Seite 251 von 299
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 29. Jan 2023, 12:49
von zorro
Hausgeist hat geschrieben: ↑29. Jan 2023, 12:30Was die Sichtungsergebnisse angeht, darf man wohl geteilter Meinung sein. Da fällt mir 'Rochester' auf. Eine lang blühende, stark duftende, reichblühende und offenbar gut färbende Sorte (wenn ich die Angaben richtig verstehe), wird als entbehrlich eingestuft, weil die dekorative Wirkung als mittelmäßig eingestuft wird und das Herbstlaub lange anhaftet. Das klingt doch äußerst subjektiv.
Genau so gings mir auch, als ich das erste Mal von dieser Bewertung hörte.
Für mich ist 'Rochester' allein schon wegen ihres Dufts unverzichtbar.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 29. Jan 2023, 14:59
von Blush
Ich konnte dem Zauber der Hamamelis bisher sehr gut widerstehen. Die zauseligen Blüten gefielen mir nicht und auch jetzt noch nur bedingt. Hamamelis vernalis scheint kürzere Petalen zu haben und sieht für meinen Geschmack damit zauberhafter aus. Über die Sorte 'Amethyst" hattet ihr ja gerade diskutiert. Sie gefiele mir, aber auch sehr eine rot blühende Wildform. Habt ihr Bezugsquellen für die Wildform? Verstehe ich es richtig, dass H. vernalis etwas besser mit weniger Sonne zurecht kommt als die Hybriden? Wären die beiden, also 'Amethyst' oder die Wildform zum Einstieg geeignet?
P. S. Wie steht es mit dem Duft? Ist er gut wahrnehmbar, ohne, in den Strauch zu steigen?
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 29. Jan 2023, 19:15
von zwerggarten
beim passenden wetter, also an milderen tagen mit (etwas) sonne, verströmen duftende zaubernusssorten ihr würziges aroma "gegen den wind" – so wie im rosensommer manche moschatas: das ist so wundervoll und köstlich und unverzichtbar im vorfrühling.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 29. Jan 2023, 19:53
von Hausgeist
Zum Thema Umpflanzen: Mit dieser 'Diane' werde ich es auch riskieren. Vor vielen Jahren kam sie mal als kleine Veredelung in die Magnolienhecke, nachdem das Entencarport davor kam, geriet sie in Vergessenheit. Zu schade, um nicht gesehen zu werden und irgndwann ohnehin weichen zu müssen.

Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 29. Jan 2023, 19:54
von Hausgeist
'Aurora' fängt erst an. Bei ihr ist aber der Duft dann auch deutlich wahrnehmbar.

Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 29. Jan 2023, 20:14
von Lady Gaga
Hausgeist hat geschrieben: ↑29. Jan 2023, 19:53Zum Thema Umpflanzen: Mit dieser 'Diane' werde ich es auch riskieren. Vor vielen Jahren kam sie mal als kleine Veredelung in die Magnolienhecke, nachdem das Entencarport davor kam, geriet sie in Vergessenheit. Zu schade, um nicht gesehen zu werden und irgndwann ohnehin weichen zu müssen.
Ui, die ist aber schon groß. Dann traue ich mich mit meiner kleineren auch. Danke für die Tipps!
Wann kann man sie umpflanzen, direkt nach der Blüte?
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 30. Jan 2023, 13:49
von Cryptomeria
Wenn im Frühjahr würde ich auch nach der Blüte , vor dem Laubaustrieb umpflanzen. Allerdings mache ich mittlerweile vieles im Frühherbst, weil die Frühjahrsmonate oft schon sehr trocken sind. Es heißt dann eben konsequent wässern.
VG Wolfgang
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 30. Jan 2023, 13:51
von Blush
zwerggarten hat geschrieben: ↑29. Jan 2023, 19:15beim passenden wetter, also an milderen tagen mit (etwas) sonne, verströmen duftende zaubernusssorten ihr würziges aroma "gegen den wind" – so wie im rosensommer manche moschatas: das ist so wundervoll und köstlich und unverzichtbar im vorfrühling.
Das klingt guuut! :D Leider ist noch niemandem eingefallen, wo ich die Wildform bekommen könnte. Evtl. ist die gar nicht zu beziehen? :-\
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 30. Jan 2023, 14:07
von Gartenplaner
Ich finde es bedenkenswert, dass die Sträucher außerhalb der Blüte den ganzen Sommer über wie ein Haselstrauch aussehen, also eher unspektakulär.
Und was “Düfte” angeht - da bin ich vorsichtig geworden, Geruchsempfindung ist individuell unterschiedlich, und schnuppere lieber selber als euphorischen Empfehlungen zu folgen.
Schon mehrfach fand ich Blumendüfte, die begeistert geschildert wurden, eher unangenehm, besonders was als Honig”duft” beschrieben wird.
Bei den Hamamelis, an denen ich schon geschnuppert habe, ging die Bandbreite von chemisch-zitronig, was definitiv für mich kein Kaufanreiz wäre, zu fruchtig-holzig.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 30. Jan 2023, 14:08
von Lady Gaga
Blush, welche Zaubernuss meinst du? Die Virginische Zaubernuss gibts offenbar bei Horstmann.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 30. Jan 2023, 14:08
von zorro
Gartenplaner hat geschrieben: ↑30. Jan 2023, 14:07Ich finde es bedenkenswert, dass die Sträucher außerhalb der Blüte den ganzen Sommer über wie ein Haselstrauch aussehen, also eher unspektakulär.
Ja und?
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 30. Jan 2023, 14:09
von Lady Gaga
Gartenplaner hat geschrieben: ↑30. Jan 2023, 14:07Ich finde es bedenkenswert, dass die Sträucher außerhalb der Blüte den ganzen Sommer über wie ein Haselstrauch aussehen, also eher unspektakulär.
Machen das nicht andere Sträucher auch, von Flieder bis einmalblühenden Rosen. ;)
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 30. Jan 2023, 14:14
von lord waldemoor
Gartenplaner hat geschrieben: ↑30. Jan 2023, 14:07Ich finde es bedenkenswert, dass die Sträucher außerhalb der Blüte den ganzen Sommer über wie ein Haselstrauch aussehen, also eher unspektakulär.
was???
DiE BLÜHEN VIEL LÄNGER als andere bäume, sträucher und haben eine schöne herbstfärbung, da gibts weitaus unspektakulärere
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 30. Jan 2023, 14:16
von zwerggarten
außerdem finde ich einen hamamelishabitus wesentlich attraktiver als das medusenmäßig trieblustige haselsteckenhorrordickicht. :P
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 30. Jan 2023, 14:21
von Blush
Lady Gaga, ich meine Hamamelis vernalis. 'Amethyst' ist nicht schwer zu beschaffen, aber die Wildform würde mich auch reizen. Wegen der anscheinend noch kürzeren Petalen.
Gartenplaner, das ist doch alles klar. Sowohl was das Aussehen nach der Blüte angeht bis zur Herbstfärbung, als auch die Wahrnehmung von Düften. Mein Riechorgan ist zumindest gut ausgebildet, mir fällt es leicht, die Düfte zu schnuppern. Und ich finde es grundsätzlich einen Gewinn, wenn Blüten duften.