Sollte mich da jetzt trösten?Dafür hast Du einen falschen 'Bornimer Nachsommer'.... Und es erinnert mich wieder daran, dass mir immer noch Miss Elie fehlt.![]()

Nein, von Norna.Guda hat geschrieben:Von mir?

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Sollte mich da jetzt trösten?Dafür hast Du einen falschen 'Bornimer Nachsommer'.... Und es erinnert mich wieder daran, dass mir immer noch Miss Elie fehlt.![]()
Nein, von Norna.Guda hat geschrieben:Von mir?
Ha, grad das wollte ich auch fragen?! Ich dachte immer, 'Schaumkrone' hätte kein kein zerlaufenes Auge. War wieder nichts mit dem Denkenmir würde genügen, das einfach mal in echt erleben zu dürfen. aber ich soll ja nicht. :'(edit: wie genau unterscheidet sich schaumkrone von kirmesländler?
Ich stand heute Abend auch wieder ungläubig davor, wie er begann, in einem ganz eigenen Blau zu strahlen.abends aber was aussergewöhnliches.
Dito! Es ist zum Weinen, selbst alte kräftige Horste, bisher immer standfest und gesund, werden gelb. Classic Cassis kam mit mehr als 10 knackig grünen Stielen aus dem Boden, es blühten dann tatsächlich drei oder vier, wenige Tage, dann habe ich sie heruntergeschnitten. Zum Glück kommen frische Triebe, sogar mit Knospen zum Vorschein. Bei späteren wird es aber wohl nicht sein. Gestern hat es hier einen grandiosen Wolkenbruch gegeben (kurz und schmerzhaft, in knapp anderthalb Stunden 35 mm), jetzt liegen fast alle Stauden platt auf dem Boden, einschließlich der Gräser und blühender Sträucher.Die Blüten sind entweder vom Regen und Sturm zerfetzt oder hängen in verklebten Schlieren herunter. Und wenn dann noch die Sonne darauf scheint, gibt es gestreifte Blüten.Hier geht das stellenweise weiter. Und nicht nur die Spontanwelke, sondern auch vorheriges Gelbwerden. Vor der Blüte, nach der Blüte, mittendrin. Und inzwischen fällt mir das nicht nur beim Phlox auf. Auch bei den Echinacea und bei Salvia.Stängelwelke.
Seid Ihr selbst schuld, da habe ich überhaupt kein Mitleid. Ich werfe WSDS auf den Kompost, weil es keine Abnehmer gibt, und Ihr weint.Weint nur@Hausgeist, du bist nicht alleine, mir fehlt noch der Hauptgewinner WSDS.
Ja, das ist einleuchtend, danke! Allerdings habe ich immer wieder festgestellt, dass der Vegetationsbeginn in Lettland und Estland viel später ist als in Deutschland. Ich denke, drei bis vier Wochen werden es sicher sein. Und dann geht es natürlich rasend schnell und die Blühzeiten überschneiden sich. Ein kurzes Frühjahr geht sofort in den Sommer über..Ich glaube, ich habe einen Satz missverstanden: Sie sagen, die Phloxe aus Sibirien... und meinen die Pflanzen, die in Moskau wachsen? INun ist dies kein Phlox aus Syktyvkar. Vor 2 Jahren gab es einen sehr kalten Winter. So kann ich nicht vergleichen. Aber alle Phloxe, die ich aus verschiedenen Klimazonen erhielt, blühten im ersten Jahr zu einem anderen Zeitpunkt als normal. Und in den nächsten 1-2 Jahren verschwindet diese Differenz. Ich bemerkte, dass im Frühjahr Phloxe aus Sibirien die ersten sind, die aus dem Boden erscheinen. Und auch blühen früher als andere. Phloxe aus den baltischen Ländern und aus Deutschland treiben im ersten Jahr später aus und blühen auch viel später.
Ich red nicht mehr mit Dir, wenn ich Dich nur missversteheNeee! Ich weine nicht wegen WSDS, den habe ich ja von dir schon, Guda.Und noch einen zweiten, der eigentlich was ganz anderes sein sollte.
Ich weine wegen Miss Elie.
![]()
bemerkenswerter Satz! Den schreib ich mir auf und les mir den jeden Tag vor.Ich red nicht mehr mit Dir, wenn ich Dich nur missversteheNeee! Ich weine nicht wegen WSDS, den habe ich ja von dir schon, Guda.Und noch einen zweiten, der eigentlich was ganz anderes sein sollte.
Ich weine wegen Miss Elie.
![]()
Danke, Inken !@Guda, ich glaube, Ljena spricht von den Phloxen, die sie aus Sibirien erhalten hat und die nun in Moskau wachsen und dort im ersten Jahr nach Erhalt aufgrund der anderen klimatischen Bedingungen früher blühen als gemeinhin üblich für die jeweiligen Sorten.