News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4168288 mal)
Moderator: cydorian
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gut, dass man Feigen eh gleich essen muss. ;) Mit dem Obstpflücker ist es nicht so einfach in vier Meter Höhe zu pflücken, manchmal zerstöre ich die Haut ganz schön. :-\
Der wärmste September seit dem Messbeginn 1775, ex aequo mit 1947, hat hier in Wien für einen exzellenten Anfang der Herbstfeigenernte gesorgt. Meiner Erfahrung nach muss aber der Oktober richtig warm werden, damit die Haupternte auch noch gut wird. Mal sehen. :-\
Der wärmste September seit dem Messbeginn 1775, ex aequo mit 1947, hat hier in Wien für einen exzellenten Anfang der Herbstfeigenernte gesorgt. Meiner Erfahrung nach muss aber der Oktober richtig warm werden, damit die Haupternte auch noch gut wird. Mal sehen. :-\
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Alva hat geschrieben: ↑1. Okt 2016, 16:31
Meiner Erfahrung nach muss aber der Oktober richtig warm werden, damit die Haupternte auch noch gut wird. Mal sehen. :-\
Sehe ich auch so ;)
Ich war noch bis ca. 20h wie im Sommer gekleidet... aber für kommenden Donnerstag werden lediglich 8 Grad angesagt. Als Höchstwert! :o
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Alva hat geschrieben: ↑1. Okt 2016, 16:31
Gut, dass man Feigen eh gleich essen muss. ;) Mit dem Obstpflücker ist es nicht so einfach in vier Meter Höhe zu pflücken, manchmal zerstöre ich die Haut ganz schön. :-\
Der wärmste September seit dem Messbeginn 1775, ex aequo mit 1947, hat hier in Wien für einen exzellenten Anfang der Herbstfeigenernte gesorgt. Meiner Erfahrung nach muss aber der Oktober richtig warm werden, damit die Haupternte auch noch gut wird. Mal sehen. :-\
Wenn die Bäume höher werden, muß man wohl mit einem fahrbaren Gerüst ernten o. doch kappen? Gigant würde in Klimazone 8 bestimmt extrem hoch.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑1. Okt 2016, 21:11
Ich war noch bis ca. 20h wie im Sommer gekleidet... aber für kommenden Donnerstag werden lediglich 8 Grad angesagt. Als Höchstwert! :o
[/quote]
Wir sind gestern noch bis zehn draußen gesessen - unterm Feigenbaum. ;)
Der Temperatursturz ist wieder mal völlig abrupt. In wenigen Tagen fast 20 Grad weniger. :-\ Ich hoffe, es ist nur ein kurzes Intermezzo.
[quote author=paulche link=topic=35681.msg2733344#msg2733344 date=1475351488]
Wenn die Bäume höher werden, muß man wohl mit einem fahrbaren Gerüst ernten o. doch kappen? Gigant würde in Klimazone 8 bestimmt extrem hoch.
Das mit dem fahrbaren Gerüst spielt es hier leider nicht, kannst dich noch an mein Foto erinnern? Siehe Seite 213, Beitrag #3191
Ums schneiden komme ich nächstes Jahr leider nicht herum. Andererseits: Viel größer können die Bäume eigentlich nicht mehr werden, oder? *denkt mit Schaudern an den Schönbrunner Feigenbaum*
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Alva hat geschrieben: ↑2. Okt 2016, 09:09
Wir sind gestern noch bis zehn draußen gesessen - unterm Feigenbaum. ;)
[/quote]
Ich will nicht in Nostalgie schwelgen (da nur "rückwärtsgewandt" - nach dem Sommer ist ja vor dem Sommer ;) ), aber ein wenig betrüblich stimmt das schon, jedenfalls für einen Sonnenanbeter und Wärmeliebenden wie mich :)
Der Bruch ist einfach brutal und ernüchternd :-\
Intermezzo? Hättest du wohl gerne (hätten wir wohl gerne ;) ).. Die 15°C werden in den nächsten 8-10 Tagen das höchste der Gefühle (wenn überhaupt) und die Feigen werdens jetzt einmal schwer haben :-\ .
