News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Anzucht von Sämlingen (Gelesen 85642 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Am Schluss muss die Pflanzenqualität stimmen.
Monti, bei den Presstöpfen nutze ich keinen Weißtorf, das ist auf Schwarztorfbasis. Weißtorf klebt nicht. Deswegen ja auch die Tests mit dem Laubkompost, der ist ähnlich. Und da gibts nicht wirklich publizierte Tests damit, weil er im Gegensatz zu Grünschnittkompost nicht in größeren Mengen verfügbar ist für kommerzielle Nutzung.
Monti, bei den Presstöpfen nutze ich keinen Weißtorf, das ist auf Schwarztorfbasis. Weißtorf klebt nicht. Deswegen ja auch die Tests mit dem Laubkompost, der ist ähnlich. Und da gibts nicht wirklich publizierte Tests damit, weil er im Gegensatz zu Grünschnittkompost nicht in größeren Mengen verfügbar ist für kommerzielle Nutzung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gersemi
- Beiträge: 3281
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
*Anschließ*Kübelgarten hat geschrieben: ↑11. Feb 2025, 18:30 für mich sieht das alles ganz prima ausmords Arbeit
LG
Gersemi
Gersemi
-
- Beiträge: 2523
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Anzucht von Sämlingen
gibt es schon Erfolge?hqs hat geschrieben: ↑4. Feb 2025, 14:51 Bisher ist das Neemöl gegen die Trauermücken leider kein großer Erfolg. Habe deshalb jetzt Culinex bestellt und heute mal damit gegossen (1/4 Tablette auf 1,5 Liter Wasser oberflächlich in allen Blumentöpfen in der Wohnung verteilt. Hoffe das hilft jetzt. Die herumschwirrenden Viecher nerven ganz schön.
Ergänzung: ich habe ja jetzt die Insektizid-Strategie bei den Zimmerpflanzen (der Quelle) angewandt. Da der Erfolg nach 2 Tagen bisher ausbleibt, die Mückenlast in den Räumen hoch bleibt und ich in Kürze die Jungpflanzen frei stehen habe, werde ich jetzt wohl auch Culinex hinzuziehen, um die Jungpflanzengefäße damit prophylaktisch zu gießen.
Dummerweise habe ich keinen Keller. Sonst würde ich wohl langsam auch auf die Grow-Room-Methode umsteigen...
-
- Beiträge: 708
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Zwischendurch sah es so aus als wären es weniger Trauermücken, aber gestern haben sie wieder eine große Party gefeiert. Also nein, leider noch kein großer Erfolg. Habe mittlerweile insgesamt eine halbe Tablette Culinex verbraucht.
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Das wirkt nur gegen die Larven, nicht gegen die ausgewachsenen Tiere, die wohl nicht mal richtig in Kontakt mit dem Zeug kommen. Also da muss man schon warten, bis die eine Generation weg ist und keine mehr nachkommt. Das kann etwas dauern.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2523
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Anzucht von Sämlingen
Die Wirkung des Insektizids beim Gießen ist überschaubar. In den ersten Tagen waren Trauermückenlarven in großen Mengen nahe der Oberfläche sichtbar. Diese Larven sieht man nicht mehr, außer einige tote. Es sind allerdings weiterhin viele Insekten in der Erde aktiv, harmlose, wie Hundertfüßler u.ä.ringelnatz hat geschrieben: ↑12. Feb 2025, 07:44gibt es schon Erfolge?hqs hat geschrieben: ↑4. Feb 2025, 14:51 Bisher ist das Neemöl gegen die Trauermücken leider kein großer Erfolg. Habe deshalb jetzt Culinex bestellt und heute mal damit gegossen (1/4 Tablette auf 1,5 Liter Wasser oberflächlich in allen Blumentöpfen in der Wohnung verteilt. Hoffe das hilft jetzt. Die herumschwirrenden Viecher nerven ganz schön.
Ergänzung: ich habe ja jetzt die Insektizid-Strategie bei den Zimmerpflanzen (der Quelle) angewandt. Da der Erfolg nach 2 Tagen bisher ausbleibt, die Mückenlast in den Räumen hoch bleibt und ich in Kürze die Jungpflanzen frei stehen habe, werde ich jetzt wohl auch Culinex hinzuziehen, um die Jungpflanzengefäße damit prophylaktisch zu gießen.
Dummerweise habe ich keinen Keller. Sonst würde ich wohl langsam auch auf die Grow-Room-Methode umsteigen...
Trauermückenlarven finde ich auch beim Buddeln nicht.
Aktuelles Problem ist v.a. dass nach wie vor Massen an adulten Trauermücken unterwegs sind. Die mittlerweile offen stehenden, aufgelaufenen Saaten gieße ich jetzt regelmäßig mit Culinex und hoffe, die Entwicklung von Larven damit zu verhinden. Denn die Trauermücken legen eifrig Eier...
