News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Usambaraveilchen (Gelesen 102145 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Usambaraveilchen

Irm » Antwort #375 am:

'Mac's Just Jeff'
Dateianhänge
DSCF5936_3144.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Usambaraveilchen

Irm » Antwort #376 am:

Da finde ich den Namen grade nicht, die Pflanze tat sich echt schwer, bis sie jetzt geruht zu wachsen :)
Dateianhänge
DSCF5938_3145.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Usambaraveilchen

cornishsnow » Antwort #377 am:

Irm hat geschrieben: 27. Apr 2018, 18:09
Diese war als "Überraschungspflänzchen" dabei, kein Usambara, gehört aber zur Familie.


:D

Das ist Deinostigma tamiana. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Usambaraveilchen

cornishsnow » Antwort #378 am:

Irm hat geschrieben: 27. Apr 2018, 18:08
... und diese auch.


'Frozen in Time', bei der blauen weiß ich den Namen leider nicht. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Usambaraveilchen

lord waldemoor » Antwort #379 am:

meine nachbarin hat auch sehr viele, eines mit gelbweißer blüte mit grünen rand
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Usambaraveilchen

oile » Antwort #380 am:

Gut sehen Deine Pflanzen aus, Irm.
Ich glaube inzwischen, dass ich einige meiner armen Usambaraveilchen eher verdursten ließ als dass ich sie ertränkt habe. Sie mögen zwar durchlässiges Substrat, aber eben auch ausreichend und v.a. gleichmäßige Feuchtigkeit. Bei Gelegenheit muss ich mir ein Bewässerungssystem ausdenken, wenn ich mal ein paar Tag weg sein sollte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Usambaraveilchen

cornishsnow » Antwort #381 am:

Ich mag sie, wenn man raus hat wie es geht und da gibt es sehr unterschiedliche Wege... dann läuft es gut.

Mit Langzeitbewässerung überleben sie bei mir auch problemlos das Sommerhalbjahr. ;) ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Usambaraveilchen

cornishsnow » Antwort #382 am:

oile hat geschrieben: 1. Mai 2018, 23:43
...
Ich glaube inzwischen, dass ich einige meiner armen Usambaraveilchen eher verdursten ließ als dass ich sie ertränkt habe. Sie mögen zwar durchlässiges Substrat, aber eben auch ausreichend und v.a. gleichmäßige Feuchtigkeit. Bei Gelegenheit muss ich mir ein Bewässerungssystem ausdenken, wenn ich mal ein paar Tag weg sein sollte.


Stimmt, zu trocken mögen sie es nicht, erholen sich aber schnell wenn sie wieder bewässert werden. :)

Meine einfachste Methode der Langzeitbewässerung sieht so aus... ein Plastiktopf, ein passendes Glas, eine Kordel als Docht und Pon von Lechuza. ;)
Dateianhänge
00381BC1-8E69-4A06-99F8-AEC6A88CAAB0.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Usambaraveilchen

cornishsnow » Antwort #383 am:

'Frosty Frolic' der blaue Sport von 'Frozen in Time' sieht schon recht gut aus. :)
Dateianhänge
36353227-B420-4106-8649-00722F1FD162.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Usambaraveilchen

cornishsnow » Antwort #384 am:

Ich hätte nicht gedacht, das aus dem winzigen Ding noch was wird. :D

'Rambling Silver' auch ohne Blüten auffällig, aber es schiebt gerade welche, die Stiele scheinen Rosa zu sein, da kommt also noch etwas Farbe ins Spiel. :)
Dateianhänge
5BC7DC0D-CB01-425D-B0DC-D0E8FFEF9C48.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Usambaraveilchen

oile » Antwort #385 am:

cornishsnow hat geschrieben: 1. Mai 2018, 23:52
'Frosty Frolic' der blaue Sport von 'Frozen in Time' sieht schon recht gut aus. :)


Das trägt aber sehr lichtes Blau. ;)

'Rambling Silver' :o :o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Usambaraveilchen

cornishsnow » Antwort #386 am:

oile hat geschrieben: 3. Mai 2018, 23:01
cornishsnow hat geschrieben: 1. Mai 2018, 23:52
'Frosty Frolic' der blaue Sport von 'Frozen in Time' sieht schon recht gut aus. :)
[/quote]

Das trägt aber sehr lichtes Blau. ;)


Eisblau sozusagen... ;D

Ist eine alte Blüte, wegen dem Chlorophyll halten die sich anscheinend ewig und bleichen dann nach und nach aus. Bei dem Bild ging es auch eher um die Art der Kultur und weniger um die Blüte. ;)

[quote]'Rambling Silver' :o :o


Ja, die ist schräg. Das die mit dem wenigen Chlorophyll überhaupt wächst, ist verblüffend. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Usambaraveilchen

enaira » Antwort #387 am:

cornishsnow hat geschrieben: 1. Mai 2018, 23:50
Meine einfachste Methode der Langzeitbewässerung sieht so aus... ein Plastiktopf, ein passendes Glas, eine Kordel als Docht und Pon von Lechuza. ;)


Klappt auch ohne Lechuza, in normaler Erde, mit Docht im hohen Orchideenübertopf.
Ich hatte mal die Kordeln aus den Anoraks der Kinder aufgehoben, die funktionieren prima.
Bänder doppelt legen und das geschlossene Ende mit einer Fonduegabel von unten in die Erde schieben.
Lechuza-Töpfe sind natürlich noch eleganter, und seit ich die benutze, klappt es auch bei mir mit den Usambaras. :D

Ich würde das System gerne auch mal mit Streptocarpus versuchen, müsste eigentlich auch gut gehen.
Leider sind derzeit alle Fensterplätze mit Usambaras belegt... ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Usambaraveilchen

cornishsnow » Antwort #388 am:

Ja... eine Streptocarpus würde ich auch gern darin ausprobieren. Einige Paphiopedilum scheinen auch darin gut zu wachsen... aber ich habe ebenfalls keinen Platz mehr. ;D

Normale Erde und das Dochtverfahren funktionierte bei mir nicht so gut, damit hätte ich zwei Usambaraveilchen beinahe verloren... aber dabei gibt es vermutlich keine Patentlösung und jeder muss seinen eigenen Weg finden. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Usambaraveilchen

Irm » Antwort #389 am:

Ich hab sie in zwei Drittel Substrat (hier die Mineralerde von Kölle) und einem Drittel Aussaaterde ohne Torf ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten