News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2020/2021/2022/2023 (Gelesen 39341 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

lerchenzorn » Antwort #375 am:

Bei mir haben sie noch nie Samen angesetzt. Ich vermute, das ist alles ein Klon. Aber Kaiserkronen sind, glaube ich, selbstfruchtbar. Warum also nicht auch Fritillaria thunbergii? Heißt: Handbestäubung testen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

partisanengärtner » Antwort #376 am:

Hab ich damals versucht als ich Knollen aus Holland hatte. Hat nie geklappt.
Vermutlich brauchen die verschiedene Klone.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria 2020/2021/2022

Kasbek » Antwort #377 am:

foxy hat geschrieben: 3. Mär 2023, 23:36
F. raddeana zeigt schon Blütenknospen. Vermehrt hat sie sich aber in drei Jahren noch immer nicht.


Meine ist schon fast durch. Steht aber im Kalthaus ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Hausgeist

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

Hausgeist » Antwort #378 am:

Meine raddeana spitzen gerade ein paar cm raus und haben schon Löcher. :P Gekörnt habe ich, aber entweder nicht genug, oder es frisst noch jemand anderes, als die Schnecken dran.
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

Jörg Rudolf » Antwort #379 am:

Bei mir haben die Lilienkäfer an Fritillaria gefressen. Ob die schon unterwegs sind?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

partisanengärtner » Antwort #380 am:

Ich nehme an das die als Käfer überwintern, denn ich habe auch schon sehr früh welche an Schachbrettblumen und Kaiserkronen gehabt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

lerchenzorn » Antwort #381 am:

Sie sind hier auch jedes Jahr an den Fritillarien, aber nie sooo früh!
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

LissArd » Antwort #382 am:

Ist das richtig, dass die Fritillaria persica nun plötzlich sooo in die Höhe schießt und die Stängel so lang und dünn wirken? Oder habe ich sie eventuell nicht tief genug gepflanzt?
Dateianhänge
54B3E190-E12A-402D-A0FB-0D9DD0417C99.jpeg
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4334
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

Lady Gaga » Antwort #383 am:

Die wachsen schon schnell. Es kann aber sein, dass die dünnen nicht blühen werden. Sie sind sehr hungrig - hast sie gedüngt?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7128
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

Norna » Antwort #384 am:

Fritillaria ´Vivaldi´wurde vom Schnee überrascht.
Dateianhänge
IMG_8389.JPG
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

Scabiosa » Antwort #385 am:

Steht ihr aber gut, der Schnee, Norna! Eine aparte Pflanze.

@ LissArd
Hier habe ich noch ein Foto von der Dicke des Stengels während der Blüte gefunden. Meistens so ab Mitte April.
.
Bild

Die helle 'Ivory Bells' ist hier momentan ähnlich weit wie bei Dir.
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4388
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

riegelrot » Antwort #386 am:

Norna hat geschrieben: 8. Mär 2023, 15:51
Fritillaria ´Vivaldi´wurde vom Schnee überrascht.

Oh ja, was eine aparte Farbe. Schönes Foto auch.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

LissArd » Antwort #387 am:

Lady hat geschrieben: 8. Mär 2023, 15:13
Die wachsen schon schnell. Es kann aber sein, dass die dünnen nicht blühen werden. Sie sind sehr hungrig - hast sie gedüngt?
Ich habe gedüngt, allerdings erst jetzt vor kurzem, mit diesem Zwiebel-Vital von Michael Camphausen. Soll ich mal zusätzlich flüssigen Manna Wuxal als Blattdüngung sprühen? Allerdings fühlt es sich eher nicht an, als wären da Blüten in den Trieben…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7128
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

Norna » Antwort #388 am:

Scabiosa hat geschrieben: 8. Mär 2023, 16:14
Steht ihr aber gut, der Schnee, Norna! Eine aparte Pflanze.

Danke, Scabiosa und Riegelrot, aber derzeit sieht ´Vivaldi´doch arg verstaucht aus. Die Pflanze sollte ja ca. 1 m hoch blühen und wirkt gerade durch den Kontrast der dunklen Stängel zu den hellen Blüten so schön, hier ist ein älteres Bild.
Dateianhänge
IMG_1024.JPG
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16669
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023

AndreasR » Antwort #389 am:

@LissArd: Der Dünger, den man jetzt ausstreut, wird frühestens im Folgejahr seine Wirkung zeigen, weil die Zwiebel die Blüte bereits im vergangenen Jahr gebildet hat. Zwiebelpflanzen speichern beim Einziehen alle verfügbaren Nährstoffe, damit sie im Folgejahr wieder kräftig austreiben können, und alle Kraft, die sie für den Austrieb investieren, kommt aus der Zwiebel. Das ist ja der große Vorteil, sie können zum Jahresbeginn direkt loslegen, wenn der Rest der Vegetation sich gerade so eben regt.
Antworten