antwort #380 am:

lord hat geschrieben: 11. Mai 2017, 09:20
im zyklamenparadies wütet ein kleiner bagger

Oh nein! :'(
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32102
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

oile » Antwort #381 am:

RosaRot hat geschrieben: 11. Mai 2017, 09:25
Aufpäppler finden sich hier sicher genug.

Bestimmt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #382 am:

V0RHER
Dateianhänge
apr 015.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #383 am:

exakt die selbe stelle jetzt
ich fahre nun jeden tag einen umweg damit ich es nicht sehn muss
Dateianhänge
mai 050.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

leonora » Antwort #384 am:

lord hat geschrieben: 11. Mai 2017, 09:20
im zyklamenparadies wütet ein kleiner bagger
[/quote]

:o
Mein Gott, was sind wir nur für eine erbärmliche Spezies... :-\

lord hat geschrieben: 11. Mai 2017, 09:23
300 meter sieht es furchtbar aus
[/quote]

:'(

[quote author=oile link=topic=51635.msg2869383#msg2869383 date=1494487741]
[quote author=RosaRot link=topic=51635.msg2869379#msg2869379 date=1494487509]
Aufpäppler finden sich hier sicher genug.

Bestimmt.


Ja!!!

LG
Leo
Hemsalabim
Waldschrat

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Waldschrat » Antwort #385 am:

Ja !!! :'(
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #386 am:

versenden tu ich nicht mehr, jetzt hätte ich auch für nix zeit
ich fahre nun zum leidwesen der radler ;D auf einem radweg einen umweg, ist er nicht schön
Dateianhänge
mai 042.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Staudo » Antwort #387 am:

lord hat geschrieben: 11. Mai 2017, 09:52
ist er nicht schön


Der könnte noch viel schöner sein, wenn die Einheimischen dort nicht mit ihren Autos langfahren würden!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

RosaRot » Antwort #388 am:

lord hat geschrieben: 11. Mai 2017, 09:52
versenden tu ich nicht mehr, jetzt hätte ich auch für nix zeit


Wirklich schade, dass Du so weit weg wohnst, sonst würde sich das irgendwie regeln lassen mit der Rettung.
Viele Grüße von
RosaRot
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Wühlmaus » Antwort #389 am:

lord hat geschrieben: 11. Mai 2017, 09:20
im zyklamenparadies wütet ein kleiner bagger

:'(
Die Zerstörung dieser alteingewachsenen Böschungen ist ein unglaublicher Naturfrevel >:(
Auch hier in den Wäldern werden/wurden nach und nach die alten Waldwege zu geschotterten Wirtschaftswegen ausgebaut. Da ist unbeschreiblich viel Lebensraum unwiderruflich zerstört worden - sowohl für Pflanzen als auch für Tiere.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten