News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bart-Iris bestimmen (Gelesen 124051 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Bart-Iris bestimmen
Könnte diese auch 'Lent A. Wiiliamson' sein ? Sie wurde mir vor vielen Jahren aus einem alten Garten geschenkt.
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Re: Bart-Iris bestimmen
Und noch eine namenlose, die sich zwischen einigen 'Antarctique' eingeschlichen hat, und gerne einen Namen hätte:
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
- Iris-Freundin
- Beiträge: 1408
- Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
- Region: Mainfranken
- Bodenart: sandig
Re: Bart-Iris bestimmen
Dornrose hat geschrieben: ↑29. Apr 2020, 00:14
Und noch eine namenlose, die sich zwischen einigen 'Antarctique' eingeschlichen hat, und gerne einen Namen hätte:
Tumwater
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen. Oscar Wilde
Re: Bart-Iris bestimmen
wow bist du gut! :D Iris IB 'Tumwater', 1971 Gordon Plough, ist eine der zähesten Mittelhohen, die ich kenne. Sie ist sehr besonders mit ihrem blauen Bart und der grünlichen Basis. Eine tolle Pflanze!
"Bloom Color Classification: Light blue
Bloom Color Description: Cerulean blue standards; cerulean blue falls, greener tone, hafts blended and lightly veined olive
Beard Color: Bluebird blue
Awards: Honorable Mention: 1973
Award of Merit: 1975" garden.org
"Bloom Color Classification: Light blue
Bloom Color Description: Cerulean blue standards; cerulean blue falls, greener tone, hafts blended and lightly veined olive
Beard Color: Bluebird blue
Awards: Honorable Mention: 1973
Award of Merit: 1975" garden.org
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris bestimmen
Dornrose hat geschrieben: ↑29. Apr 2020, 00:06
Könnte diese auch 'Lent A. Wiiliamson' sein ? Sie wurde mir vor vielen Jahren aus einem alten Garten geschenkt.
Iris TB 'Lent A Williamson' 1918 Williamson, ja!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris bestimmen
Pearl, vielen Dank ! Du machst mich richtig glücklich!!!
Tumwater ist von Guda in einem Päckchen mitangereist, die ja immer so tolle Pflanze hat.
OT:
Ich vermisse Guda sehr. Weiß einer, warum sie nicht mehr hier aktiv ist ?
Tumwater ist von Guda in einem Päckchen mitangereist, die ja immer so tolle Pflanze hat.
OT:
Ich vermisse Guda sehr. Weiß einer, warum sie nicht mehr hier aktiv ist ?
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Re: Bart-Iris bestimmen
Iris-Freundin hat das Lob verdient! In beiden Fällen ;) Aber schön, dass ich helfen konnte! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Iris-Freundin
- Beiträge: 1408
- Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
- Region: Mainfranken
- Bodenart: sandig
Re: Bart-Iris bestimmen
pearl hat geschrieben: ↑29. Apr 2020, 15:49
Iris-Freundin hat das Lob verdient! In beiden Fällen ;) Aber schön, dass ich helfen konnte! :D
Vielen Dank. 8)
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen. Oscar Wilde
- Felcofan
- Beiträge: 1260
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Bart-Iris bestimmen
liebe Iris-Spezis
die hab ich am WE beim Spaziergang entdeckt, blüht zeitgleich mit meiner Lugano (im Weinbauklima)
Frage 1: sie sieht recht hoch aus, ist das dann auch eine elatior?
2): das Farbmuster scheint mir recht ungewöhnlich (fast wie 10foot-rule-Hostas), kommen da viele in Frage?
bei Zeppelin gibt es eine Iris Barbata-Elatior 'Mme. Chéreau', allerdings scheint da die Äderung viel dunkler im Farbton, eher violette statt magenta, da wär noch die FRage, ob das durch die Bildwiedergabe geschuldet ist oder halt eine andere Sorte.
danke für Hinweise, F
die hab ich am WE beim Spaziergang entdeckt, blüht zeitgleich mit meiner Lugano (im Weinbauklima)
Frage 1: sie sieht recht hoch aus, ist das dann auch eine elatior?
2): das Farbmuster scheint mir recht ungewöhnlich (fast wie 10foot-rule-Hostas), kommen da viele in Frage?
bei Zeppelin gibt es eine Iris Barbata-Elatior 'Mme. Chéreau', allerdings scheint da die Äderung viel dunkler im Farbton, eher violette statt magenta, da wär noch die FRage, ob das durch die Bildwiedergabe geschuldet ist oder halt eine andere Sorte.
danke für Hinweise, F
Re: Bart-Iris bestimmen
das ist eine Iris TB, also tall bearded, hohe Bart-Iris. Plicata ist das Farbmuster. Hier auf der Seite von Pia Altenhofer gibt es eine Reihe von Iris im gleichen Muster und in verschiedenen Farben.