[quote author=Alva link=topic=35681.msg2733416#msg2733416 date=1475392154]
Ums schneiden komme ich nächstes Jahr leider nicht herum. Andererseits: Viel größer können die Bäume eigentlich nicht mehr werden, oder?
Rückschnitt lautet das Zauberwort :) Damit holst du die Feigen wieder "herunter". Du kannst dich ja zurückhalten und zB nur jeden zweiten Zweig / Ast ordentlich zurückschneiden. Im Jahr drauf dann die anderen. Dann gibt's als Belohnung ein paar Blütenfeigen im Sommer drauf ;). Oder einen Strauch zuerst und den anderen ein Jahr später.
Hab schon Feigenbäume gesehen, die sicher 10 Meter hoch waren ..
In unseren Breiten wirkt ja mal ein kalter Winter "regulierend" auf die Größe, aber ich denke nicht dass das unbedingt für Innenhoflagen mitten in Wien gelten muss ..;) Bei dir wachsen die Feigen sicher gerne nach oben, um mehr Licht zu bekommen.
Den hier hab ich vor vielen Jahren fotografiert. Die Krone ist zwar kompakt gehalten, aber die Höhe des Baums geht schon gegen die 10 Meter
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Juchhu, ;D ich habe heute meine 1. Feige geerntet und natürlich sofort verzehrt (RdB), war richtig lecker. Vor ein paar Tagen war die Feige noch grün und hart, das ging nun richtig flott. Vielleicht habe ich ja Glück und die 3 restlichen Feigen reifen auch noch........obwohl bei diesen Temperaturen doch leichte Zweifel bei mir aufkommen. ???
Liebe Grüße
Velvet
Velvet
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑3. Okt 2016, 13:49
Der Bruch ist einfach brutal und ernüchternd :-\
[/quote]
Ja, brutal und ernüchternd. (Mich hat grad der Bus von oben bis unten angespritzt.)philippus hat geschrieben: ↑3. Okt 2016, 13:49
Die 15°C werden in den nächsten 8-10 Tagen das höchste der Gefühle (wenn überhaupt) und die Feigen werdens jetzt einmal schwer haben :-\ .
[/quote]
Ich habe heute noch eineinhalb Suppenteller voller Feigen gepflückt. Da steckt noch ein bisschen der Sommer drin. :) Unter anderen die, die ich vor zehn Tagen geölt habe (siehe Foto). Alle Feigen am Ast sind gleichzeitig reif geworden, normalerweise reifen die ja hintereinander. Ich bin gespannt, wie lange die brauchen, die ich vor vier Tagen behandelt habe, aber wahrscheinlich bei den Temperaturen jetzt länger. :-\philippus hat geschrieben: ↑3. Okt 2016, 13:49
Rückschnitt lautet das Zauberwort :) Damit holst du die Feigen wieder "herunter".
Ja, im Frühling dann :) Kann ja gar nicht mehr all zu lange dauern. ;)
Eventuell kann man den Küchenfensterbaum im nächsten Jahr aus dem 2. Stock beernten. Da fehlt gar nicht mehr viel. Über unserem Küchenfenster ist ein Stiegenhausfenster. Ich muss nur schneller als die Nachbarn sein. ;)
[quote author=philippus link=topic=35681.msg2734378#msg2734378 date=1475495377]
Hab schon Feigenbäume gesehen, die sicher 10 Meter hoch waren ..
In unseren Breiten wirkt ja mal ein kalter Winter "regulierend" auf die Größe, aber ich denke nicht dass das unbedingt für Innenhoflagen mitten in Wien gelten muss ..;) Bei dir wachsen die Feigen sicher gerne nach oben, um mehr Licht zu bekommen.
