goworo hat geschrieben: ↑31. Mär 2023, 16:05 Hier herrscht eigentlich noch spätwinterliche Stimmung und ich kann eigentlich nichts präsentieren, was nicht von anderen längst gezeigt wurde.
Das Becken und drumherum ist ja ein Traum! Was lebt in dem Becken, wenn's warm wird oder bleibt das als ruhige Wasserfläche? Und das Moos... toll!!
Ob und was andere schon gezeigt haben nicht mehr zeigen?? Warum das denn? Ich möchte auch deinen Garten in seiner Vielfalt sehen und viele unserer Pflanzen und Gehölze sind doch mehrfach in den Gärten vorhanden... und trotzdem wieder anders komponiert.
Und diese akkurat abgestochene Rasenkante, das macht sich richtig gut ! Nimmst Du dafür so einen englischen Rasenkantenabstechspaten ? Ich frage mich noch, ob ich meine Beete mit alten Terrassensteinen umrunde (mit Wurzelsperr-Rasenkanten drunter und im Mörtelbett), aber dann ist es ja schwer, ein Beet später wieder zu erweitern ? Schwierig, schwierig.
Rasenkanten hab ich noch nie verstanden. In England ist das auch perfekt. Sieht gut aus, eine Art "Ordnungsheld". Bei anderen finde ich das gut. Ich hab dazu leider keine Zeit, setze deshalb auf eine Symbiose zwischen Randbepflanzung und Rasenmäher.
Conni hat geschrieben: ↑31. Mär 2023, 13:05 ... Hier gab es gestern kurz vor Sonnenuntergang wunderbares Licht, das die blühenden Magnolien schön in Szene setzte. ...
Ein überirdisches Leuchten. Conni, diese Weite rückt Deine Magnolien erst ins richtige Blickfeld. Wundervoll!
Jule69 hat geschrieben: ↑31. Mär 2023, 16:09 Hör mal auf, so tief zu stapeln... ;) Es sieht grandios bei Dir aus...u.a. diese Helleborusbeete :o...und überhaupt...der Wahnsinn!
Abgestochene Rasenkanten sind ein eigenes Kapitel. Nicht alle mögen sie, manche brauchen sie, so wie ich. ;D Die Alternative mit einer fest installierten Rasenkante ist mir zu unflexibel und einige 100 m mit einem Handgerät abstechen, das wäre mir zu langweilig. Deshalb habe ich mir vor vielen Jahren dieses Gerät angeschafft. Das hat auch den unschätzbaren Wert, dass man beim Gebrauch immer die Richtung im Blick hat, wodurch der Kantenverlauf ruhiger und nicht zu kleinteilig wird. Weil die Kanten aber nur senkrecht abgeschnitten werden, muss das anfallende Material noch von der Kante weg bewegt werden. Dafür habe ich mir dann noch folgendes pflugähnliche Gerät gebastelt (werde ich demnächst noch etwas optimieren und gefälliger gestalten ;)) (Möglicherweise werde ich mir aber auch einen Fräsvorsatz für den Freischneider bauen, mit dem die abgeschnittene Erde gleich noch zerkleinert wird.)
Was es alles gibt :o Ich liebe Rasenkanten auch, zumindest 2 x im Jahr steche ich ab. Ich mache es mit nem Spaten und bis jetzt war es immer ok für mich, aber ich hab ja auch nicht so viel. Hier nur mal ein kleines Beispiel
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.