Seite 254 von 357

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 2. Aug 2016, 21:57
von Ruby
Diesen hier muss ich euch einfach noch einmal zeigen, dieser Phlox hebt für mich die Stimmung ;)'Ksenija' ...
:D toll, dieser weiße ring auf hellrosa, was dann in zartgestriffeltes weißrosa umschlägt, wenn ich das richtig sehe...
zwerggarten, ja genau, deine Beschreibung trifft es gut. Das zartgestriffelte und der weiße Ring sind perfekt. Die Blüten sind > 4cm. Wenn der wirklich nicht höher als 60cm wird ist das der perfekte Bordürenphlox.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 2. Aug 2016, 22:18
von Inken
@Noodie, danke für die Fotos von 'Nicky'! Es wird eigentlich fast überall davon ausgegangen, dass 'Nicky' ein Synonym für den Foerster-Phlox 'Düsterlohe' ist. Bei Piers Trehane (Index Hortensis, 1989) und Hermann Fuchs (1994) taucht das Synonym noch nicht auf, man findet es ab ca. 2000/2001. Bei der vergleichenden Studie der Phlox-paniculata-Sorten im Chicago Botanic Garden (ab 2001) traten beide Phloxe an, man betrachtete sie aber als identisch (wie 'Darwins Joyce' und 'Norah Leigh' ebenfalls) und führte sie in der Auswertung nicht extra auf. Haben wir es hier mit einem sogenannten Handelsnamen zu tun? Wer ist dafür verantwortlich? ??? Wie findet man das heraus?

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 2. Aug 2016, 22:32
von Inken
Eine Gärtnerin aus meinem Bekanntenkreis möchte jetzt auch einen Versuch mit ´Nicky´unternehmen, weil sie bei Besuchen in Benelux auch einen Unterschied zu ´Düsterlohe´gesehen hat. Es wäre wirklich interessant zu erfahren, wann ´Nicky´und von wem benannt worden ist. In Thüringer Gärten habe ich häufig einen Phlox gesehen, der ´Düsterlohe´recht ähnlich, aber niedriger und rötlicher war. In dieser ländlichen, früher grenznahen Region dürfte es sich aber kaum um eine neuere Sorte gehandelt haben.
Das ist so interessant. :) ;) Norna, in meiner Farbtabelle ist 'Düsterlohe' leider nicht vertreten, doch den Farbcode für 'Iris' haben wir: HCC 33. Sich daran orientierend könnte man nun nach einer solchen Sorte suchen, wie Du sie beschreibst. Unter Beachtung der möglichen Verbreitung ... ::) ;D

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 2. Aug 2016, 22:33
von zwerggarten
... Wer ist dafür verantwortlich? ??? Wie findet man das heraus?
und wo hängen wir das verursachi auf?! >:( :-Xübrigens schade, dass niemand dieses wunderbare bornimer rücklicht bewundert, auch wenn es natürlich im garten noch viel prächtiger wirkt. :Dund ich habe dann noch einen etwas anders geformten, kleiner, weniger volldoldigen, knapp purpurintensiveren aus der ecke ganz hinten links im vorderen garten mitnehmen dürfen... :) ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 2. Aug 2016, 22:34
von Inken
Wie bitte?! :o :( ;D

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 2. Aug 2016, 22:36
von zwerggarten
à propos iris: wo bekomme ich die echt her? :P bitte pm, danke.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 2. Aug 2016, 22:38
von Norna
Eine Gärtnerin aus meinem Bekanntenkreis möchte jetzt auch einen Versuch mit ´Nicky´unternehmen, weil sie bei Besuchen in Benelux auch einen Unterschied zu ´Düsterlohe´gesehen hat. Es wäre wirklich interessant zu erfahren, wann ´Nicky´und von wem benannt worden ist. In Thüringer Gärten habe ich häufig einen Phlox gesehen, der ´Düsterlohe´recht ähnlich, aber niedriger und rötlicher war. In dieser ländlichen, früher grenznahen Region dürfte es sich aber kaum um eine neuere Sorte gehandelt haben.
Das ist so interessant. :) ;) Norna, in meiner Farbtabelle ist 'Düsterlohe' leider nicht vertreten, doch den Farbcode für 'Iris' haben wir: HCC 33. Sich daran orientierend könnte man nun nach einer solchen Sorte suchen, wie Du sie beschreibst. Unter Beachtung der möglichen Verbreitung ... ::) ;D
Danke.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 2. Aug 2016, 22:47
von Inken
Doch, hier ist er, sogar der "neue" ;): RHS CC 74A - Cyclamen Purple. Er entspricht der alten Farbnummer HCC 30. Das wäre dann eine etwas andere Farbe als die von 'Iris'. :-X Imperial Purple (78A) soll sie sein ...

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 3. Aug 2016, 08:51
von Inken
Guda, dieser 'Le Mahdi' stammt von Gaissmayer.
Danke
Von mir auch. Der 'Le Mahdi', den ich vor Jahren dort erwarb, sah aus wie dieser. Viel zu hell meiner Meinung nach. @Ruby, erkennst Du Deinen Phlox darin vielleicht doch wieder? - Danke.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 3. Aug 2016, 10:24
von Inken
'Elfe'. Die schöne 'Elfe'. @blommorvan, ich denke, das ist sie. ;)
Wie lange steht sie schon bei Dir, blommorvan? Bei mir sieht sie höchstens partiell so aus.
Guda, sie sieht im Aufblühen und je nach Temperatur so aus, im Abblühen nicht mehr, meine ich. Dann ist sie ein wenig grau. ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 3. Aug 2016, 10:27
von Inken
Bild 'Elfe', bevor "Renate" kam und somit alle Stängel wegbrachen.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 3. Aug 2016, 10:32
von blommorvan
Wie lange steht sie schon bei Dir, blommorvan? Bei mir sieht sie höchstens partiell so aus.
Steht seit letztem Jahr im Topf hier und wartet darauf, endlich gepflanzt zu werden.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 3. Aug 2016, 11:22
von Guda
Guda, sie sieht im Aufblühen und je nach Temperatur so aus, im Abblühen nicht mehr, meine ich. Dann ist sie ein wenig grau. ;)
Temperatur lasse ich gelten, das Aufblühen jedoch nicht. Was nicht heißen soll, dass ich eine falsche 'Elfe' habe, nur- sie verhält sich etwas eigenwillig 8)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 3. Aug 2016, 11:27
von Inken
;) Ich kenne sie nicht anders. Im Aufblühen nicht gipsfarben. :-X ;)Hier ist es heute schon wieder so grau. :( Aber 'Sommerfreude' ist aufgeblüht. Im Topf. 8)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 3. Aug 2016, 15:35
von blommorvan
Ein kleiner 'Morfar Albert'. :DBild