News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 656228 mal)
Moderator: AndreasR
- Lady Gaga
- Beiträge: 4333
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Mit Fotos ist ein Tipp immer besser. Aber generell sollte man Hamamelis nicht zurückschneiden. Vermutlich verzweigt sie sich jetzt, wie weit blühen die Zweige jetzt?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Der Zauber von Hamamelis
bristlecone hat geschrieben: ↑8. Jan 2008, 17:44
Wenn's irgend geht, würde ich eine Zaubernuss auch nicht schneiden.
Michael Buffin beschreibt in seinem lesenswerten Buch "Winter-flowering shrubs" (Vorsicht: Lesen führt zu Folgekosten!) aber eine einleuchtende Methode, die zumindest dem Blütenreichtum nicht schadet und den Habitus zwar verändert, aber nicht ruiniert - wenn man es richtig macht.
Zaubernüsse blühen am alten Holz. Wenn man genau hinschaut, sieht man, dass die Triebe des jüngsten Jahrgangs relativ schlank sind und keine Blütenknospenbüschel tragen, sondern nur Blätter mit vegetative Seitenknospen in ihren Achseln. Man kann diese Triebe zu jeder Zeit im Jahr - außer im Frühling zur Zeit des Austriebs - auf zwei bis drei Blätter und somit Seitenknospen zurücknehmen. Folge ist ein langsamer wachsender Strauch, der sich dichter verzweigt. Der Autor rät dringend dazu an, diesen Schnitterst dann vorzunehmen, wenn die Pflanze eine gewisse Größe oder die ungefähr vorgestellte Endgröße erreicht hat. Wenn man an zu kleinen Pflanzen herumschnippelt, werden sie sehr langsam wachsen und sehr dicht werden. Der Autor empfiehlt auch, keine Triebe im Inneren der Pflanze zu schneiden, wenn man nach dieser Methode vorgeht, weil sie sonst innen zu dicht wird.
Vorteil dieser Methode ist der vermehrte Ansatz von Trieben mit Blütenknospen.
Ich werd's mal ausprobieren, wenn die Sträucher ihre richtige Größe erreicht haben.
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
HG:
Danke für die Mühe ;D
Dank Bristlecone wieder was gelernt ;)
Ich wollte noch mal Amethyst zeigen, heute fand ich die Blüten relativ groß.


Danke für die Mühe ;D
Dank Bristlecone wieder was gelernt ;)
Ich wollte noch mal Amethyst zeigen, heute fand ich die Blüten relativ groß.


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Danke für eure Tipps, ich werde mal sehen ob ich morgen ein aussagekräftiges Photo machen kann. Sie blüht aus meiner Erinnerung über und über von oben nach unten… junges Holz kann ich da somit laut Beschreibung gar nicht ausmachen. Habe sie nun schon hochgebunden damit ich diese Peitschen nicht über dem Beet baumeln habe …
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der Zauber von Hamamelis
nachtrag zur baumarkt/gartencenter-recherche 2023: hellweg am berliner ostbahnhof hatte am freitag 4 kleine 'arnold promise', das war es schon.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Der Zauber von Hamamelis
Im Gärtnerhof in Fritzlar hab es heute Arnold Promise, Westerstede, Washington Park und ich meine Feuerzauber. Von den gelben und von Jelena gab es auch Stämmchen für 99 Euro.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28314
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Meine blühen alle noch nicht, bzw "Fred Chittenden" fängt gerade an. Trotz des bisher milden Winters. So spät waren die noch nie dran. viele Knospen sind an der Pflanze . Seltsam.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 7337
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
'Orange Peel' blüht nun schon über drei Wochen, immer noch mit Herbstlaub dran:
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der Zauber von Hamamelis
ausgerechnet die superschöne orange peel hat hier am frost gelitten, während die starkduftende knallgelbe noname dahinter und auch frisan unberührt weiterblühen: schade. :-\
vielleicht erkennt man das hier auf dem bildausschnitt:
vielleicht erkennt man das hier auf dem bildausschnitt:
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Blondinenfrage...
Meint ihr, das macht Sinn? Ich hab den Haupttrieb der Amethyst jetzt mal ein wenig runtergebogen...

Meint ihr, das macht Sinn? Ich hab den Haupttrieb der Amethyst jetzt mal ein wenig runtergebogen...

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- mentor1010
- Beiträge: 898
- Registriert: 23. Jan 2011, 11:53
Re: Der Zauber von Hamamelis
Mit der Auszeichnung der Hamamelis scheint das wirklich so eine Sache zu sein...Vor ein paar Wochen war ich hier in einer eigentlich sehr guten und renommiertem Gartenbaumschule und freute mich sehr über die schön gewachsenen und blühenden Hamamelis..bis ich dann näher kam weil ich wissen wollte welche das ist...bestimmt 10 Stück standen da und auf dem Etikett stand: Arnold Promisse ??? Nee is klar...Ich habe sie dann erstmal drauf aufmerksam gemacht das Arnold Promisse eine gelbe Sorte ist.....
Re: Der Zauber von Hamamelis
Jule69 hat geschrieben: ↑13. Feb 2023, 17:19
Blondinenfrage...
Meint ihr, das macht Sinn? Ich hab den Haupttrieb der Amethyst jetzt mal ein wenig runtergebogen...
Ääähhhm... ??? Was willst du damit erreichen? "ein wenig" ist jetzt auch ein wenig untertrieben. ;D
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
:-[ Ich hab gedacht, wenn ich den Trieb jetzt runterbiege und der sich dann evtl. verzweigt...könnte es ein hübsches Gehölz werden...
Sag es ruhig, wenn es keinen Sinn macht...
Sag es ruhig, wenn es keinen Sinn macht...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich sehe da keinen Sinn drin. Seitentriebe macht sie doch bereits, die müssen doch erstmal wachsen und sich ihrerseits weiter verzweigen. So runtergebunden erreichst du vielleicht am ehesten, dass der nun aufrecht stehende kleine Zweig sich zum neuen Leittrieb erklärt und stärker wächst. Wenn der so runtergebogene Ast erstmal richtig verholzt, hast du einen richtig schön vermurksten Habitus - meine Vermutung. :-X ;D