News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 725084 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #3765 am:

Den Abschluss der kleinen Noch-Raritäten-Reihe bildet 'Aljonuschka'. - Ein Volltreffer. Für Weiß-mit-Auge-Fans? ;)Bild@Leana, danke für die Bilder aus München! Der weiße Phloxhorst sieht aus, als hätte ihn Foerster für eines seiner Bücher fotografiert.
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #3766 am:

@ Hausgeist: ist Deine 'Königin der Nacht' wirklich so blau, wenigstens manchmal? Bei uns niemals! Nicht einmal in diesem Jahr, wo es so oft regnet und die Hortensien einen Anflug von Blau bekommen. Sie trägt vermuscheltes Rosa mit einem Hauch von ich-weiß-nicht-was.
Königin der Nacht habe ich an 2 Standorten, im Halbschatten ist sie bläulicher, in der vollen Sonne wirkt die Farbe weniger interessant - da werde ich diese Sorte durch eine andere ersetzen.
Ist von dir und steht im Halbschatten. ;)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7154
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Norna » Antwort #3767 am:

Princess Sturdza hatte ich vor einigen Jahren im Hessenhof gekauft, die angegebene Höhe hatte mich gereizt. Geblüht hatte sie hier mit kleinen, rötlichen, an Wildphlox erinnernden Blütchen, mehr als einen Meter hat sie nie erreicht. Letztes Jahr hat sie sich netterweise in den Phloxhimmel verabschiedet.Vor 2 Wochen habe ich unter diesem Namen eine völlig andere Pflanze bei Marcel de Wagt gesehen: kleinblütig, helles Lila, mit dichtgedrängten, üppigen Dölden und hoch gewachsen. Marcel de Wagt erklärte mir dann, er habe sie von Hans Kramer. Es seien mehrere verschiedene Klone unter dem Namen Princess Sturdza in Umlauf, welche die echte sei, wisse er nicht sicher.Bei Hans Kramer habe ich dann die gleiche Pflanze wie bei Marcel gesehen, sowohl im Mutterpflanzenquartier als auch im Verkauf. Definitiv nicht die gleiche, wie die vor Jahren unter diesem Namen bei Kramer erworbene. Aber eine beeindruckende Pflanze, von der man gerne glaubt, dass sie in GB ausgezeichnet wurde.Die von Great Dixter abgebildete Pflanze hat eine wesentlich dürftiger wirkende Dolde und scheint mir ein anderer Klon zu sein.
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #3768 am:

Man sollte vielleicht versuchen, das Original bei/von Didier Willery zu bekommen? Oder von La Ferme Fleurie?
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #3769 am:

'Shortwood' hat die erste Blüte geöffnet. Gefällt mir. :) Bildbild upload
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #3770 am:

die sieht nett aus! :)und das hier lässt mich sprachlos sein und hoffen, das es er ein wuchsmonster ist... :o :D :P
'Ankator Dschus' - die beste Farbe in dieser Klasse! Schlägt 'Aida' und 'Kirchenfürst' um Längen. Um Längen. Samt hoch zehn. :D ...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #3771 am:

@Hausgeist, :D.@zwerggarten, ich schließe mich Deinen Hoffnungen an. Wir werden schon im nächsten Jahr sehen können, ob diese russische Sorte von Gaganow sich bei uns wohl fühlt? Falls ja, dann nehme ich Eintritt dafür. ;DHier blüht gleich zweimal ::) ;) 'Wilder Flieder' (Hortus). Beide Pflanzen stehen im ersten Jahr und sind hoch und mehrtriebig. Der halbschattige Standort von Phlox Nr. 2 bedingte eine um ca. 10-14 Tage spätere Blüte.Bild
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #3772 am:

'Sommerkleid' - 'Sommerkleid' - 'Sommerkleid'. Von Schöllhammer. Phlox paniculata 'Sommerkleid'. :D Leider kann ich kaum großzügigere Fotos anbieten, da Mehltau nicht besonders kleidsam :-X ist. :-\Bild
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #3773 am:

In dieser Kategorie habe ich noch etwas Schönes: 'Amor' :-* ;D von Heinz Hagemann. Im Katalog 1998 findet man folgende Beschreibung:"Weiße Blüten mit rotem Auge, spät; 80 cm." Ja. Bild
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #3774 am:

Ich glaube, nächstes Jahr werde ich Dich heimsuchen und Stecklinge machen. 8)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #3775 am:

'Widar' Goos & Koenemann, 1910Bild
Floksin, kannst Du bitte ein paar Angaben zu Widar machen (Höhe, Blütendurchmesser und Blütezeit)? Aus einem norddeutschen Bauerngarten habe ich einen ähnlich aussehenden Phlox erhalten. Im Verlaufe der Blütezeit bildet sich ein etwas dunklerer Ring um die Röhre, der aber nicht so stark zum Weiß kontrastiert wie bei Uspech.
Guten Abend! :) Dieser Phlox ist bei mir noch klein und hat damit eine geringe Höhe. Schickte ihn mir meine Freundin Galina aus Jekaterinburg. Er ist vom Botanischen Garten Jekaterinburg, wo er seit vielen Jahren wächst. Viele Fotos von Galina: http://floksin.ru/viewtopic.php?p=14317#p14317Seine Farbe ist ohne Verzerrung übertragen, abends ist er fast bläulich. Blume 3,5 cm, Höhe 60-70 cm, Viele grüne Blätter, so dass die Stiele sind nicht am unteren Rand sichtbar.
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #3776 am:

@blommorvan, abgemacht! :DJetzt aber - die 'Schaumkrone', einer meiner erklärten Lieblinge von Foerster. Einfach zu schön.Bild Bild BildAuf der Bank sitzen und 'Schaumkrone' gucken, das ist gerade das Beste. :)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #3777 am:

mir würde genügen, das einfach mal in echt erleben zu dürfen. aber ich soll ja nicht. :'(edit: wie genau unterscheidet sich schaumkrone von kirmesländler? :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #3778 am:

. ;)
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #3779 am:

mir würde genügen, das einfach mal in echt erleben zu dürfen. aber ich soll ja nicht. :'(
Phloxe klauen ??? Oder Stecklinge machen? ;D
zwerggarten hat geschrieben:edit: wie genau unterscheidet sich schaumkrone von kirmesländler? :-\
Meiner Meinung nach durch die kompaktere und andersförmige Dolde bei 'Schaumkrone' und die überlappende Blüte sowie das weniger stark auslaufende Auge. Aber hier haben wir das Problem, dass ich 'Kirmesländler' von und bei anderen ganz gut kenne, ihn aber noch nie selbst im Garten hatte. Ein Vergleich in diesem Jahr scheiterte an Stängelwelke. :(
Antworten