partisaneng hat geschrieben: ↑17. Okt 2020, 17:39 Das kann gar nichts anderes sein. Ich befürchte aber das dies nichts mehr wird. Anzunehmen das nächstes Jahr keine oder nur eine sehr mickrige Blüte kommt.
Das befürchte ich allerdings auch. Diese Nacht wird es hier wohl den ersten Frost geben. Danke für deine Einschätzung, Axel.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Mediterraneus hat geschrieben: ↑17. Okt 2020, 19:55 Besser:
Wenn die unteren Blätter sich links und rechts anordnen beim Liegen entspricht es eher dem Typ. Samenstand und Form der Samen wären ein weiteres Indiz. Bei Deinen gibt es noch zahlreiche Blätter die selbst im Liegen sich kreisförmig um die Stengelachse anordnen. Das wäre für mich ein Indiz für Fremdeinschlag. Auch die Breite der Blätter scheint für diese Vermutung zu sprechen.
Es dürften wenig reine Henryi in Gartenkultur übrig sein. Direktimporte aus China gibt es ja kaum noch. Eine Quelle kenne ich der echte aus China in Vitro Kultur hat.
Danke :D Das klingt plausibel, dass die Art nicht mehr 100%ig ist. In deinem Link ist die "zusammengebundene" Henryii auf dem Foto in etwa wie meine Exemplare. Wenn sie sonniger stehen und vom Austrieb an Licht an die Basis kommt, stehen die Blätter rund um den Stängel. Diese sind auch etwas standfester. Ich habe auch noch ein Exemplar, dass unter einem Rhododendron steht, das liegt nur und hat auch die waagrechten Blätter. Wenigstens etwas arttypisch.
Trotzdem ist es meine robusteste Lilie, die vom Lilienhähnchen auch nicht so gerne gemocht wird.
Das ist der Samen meiner L.henryi. Dranlassen und ausfallen lassen? Oder fressen die die Vögel? Ergibt sicher noch mehr verkreuzte Sorten. Vielleicht aber besonders gut an meinen Garten angepasste.
Auch der Samenstand sieht nicht original aus, zu birnenförmig und dazu noch keine Flügelleisten. Aber mit der besser angepassten Lilie hast Du sicher recht. Bei reinen Formen sind die Samen ausgesprochen dick und gleichmäßig. Aber da sollten alle Merkmale stimmen und selbst dann wird man hier kaum sicher sein können.
Kaltkeimer, nehm ich an. Jetzt direkt in Kistchen und in kalte Garage, im März wieder raus? Oder in ein Eck im Tomatenhaus? Ich dachte, die sind frostfest und sollten sich auch im Freiland vermehren. Faule Leute Aussaat, sozusagen ;)
partisaneng hat geschrieben: ↑20. Nov 2020, 22:01 Auch der Samenstand sieht nicht original aus, zu birnenförmig und dazu noch keine Flügelleisten. Aber mit der besser angepassten Lilie hast Du sicher recht. Bei reinen Formen sind die Samen ausgesprochen dick und gleichmäßig. Aber da sollten alle Merkmale stimmen und selbst dann wird man hier kaum sicher sein können.
Schön sind sie allemal.
Wenn ich eh nicht die reine Art habe, dann können sie sich ruhig noch mehr verkreuzen. "Lady Alice" steht noch in der Nähe, ebenso "Black Beauty" mit nahezu gleicher Blütezeit. Die haben sicher mit reingemendelt.
Ich hab den Henryi im Frühling ausgesät. Hat funktioniert. Und wie die Sämlinge wachsen, so macht das Säen Spass. Hab aber gar nicht daran gedacht dass er sich mit Lady Alice seiner nächsten Nachbarin gekreuzt haben könnte. Umso besser, vielleicht gibts ja Überraschungen. :D
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
"Lady Henry" ;D Die Kapseln sind klatschnass, vielleicht ist der Samen eh nicht mehr keimfähig. Hab sie jetzt mal abgemacht. Wenn sie schnell wachsen, dann ist das eher was für mich, ich säe nicht gerne, da irgendwann immer mal vergessen wird, zu gießen. Ich habe z.B. Rosa gallica ausgesät, 1,5 Jahre hab ich die Sämlinge gepeppelt, dann sind sie doch in einem unbeobachteten Moment in diesem Dürresommer vertrocknet. :P Deshalb säe ich am liebsten direkt in den Boden an Ort und Stelle. Aber die Lilien reizen mich jetzt doch ...
Wenn die Samen auch nur ein wenig von der Lebenskraft der L.henryi haben sind die sicher noch voll keimfähig. Nass in der Kapsel ohne Schimmel macht gar nichts. Vor allem wenn Du sie gleich aussähst. Bei den Hybriden gab es schon mal Keimlinge in der Kapsel. Die so gekeimten kann man aber auch gleich pflanzen und kühl und hell stellen. L.henry hat keine verzögerte Keimung. da sind mir aber auch noch keine in der Kapsel gekeimt.