News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 210445 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- salamander
- Beiträge: 499
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
@tomir:Hallo,ich bin sicher, daß die "Freillandalpenveilchen", die der Dehner anbietet, Odorellas sind. Ich habe welche vor einem Jahr meiner Mutter geschenkt. sie haben im Topf bis in den Winter hinein geblüht. Die Samenkapseln sinken bei der Reife gerade auf den Boden, wie bei C.persicum, d.h. der Blütenstiel rollt sich nicht auf wie bei den anderen Cyclamen. Die Pflanzen werden im Laden allerdings nicht als odorellas bezeichnet.Ob die samen lebensfähig sind, weiß ich bis jetzt nicht.Gruß Salamander
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Der neueste Schrei in den Gartencentern sind sogenannte "Outdoor" Cyclamen - auf genaueres Nachfragen bekam ich die Info, dass es sich um Cyclamen persicum handele, die bis ca. -3° winterhart seien! Irgendwie doch Ver....erei, oder
LG,Carola

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
das ist völlig korrekt. Sie halten auch noch tiefere Temperaturen aus. Sie verfaulen nur sehr leicht und müssen deshalb an einem extrem trockenen schattigem Standort stehen.Der neueste Schrei in den Gartencentern sind sogenannte "Outdoor" Cyclamen - auf genaueres Nachfragen bekam ich die Info, dass es sich um Cyclamen persicum handele, die bis ca. -3° winterhart seien! LG,Carola
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Aber von "neuestem Schrei" kann ja nun wirklich nicht die Rede sein. Winterharte Cyclamen werden hier im örtlichen Gartencenter seit über zehn Jahren angeboten - und das ist ein ganz normaler Betrieb mit Standardauswahl.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Wenn es tatsächlich C. persicum sein sollten, dann wäre das tatsächlich neu. Zumindest auch für mich. Bislang waren mir nur C. hederifolium, coum, cilicicum etc. bekannt.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Hallo,Cyclamen persicum kommen mit den modernen Heizungen nicht zurecht, im durchschnittlichen Haushalt vergehen sie recht schnell, weil der Standort nicht stimmt. Alternativ wird seit einigen Jahren die Verwendung in herbstlichen Pflanzungen propagiert, was durchaus sinnvoll ist. Ich pflanze auch jedes Jahr einige in die Schalen und Kästen rund ums Haus. Dort halten sie länger als im Haus und sehen zusammen mit Gräsern sehr hübsch aus und überstehen leichte Nachtfröste problemlos. Offensichtlich gehen den Werbern jetzt wieder einmal die Pferde durch, wenn sie „Outdoor“-Cyclamen bzw. „winterharte“ Cyclamen anpreisen. Schön kritisch bleiben!Peter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Hallo Zusammen! :)Schon seit ein paar Jahren werden, wie Staudenmanig schon geschrieben hat, Zuchtsorten von Cyclamen persicum als Herbst und Winterbepflanzung angeboten. Hauptsächlich Mini und Midi Sorten. Die üblichen "Yellow-Press" Gartenmagazine bewerben sie auch regelmäßig als weitgehend winterhart. Sie vertragen zwar einiges an Frost aber sobald die Erde durchfriert gehen sie ein. Als winterhart würde ich nur C. hederifolium und C. coum bezeichnen und mit Einschränkung C. cilicium, C. mirabile und C. intaminatum. Soviel nun zu Marketingstrategien!
Von C. persicum wurden vor ein paar Jahren auf den Golanhöhen einige Exemplare gefunden die dort regelmäßig Frost ausgesetzt sind, aber Dauerfrost gibt es auch dort nicht, sodass von einer tatsächlichen Winterhärte in unseren Breiten nicht ausgegangen werden kann. Die Odorellas können damit eigentlich nicht verwechselt werden, da sie aufgrund der schwierigeren Vermehrungsmethoden zu einem viel höheren Preis angeboten werden und auch optisch anders aussehen. Bei mir blühen gerade Cyclamen mirabile und C. graecum f. album. 

LG., Oliver.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Vermisse ein wenig das C. purpurascens...Als winterhart würde ich nur C. hederifolium und C. coum bezeichnen und mit Einschränkung C. cilicium, C. mirabile und C. intaminatum.

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
::)Ooops, die direkten Nachbarn vergiß man doch gerne mal!
;DBei C. cilicium bin ich ganz deiner Meinung, die ist viel härter als bisher angenommen, was mich sehr freut, da sie ein richtiger Gartenschatz ist. Allerdings sollte sie nicht mit C. hederifolium oder C. coum kombiniert werden, da ihr ausbreitungsdrang bei weitem nicht so stark ist und sie schnell uberwallt wird. 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
parviflorum und colchicum auchVermisse ein wenig das C. purpurascens...sG tomir
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Odorellas bilden keine Samenkapseln aus. Manchmal sieht es aus, als käme eine, die trocknet aber sehr schnell ab. Odorellas sind steril.Die Vermehrung erfolgt - denke ich- über Gewebekultur. Insofern können die Dehner- Alpenveilchen leider keine Odorellas sein, sondern "einfache" C. persicum in den Formen Mini oder Midi.Ich habe mal ein Bild gemacht zum Vergleich: von links Cyclamen purpurascens, C.hederifolium (mit den "Öhrchen"), dann ein C.persicum Midi und schließlich das größte, Odorella.Man erkennt deutlich den Größenunterschied zwischen dem einen Elter C. purpurascens und Odorella.Zu den bedingt winterharten Alpenveilchen würde ich auch noch C. cyprium und C. pseudibericum zählen. Beide Arten sind hier in Nordhessen seit mehreren Jahren ausgepflanzt und vermehren sich gut. Der Blütenreichtum lässt allerdings zu wünschen übrig, deshalb habe ich die Babys jetzt getopft, um entweder einen anderen Standort oder aber Topfkultur zu probieren.Ob sie dauerhaft aushalten, kann ich nach etwa 5 jahren nicht sagen, aber bisher haben sie verregnete und sehr frostige Winter ausgehalten. Wobei die Kälte vermutlich eher durch eine dicke Mulchschicht abgehalten werden kann als die Nässe.@tomir:Hallo,ich bin sicher, daß die "Freillandalpenveilchen", die der Dehner anbietet, Odorellas sind. ...Die Samenkapseln sinken bei der Reife gerade auf den Boden, wie bei C.persicum, d.h. der Blütenstiel rollt sich nicht auf wie bei den anderen Cyclamen.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Auf dem Bild sind nur 3 ArtenIch habe mal ein Bild gemacht zum Vergleich: von links Cyclamen purpurascens, C.hederifolium (mit den "Öhrchen"), dann ein C.persicum Midi und schließlich das größte, Odorella.Man erkennt deutlich den Größenunterschied zwischen dem einen Elter C. purpurascens und Odorella.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Wo gerade das C.parviflorum angesprochen wurde - ich habe einen dieser Winzlinge seit Jahren im Garten - leider vermehrt es sich nicht - ist selbststerilitaet moeglich?sG tomir
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
@guda - danke fuers photo - sehen die odorellablueten immer so "flatterig" aus? ::)sG tomir