News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 730397 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich habe den Farnen mal Abdeckungen aus Laub verpasst. Bei -2 Grad sollte das hoffentlich reichen. Vielleicht gibt es ja zusätzlich noch eine Abdeckung aus Schnee. ::)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Kann mir jemand von Euch etwas zu Argyrochosma nivea var. nivea sagen ?
Bisher weiß ich nur: Anden, zum Teil bis in sehr hohe Lagen, Lebensbereich vielleicht Geröllschuttfluren, also eigentlich weiß ich fast nichts.
Was ich nicht weiß: Größe, Winterhärte, Bodenverhältnisse, Standortbedingungen.
Ich könnte mir vorstellen, daß z.B. Junka mehr weiß ;) Danke schonmal.
Bisher weiß ich nur: Anden, zum Teil bis in sehr hohe Lagen, Lebensbereich vielleicht Geröllschuttfluren, also eigentlich weiß ich fast nichts.
Was ich nicht weiß: Größe, Winterhärte, Bodenverhältnisse, Standortbedingungen.
Ich könnte mir vorstellen, daß z.B. Junka mehr weiß ;) Danke schonmal.
The proof of the pudding is in the eating.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hausgeist hat geschrieben: ↑14. Apr 2017, 20:59
Hier treiben gerade immer mehr Farne recht beeindruckend aus.
Dryopteris dickinsii:
:(
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
menno. :-\ :(
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ja, den muß ich mir auch noch für unser Minigärtchen holen, den Platz habe ich immer noch. Mal sehen, wo ich den jetzt noch her bekomme.
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
aber nimm dann einen ohne nachtfrostschaden, ohne sieht er viel besser aus! ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Eben bin ich mal ins Gärtchen gegangen -keine Frostschäden ! Aber es ist ja auch mitten zwischen den Häusern.
Die dicken Knospen der Cyps sind auch völlig o.k. Alles tiptop. Freu :) :)
Die dicken Knospen der Cyps sind auch völlig o.k. Alles tiptop. Freu :) :)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Die Farne hat es querbeet erwischt, auch mit Abdeckung - Dryopteris (einige waren schon 30 cm hoch), Athyrium, Polystichum - nahezu alle entrollten Wedel sind geschreddert. :P Adiantum venustum hingegen sind völlig unversehrt aus.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Och Hausgeist, das tut mir sehr leid. Es würde mich natürlich auch interessieren, wie es in Mahlow aussieht. Aber irgendwann werde ich mal wieder eine Mail bekommen. Es soll ja nicht so aussehen, als ob ich da noch mitmischen will.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hausgeist hat geschrieben: ↑20. Apr 2017, 19:04
Die Farne hat es querbeet erwischt, auch mit Abdeckung - Dryopteris (einige waren schon 30 cm hoch), Athyrium, Polystichum - nahezu alle entrollten Wedel sind geschreddert. :P Adiantum venustum hingegen sind völlig unversehrt aus.
Die kommt aus Sibirien und kann das vertragen... aber die anderen... Oh man! :'(
Das ist ja ernüchternd, fühl Dich gedrückt! :-*
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Da habe ich ja wirklich Glück gehabt. Weil hier kurz vorm Polarkreis noch alles weit zurück ist, habe ich wohl kaum Schäden.
Den einzigen Farn, den es erwischt hat, ist Polystichum x dycei.
Cyrtomium macrophyllum mochte ich allerdings noch nicht auspacken.
Matteuccia orientalis steht geschützt hinter der Garage - und er steht !
.
Den einzigen Farn, den es erwischt hat, ist Polystichum x dycei.
Cyrtomium macrophyllum mochte ich allerdings noch nicht auspacken.
Matteuccia orientalis steht geschützt hinter der Garage - und er steht !
.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Pteris wallichiana: Bei welchen Temperaturen kann er draußen bleiben bzw. ab wann sollte ich ihn reinnehmen?
- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
-12 stand heute auf dem Kiekeberg auf einem Schild.
Ich habe den Farn dort gelassen. Schweren Herzens.
Ich habe den Farn dort gelassen. Schweren Herzens.
Grüße aus der Lüneburger Heide