Next Step ist jetzt beim Pikieren in 10-14 Tagen eine eingehende Kontrolle des Substrats auf Larven. Wenn ich da was sehe, bleiben mir wohl nur noch Nematoden.
Ich hätte wohl deutlich früher mit der Sanierung der Topfpflanzen anfangen müssen. Dann wäre vielleicht auch das Abdecken mit Sand ausreichend gewesen.
-
- Beiträge: 708
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Bei mir konnte ich auch noch keine wirkliche Verbesserung feststellen. Gestern waren noch viele Trauermücken unterwegs. Kann man vor allem kurz vor der Dunkelheit an den Fensterscheiben finden und absaugen. Ein kreatives Versteck haben sie auch entdeckt: Meist hockt eine von denen in der Zuckerdose, keine Ahnung, was die da treibt 

- Kübelgarten
- Beiträge: 11355
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
- Beiträge: 708
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Gelbtafeln hab ich ja schon lange verteilt, 10 Stück. Ich könnte natürlich noch mehr verteilen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Ich habe eine einzige Gelbtafel neben dem Thermometer. Wenn ich darauf eine bekämpfungswürdige Art feststelle, bekämpfe ich sie. Genau dafür sind Gelbtafeln da: nicht für die Bekämpfung, sondern zum feststellen von einem Befall.
Und nebenbei bemerkt, ich habe jetzt seit den letzten 3-4 Wochen etwas über 900 Jungpflanzen ausgesät, ich habe keine einzige Trauermücke oder ähnliches im Monitoring feststellen können. Das Thema fängt wohl schon mit dem passenden Substrat an.
Und nebenbei bemerkt, ich habe jetzt seit den letzten 3-4 Wochen etwas über 900 Jungpflanzen ausgesät, ich habe keine einzige Trauermücke oder ähnliches im Monitoring feststellen können. Das Thema fängt wohl schon mit dem passenden Substrat an.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 708
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
So sieht es hier aus...
- hobab
- Beiträge: 3760
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Hat thuja nicht anfanngs Careo oder sowas empfohlen? Entweder das, oder neu anfangen. Neem hat eine gute Lanzeitwirkung, aber wenn Eier ständig nachgelegt werden..
Berlin, 7b, Sand
-
- Beiträge: 2523
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Anzucht von Sämlingen
Ja, habe ich gemacht. Zwar anderer Wirkstoff als Careo, aber grundsätzlich das Gleiche. Erfolg siehe oben.
In die Gemüseanzucht will ich das Zeug nicht kippen. Klar kann man drüber streiten, ob da am Ende noch relevante Restmengen in den Früchten bleiben, aber ich bin nicht in der Lage das abzuschätzen, geschweige denn zu bestimmen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Wenn es ein anderer Wirkstoff war ist es etwas grundlegend anderes gewesen.
Wenn man das nicht in die Gemüseanzucht kippen möchte, warum auch immer, dafür ist es ja da und wurde untersucht, dann würde ich die vorhandenen Substrate und Pflanzen entsorgen, 6 Wochen keinerlei Grünzeug reinbringen damit das was noch rumfliegt ausgehungert ist und dann von neuem anfangen. Sonst wird das eine endlose Geschichte.
Wenn man das nicht in die Gemüseanzucht kippen möchte, warum auch immer, dafür ist es ja da und wurde untersucht, dann würde ich die vorhandenen Substrate und Pflanzen entsorgen, 6 Wochen keinerlei Grünzeug reinbringen damit das was noch rumfliegt ausgehungert ist und dann von neuem anfangen. Sonst wird das eine endlose Geschichte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2523
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Anzucht von Sämlingen
Ok. Ist wohl klar, dass das keine Option ist. In 6 Wochen ist fast April.dann würde ich die vorhandenen Substrate und Pflanzen entsorgen, 6 Wochen keinerlei Grünzeug reinbringen damit das was noch rumfliegt ausgehungert ist und dann von neuem anfangen.
Ich sagte ja schon oben, wohl dem, der einen Growroom hat.
Ich bin zuversichtlich, das trotzdem in den Griff zu kriegen.
Ganz so schlimm wie bei hqs ist es bei mir nicht.
Wie gesagt: entscheidend ist am Ende, dass in den Gemüsetrays keine Larven sind. Ich hoffe Culinex reicht, um sicherzustellen, dass die frisch geschlüpften Larven nicht vorankommen. Sollte das doch so sein, sehe ich es beim Pikieren und muss dann mit Nematoden ran. Damit habe ich es auch in der Vergangenheit in den Griff bekommen.