News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhododendren (Gelesen 648685 mal)
Moderator: AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21789
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rhododendren
Ich hab keine Ahnung, würde es aber gerne versuchen. Ich warte noch auf Spezieinfos ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21789
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rhododendren
Zwei Jahre...oh Mann....! Vielleicht gibt es ja noch eine andere Methode.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Nox
- Beiträge: 4921
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Rhododendren
Anfang Mai gab es eine Rhododendron-Ausstellung in Schloss Trévarez (Bretagne).
Besonders schön fand ich diese hier, Rhododendron fortunei Hybriden, Naomi-Serie:

Besonders schön fand ich diese hier, Rhododendron fortunei Hybriden, Naomi-Serie:

- Nox
- Beiträge: 4921
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Rhododendren
Ein Schildchen gab es nicht, unser Führer meinte es könnte Naomi Exbury sein, läuft auch unter Aurora fortunei, AM form und dergleichen Namensverwirrung mehr.
Hier eine sehr ähnliche aus der Ausstellung:

seitdem bin ich unglücklich, denn diese Schönheiten werden scheint's nirgends angeboten - oder sind gerade nicht verfügbar.
Hier eine sehr ähnliche aus der Ausstellung:

seitdem bin ich unglücklich, denn diese Schönheiten werden scheint's nirgends angeboten - oder sind gerade nicht verfügbar.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Rhododendren
zwerggarten hat geschrieben: ↑17. Mai 2019, 15:28Jule69 hat geschrieben: ↑17. Mai 2019, 15:15... wenn Du mir sagst, was ich machen soll, probiere ich das gerne aus.
ich wollte das dieses jahr erstmalig ausprobieren und hoffe noch auf hinweise der spezialisti – liest die dunkle vielleicht mit?
wenn ich es richtig verstanden habe, schnappt man sich etwa jetzt verzichtbare neutriebe und steckt die in sandgemischtes substrat und hält das feucht. stimmt das so? :-\
Üblicherweise werden die Hymenanthes veredelt, oft auf ’Cunningham‘s White‘. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Vor Jahren habe ich mal Stecklinge von einer Calophytumhybride gemacht, mit Bewurzelungshormon. Etwa 10% Erfolg. Die beiden überlebenden haben etwa ein Jahr zum Wurzeln gebraucht, nach über zehn Jahren die ersten Blüten. Und das erste Triebsterben.
Alle Menschen werden Flieder
- zwerggarten
- Beiträge: 21027
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Rhododendren
hymenanthes?! :o
hymen, antheren, wtf?!
edit: also lieber doch keine stecklinge, fuck :-X
hymen, antheren, wtf?!
edit: also lieber doch keine stecklinge, fuck :-X
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Rhododendren
Sorry. Die Untergattung Hymenanthes, meist immergrün und schuppenlos. Vulgo Standardrhodos.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Rhododendren
Genau: Aussäen und etwas warten bis zur ersten Blüte. :D
Alle Menschen werden Flieder
Re: Rhododendren
Die tiefdunkelrote Azalee Nabucco - für mich die schönste rote.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- zwerggarten
- Beiträge: 21027
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Rhododendren
wirklich eine schöne farbe! :)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Garten Prinz
- Beiträge: 4676
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Rhododendren
Dunkleborus hat geschrieben: ↑18. Mai 2019, 19:37
Genau: Aussäen und etwas warten bis zur ersten Blüte. :D
Rhododendron brachycarpum x galactinum (Open Pollinated Seed), Aussaat 2014, Erste Blüte 2019.
N.B. Ich zweifle ob das echt eine Kreuzung zwisschen brachycarpum und galactinum ist. Samen waren 'Open Pollinated' also Hybridisierung durchaus möglich.
Re: Rhododendren
@Nox
Einfach eine Idee:
Probier es mal bei Hobbie in Westerstede/Ammerland.
Die betreiben eine auf Rhododendren spezialisierte Baumschule und haben den größten Rhododendronpark in Deutschland. Da das Ammerland (grenzt an Oldenburg) darüber hinaus die mit weitem Abstand höchste Baumschuldichte in Deutschland hat, könnte er Dir diese ggf. über die gute Vernetzung besorgen.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- goworo
- Beiträge: 4019
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Rhododendren
Nox hat geschrieben: ↑18. Mai 2019, 15:52
Ein Schildchen gab es nicht, unser Führer meinte es könnte Naomi Exbury sein, läuft auch unter Aurora fortunei, AM form und dergleichen Namensverwirrung mehr.
Vielfach findet man Bilder von 'Naomi Exbury' die passen könnten. In 'The Rothschild Rhododendrons: Record of the Gardens at Exbury' sieht das Bild der Blüten dieses Klons allerdings signifikant anders aus.
- Nox
- Beiträge: 4921
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Rhododendren
Nox hat geschrieben: ↑28. Mär 2019, 18:00
Ich habe eine 3m hohe Rhododendron-Hecke übernommen, als ich mein Haus gekauft habe: Lila neben Blutrot :P
Das tut wirklich weh, schliesslich kann man solch eine hohe Hecke nicht einfach massakrieren. Hier ein Eindruck, nach links setzt sich Lila fort.
Aber ich glaube, ich habe die Lösung: Eine Lücke zwischen Lila und Rot freischneiden, dahin kommen lachsfarbene Azaleen und
kupfrige Bätter, mal sehen ....
Kleine verspätete Rückmeldung an Alva: man gewöhnt sich an allem, selbst am Dativ.... ja, so ganz schockierend finde ich es heuer tatsächlich nicht mehr ....
Ich habe jetzt die lagernden, wurzelnden Rh. ponticum Triebe herausgenommen - der Mutterstrauch (aufrecht) steht noch im Hintergrund.
Und als Übergang zwischen den beiden Farben fände ich genau so eine Naomi (Exbury) ideal. Nun habe ich schonmal eine Rh. fortunei ssp discolor gefunden und gepflanzt, und daneben hebe ich mir den Pflanzplatz für mein gesuchtes Schätzchen auf.
Danke an Flora !
Diese Spezialbaumschule ist ja toll, im Moment arbeite ich mich noch durch den Shop, und dann frage ich dort mal an.
Es gibt etwas ähnliches auch hier http://www.loder-plants.co.uk/rhododendrons/product/12249.html
Mal schauen, ob sie verschicken, oder ob ich mir's mitbringen lassen kann ....