Manchmal denke ich auch, ein kalter Winter wäre das Ende meiner Schnitt-Probleme. ;) Aber ich wünsche mir das natürlich nicht, ich habe ganz viele kälteempfindliche Pflanzen, die wären alle hin. :-\
[quote author=philippus link=topic=35681.msg2734378#msg2734378 date=1475495377]
Den hier hab ich vor vielen Jahren fotografiert. Die Krone ist zwar kompakt gehalten, aber die Höhe des Baums geht schon gegen die 10 Meter
Schön. :) Da wäre ich jetzt gerne. Südfrankreich?
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Noch ein Vergleichsfoto. Unten, die vor zehn Tagen geölten und heute verspeisten Feigen. Oben, die vor vier Tagen geölten.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Velvet hat geschrieben: ↑3. Okt 2016, 15:23
Juchhu, ;D ich habe heute meine 1. Feige geerntet und natürlich sofort verzehrt (RdB), war richtig lecker. Vor ein paar Tagen war die Feige noch grün und hart, das ging nun richtig flott. Vielleicht habe ich ja Glück und die 3 restlichen Feigen reifen auch noch........obwohl bei diesen Temperaturen doch leichte Zweifel bei mir aufkommen. ???
Gratuliere. :). Die erste Frucht eines Baumes ist immer ein Ereignis ;)
Vielleicht gehen sich die anderen auch noch aus ...
Hast du sie im Topf oder ausgepflanzt?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Alva hat geschrieben: ↑3. Okt 2016, 16:40Velvet hat geschrieben: ↑3. Okt 2016, 15:23
Juchhu, ;D ich habe heute meine 1. Feige geerntet und natürlich sofort verzehrt (RdB), war richtig lecker. Vor ein paar Tagen war die Feige noch grün und hart, das ging nun richtig flott. Vielleicht habe ich ja Glück und die 3 restlichen Feigen reifen auch noch........obwohl bei diesen Temperaturen doch leichte Zweifel bei mir aufkommen. ???
Gratuliere. :). Die erste Frucht eines Baumes ist immer ein Ereignis ;)
Vielleicht gehen sich die anderen auch noch aus ...
Hast du sie im Topf oder ausgepflanzt?
Ausgepflanzt direkt an eine Südwand, mal gucken ob das hilft. ;D
Liebe Grüße
Velvet
Velvet
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Velvet hat geschrieben: ↑3. Okt 2016, 20:38
Ausgepflanzt direkt an eine Südwand, mal gucken ob das hilft. ;D
Das macht aus 7a schon mal 7b :)
Ich habe vor ein paar Jahren einen kleinen Baum an Freunde in 7a verschenkt. Der ist genau so alt wie mein Küchenfensterbaum, aber erst seit letztem Jahr ausgepflanzt. Ich sehe ihn wahrscheinlich noch heuer, ich bin schon neugierig.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Alva hat geschrieben: ↑3. Okt 2016, 16:29
Ich habe heute noch eineinhalb Suppenteller voller Feigen gepflückt. Da steckt noch ein bisschen der Sommer drin. :)
[/quote]
Wow, bei dir geht's dahin :)
Bei mir plätschert's mit der Feigenernte dieses Jahr ein wenig dahin. Das dürfte hauptsächlich an der angeschlagenen Negronne und am Verlust eines größeren Astes voller Feigen (Sturm irgendwann Anfang Juli) bei der LdA liegen :-\
Mein Neid ist dir also sicher :DAlva hat geschrieben: ↑3. Okt 2016, 16:29
habe ganz viele kälteempfindliche Pflanzen, die wären alle hin. :-\
das wären zum Beispiel (ausgepflanzt)?
[quote author=Alva link=topic=35681.msg2734458#msg2734458 date=1475504989]
Schön. :) Da wäre ich jetzt gerne. Südfrankreich?
