Unsere "Midwinter Fire" leuchten wie immer, obwohl sie dieses Jahr kaum Frost abbekommen haben. Was mit gestern aber zufällig aufgefallen ist: Die dunkelrote Färbung haben die Äste nur an der Sonne zugewandten Seite; die "Schattenseite" ist bis oben hin gelb. Glücklicherweise geht der Blick vom Wohnzimmer aus auf die Sonnenseite .
Mal ne Frage an alle 'Midwinter Fire'-Besitzer:ist bei euren Exemplaren das Laub im Sommer deutlich heller gefärbt als beim gewöhnlichen Cornus sanguinea oder anderen Cornus-Sorten?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
das hat die sorte dann mit anni(e?)'s winter orange gemeinsam.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Sie hatte eine tolle Herbstfärbung (und ich hab kein Foto gemacht ) und jetzt sieht es ein bisschen gakelig aus - dünne lange (aber gut gefärbte) Schwuppen in alle Richtungen. Ich hoffe, dass das im Laufe der Jahre dichter wird.
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
im 3. Jahr würde ich mit dem Rückschnitt beginnenaber nach meiner Erfahrung treiben manche Sorten mit rötlicher Rinde nicht immer willig und üppig aus (besonders dann, wenn der Frühling trocken ist)es kann sinnvoll sein, für eine bessere Wirkung im Winter sofort drei Pflanzen eng nebeneinander zu setzen
Auf den Stock setzen?Wenn es um Sorten von Cornus alba und C. seriacea geht, ist es eigentlich in jedem Alter möglich. Bei jährlichem Schnitt beraubt man sich jedoch um Blüten- und Fruchtaspekte.Bei Sorten von Cornus sanguinea bin ich da vorsichtiger. Vom Rückschnitt ins alte Holz erholen die sich nicht so rasch. Hier würde ich eher den jährlichen Neutrieb einkürzen und so den Strauch in Form bringen. Die schwarzen Beeren machen eh nicht so viel her wie der weiße Fruchtansatz bei Cornus alba.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
im 3. Jahr würde ich mit dem Rückschnitt beginnenaber nach meiner Erfahrung treiben manche Sorten mit rötlicher Rinde nicht immer willig und üppig aus (besonders dann, wenn der Frühling trocken ist)es kann sinnvoll sein, für eine bessere Wirkung im Winter sofort drei Pflanzen eng nebeneinander zu setzen
Ausreichende Bodenfeuchtigkeit natürlich vorausgesetzt. Hier hat der Rückschnitt eines alten 'Sibirica' mit reichlich Totholz und einem Zunderpilz (?) übrigens einen Neutrieb von mehr als 2 Metern innerhalb von zwei Jahren hervorgebracht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Ausreichende Bodenfeuchtigkeit natürlich vorausgesetzt. Hier hat der Rückschnitt eines alten 'Sibirica' mit reichlich Totholz und einem Zunderpilz (?) übrigens einen Neutrieb von mehr als 2 Metern innerhalb von zwei Jahren hervorgebracht.
'Sibirica' dürfte wohl auch eine der robustesten Sorten sein - 'Aurea' oder 'Elegantissima' sind da z.B. weniger wuchsfreudig und ein Teil der zurückgeschnittenen Äste stirbt manchmal ab oder macht nur dünne Triebchen