Die Bezeichnungen elatior, media und nana werden nur in Deutschland aus Traditionsgründen verwendet, sie sind überflüssig und botanisch sinnlos.
Die Bezeichnungen elatior, media und nana werden nur in Deutschland aus Traditionsgründen verwendet, sie sind überflüssig und botanisch sinnlos.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 1958
- Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
- Kontaktdaten:
-
BW|7b|290 NN
Re: Bart-Iris bestimmen
das dürfte Fruehlingskleid sein
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Re: Bart-Iris bestimmen
da gab es doch so einen Sämlingsschwarm aus dem Garten von Schreiner, den die Gräfin eingefangen und importiert hat. Weißt du noch unter welchem Namen die im Katalog standen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 1958
- Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
- Kontaktdaten:
-
BW|7b|290 NN
Re: Bart-Iris bestimmen
Wiener Walzer
Originaltext Zeppelin-Katalog 1975: "Wiener Walzer sind verschiedene Klone blauer Plicata, die ich selbst in USA bei Schreiner ausgesucht habe. Es sind wahrscheinlich Geschwister der berühmten "Stepping Out" mit allen guten Eigenschaften."
Originaltext Zeppelin-Katalog 1975: "Wiener Walzer sind verschiedene Klone blauer Plicata, die ich selbst in USA bei Schreiner ausgesucht habe. Es sind wahrscheinlich Geschwister der berühmten "Stepping Out" mit allen guten Eigenschaften."
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris bestimmen
"Wiener Walzer". Was ich mal unter dem Namen ergattert hatte, war dann doch eine die wie Iris pallida aussah, auch in der Höhe, aber großblumiger war/ist. Manche Bezeichnungen sind halt einfach zu schön und vermarktungsfreundlich, um sie nicht mehrfach wiederzuverwenden ;D.
.
Das `Frühlingskleid´ hat wirklich ein paar gute Eigeschaften, Farben und Muster sind immer subjektiv, aber sie blüht auch noch nach langer Standzeit halbwegs gut. Uns sie wächst! Als mein Feld mal von der Ackerfräse bearbeitet wurde, hat sich ein übersehener Horst einmal quer durch verteilen lassen und ich habe ungefähr fünf Jahre gebraucht, um sie alle wieder aus den Anderen rauszubekommen.
.
An den Kisten aus NL klebte immer ein Etikett mit "G" wie germanica bei den Hohen (und Halbhohen) oder "P" für pumila bei den Zwergen. War doch auch mal hier so gebräuchlich?! Finde ich jedenfalls noch viel quätscher.
.
H. van Nes schreibt in einem der alten DIG-Blättle, sie habe "Barbata-Nana" soeben geschaffen, weißt aber auch auf die Behelfsmäßigkeit hin. Was mich an den drei Barbata vor allem stört ist, dass sie einfach nicht ausreichen. Meine ersten MTB habe ich bspw. unter "Barbata-Elatior" (mit der entsprechenden Erwartung) bekommen. Und war dann bitter enttäuscht. Die Gruppen sind da deutlich sinnvoller und sagen von Vorne herein mehr aus!
.
Das `Frühlingskleid´ hat wirklich ein paar gute Eigeschaften, Farben und Muster sind immer subjektiv, aber sie blüht auch noch nach langer Standzeit halbwegs gut. Uns sie wächst! Als mein Feld mal von der Ackerfräse bearbeitet wurde, hat sich ein übersehener Horst einmal quer durch verteilen lassen und ich habe ungefähr fünf Jahre gebraucht, um sie alle wieder aus den Anderen rauszubekommen.
.
pearl hat geschrieben: ↑29. Apr 2020, 23:04
Die Bezeichnungen elatior, media und nana werden nur in Deutschland aus Traditionsgründen verwendet, sie sind überflüssig und botanisch sinnlos.
An den Kisten aus NL klebte immer ein Etikett mit "G" wie germanica bei den Hohen (und Halbhohen) oder "P" für pumila bei den Zwergen. War doch auch mal hier so gebräuchlich?! Finde ich jedenfalls noch viel quätscher.
.
H. van Nes schreibt in einem der alten DIG-Blättle, sie habe "Barbata-Nana" soeben geschaffen, weißt aber auch auf die Behelfsmäßigkeit hin. Was mich an den drei Barbata vor allem stört ist, dass sie einfach nicht ausreichen. Meine ersten MTB habe ich bspw. unter "Barbata-Elatior" (mit der entsprechenden Erwartung) bekommen. Und war dann bitter enttäuscht. Die Gruppen sind da deutlich sinnvoller und sagen von Vorne herein mehr aus!
Re: Bart-Iris bestimmen
Als dann nachträglich vielen lieben Dank an Iris-Freundin !
Gruß aus der Eulenspiegelstadt