Ja, Provence. Bild ist von Sommer 2006, aber die Feige dürfte es laut Google Earth noch geben :)
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑4. Okt 2016, 09:09
Mein Neid ist dir also sicher :D
[/quote]
Dafür beneide ich dich um deine unterschiedlichen Sorten ;). Wenn das Wetter so bleibt, wird hier nicht mehr viel reifen. Die Sonne ist bald weg und ohne Wärme fehlt zunehmend die Süße.
Mir ist auch im Sommer ein Ast abgebrochen. Kein so großer, aber er hat blöderweise beim abbrechen ein großes Stück Rinde vom Stamm abgeschält. War meine eigene Schuld, weil ich ihn zum ernten runtergezogen hatte. ::) (Das mache ich seitdem nicht mehr...)
Hast du die Bruchstelle irgendwie behandelt?
[quote author=philippus link=topic=35681.msg2734891#msg2734891 date=1475564946]
das wären zum Beispiel (ausgepflanzt)?
Simma mal wieder OT ;) Neben den Feigen sind das einmal Diospyros Kaki, zwei Clematis armandii, drei Camellia japonicas, eine Camellia rosthorniana und eine Rosa borbonica (Boule de Neige).
Für die immergrünen Kamelien und Clematis (vermutlich auch für Rosmarin und sonstige Immergrüne) ist die fehlende Wintersonne natürlich super. Das tröstet mich im Winter immer, wenn ich die Sonne vermisse. ;)
Der Kakibaum trägt heuer erstmals Früchte. :) Mehr dazu im Kakithread ... ;)
Keine Ahnung, ob und wie lange ich diese Pflanzen durchbringe. Ein richtig kalter Winter und die Pracht ist dahin. :-\ Irgendwie bin ich in den letzten Jahren übermütig geworden, weil mir noch nie irgendwas erfroren ist, auch früher nicht, wie ein Teil noch in Töpfen war. Der große Feigenbaum hat den Februar 2012 noch im Topf draußen verbracht, bevor ich ihn ausgepflanzt habe. (Ich hatte ihn beim einräumen wohl vergessen). Er ist anschließend zwar so spät wie nie ausgetrieben, hatte aber keinerlei Schäden. :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sollte man ... ich war kurz nach diesem Sturm für mehrere Tage nicht da und als ich den Schaden bemerkte, war die Bruchstelle schon vertrocknet. Aber ich muss zugeben, dass ich in solchen Situationen manchmal etwas nachlässig bin :-\ Feigenholz soll recht anfällig für Infektionen, Pilze, Nekrose sein, daher ist Vorsicht geboten..
LdA ist ja noch nicht allzu groß, aber hier handelte es sich um einen mit etlichen Früchten behangenen Leitast auf 0,8-1 Meter Höhe. Der Bruch hat ein wenig die ursprüngliche Baumform ruiniert.. Da in diesem Jahr viele neuen Triebe von ganz unten gekommen und stark gewachsen sind, werde ich die LdA wohl als Busch weiterwachsen lassen :)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo ich habe seit 2012 eine Grün/Gelbe Feige (denke Dalmatie), die ist mir aber im ersten Winter fast total zurückgefrohren(min -25°C) seit dem wächst sie unglaublich schnell derzeit rund 3m hoch paar Äste haben auch schon deutlich über die 5cm Durchmesser.
Nun jetzt zur Frage, ist es normal das die ein paar jahre braucht das die Feigen gut sind? Die Feigen der lezten Jahre haben sehr bescheiden geschmeckt und in diesen Jahr beide Ernten schmecken echt lecker. Habe das Gefühl das die früher nie richtig reif wahren obwohl sie weich wurden.
Nun jetzt zur Frage, ist es normal das die ein paar jahre braucht das die Feigen gut sind? Die Feigen der lezten Jahre haben sehr bescheiden geschmeckt und in diesen Jahr beide Ernten schmecken echt lecker. Habe das Gefühl das die früher nie richtig reif wahren obwohl sie weich wurden.