philippus hat geschrieben: ↑5. Okt 2016, 01:13 Feigenholz soll recht anfällig für Infektionen, Pilze, Nekrose sein, daher ist Vorsicht geboten.. [/quote]
Mist. Hätte ich doch etwas unternehmen sollen. :-\ Der abgeschälte Teil zieht sich über fast 20 cm an einem der Hauptstämme des Küchenfensterbaumes. Zum Glück ist der Ast in der geschützten Ecke. Schnee schmilzt dort meistens sofort und bleibt gar nicht erst liegen, weil das Fenster so alt und undicht ist. ;)
Ich habe damals eh länger überlegt, aber diese Wundschutzmittel sind ja ein bisschen umstritten. Schauen wir halt einmal, was passiert. Schneiden kann ich immer noch.
[quote author=philippus link=topic=35681.msg2735424#msg2735424 date=1475622834] Der Bruch hat ein wenig die ursprüngliche Baumform ruiniert.. Da in diesem Jahr viele neuen Triebe von ganz unten gekommen und stark gewachsen sind, werde ich die LdA wohl als Busch weiterwachsen lassen :)
Buschform hat doch Vorteile: mehr Äste, mehr Feigen. ;)
@ Invicta: Vielleicht war das Wetter heuer einfach besser?
Ich weiß, meine Frage wird die Einen empören, wie ich dass nur machen konnte und die Anderen vor den Kopf hauen, wie ich denn nur so eine schwierige Frage nur stellen kann. ;D
In diesem Sommer gab es im Aldi Feigenpflanzen. Ich kaufte mir zwei von ihnen. Wie es bei solchen Angeboten ist, wird die Sorte nicht genannt. Aber was für eine Sorte kann es sich denn handeln? ???
Hat sich jemand diese Pflanze auch geholt und hat sich das auch gefragt? Weiß denn jemand mehr darüber?
Wenn der Discounter einen guten Kundenservice hat, kann er dir den Produzenten nennen und vielleicht die Sorte. Ich hatte so Erfolg bei einem anderen Verkäufer.
Aber es ist nicht anzunehmen, dass ein Diskonter so viele Feigenbäume von einer Sorte bekommt, dass er in allen Filialen dieselbe Sorte anbieten kann. Das waren sicher verschiedene Sorten.
Dornroeschen hat geschrieben: ↑5. Okt 2016, 14:17 So sehen meine Feigen heute aus, wenigstens scheint die Sonne, bei 16 Grad.
Haben die gar nicht auf die Ölung reagiert, Dornröschen?
Ein bisschen Sonne gabs hier heute auch, jetzt regnet es schon wieder, bei 11 Grad... ::) Deswegen hat auch die Quantität und Qualität merklich nachgelassen, dickere Haut, weniger Früchte. Heute nur ca 10 Stück. ;)
10 Feigen, beneidenswert! Ich wäre schon froh, wenn ich insgesamt so viele hätte. Die zwei Feigen an meiner Pflanze sind noch winzig, trotz Ölung. Ich bezweifle irgendwie, dass die dieses Jahr noch reif werden. Wie ist das eigentlich, fallen die dann nach dem ersten Frost ab, verschrumpeln sie über den Winter, oder wachsen sie weiter sobald es wieder wärmer wird?
Ach ja, eben hat es bei mir gehagelt. Ich hoffe, dass im Garten nicht allzu viel Schaden entstanden ist dadurch.
kaliz hat geschrieben: ↑5. Okt 2016, 16:00 Wie ist das eigentlich, fallen die dann nach dem ersten Frost ab, verschrumpeln sie über den Winter, oder wachsen sie weiter sobald es wieder wärmer wird? [/quote]
Alle drei Sachen können passieren ;)
[quote author=kaliz link=topic=35681.msg2735621#msg2735621 date=1475676047] Ach ja, eben hat es bei mir gehagelt. Ich hoffe, dass im Garten nicht allzu viel Schaden entstanden ist dadurch.
Hier war ein ca. zweiminütiger Graupelschauer. Im Wetterbericht stand heute "Aprilwetter". ::)
kaliz hat geschrieben: ↑5. Okt 2016, 16:00 Die zwei Feigen an meiner Pflanze sind noch winzig, trotz Ölung. Ich bezweifle irgendwie, dass die dieses Jahr noch reif werden.
Das mit dem Ölen macht nur dann Sinn, es durchzuführen, wenn die ersten Reifungserscheinungen erkennbar sind. Bei noch richtig harten, festen Feigen bringt das nichts. Wäre also die Frage, ob die Feigen bei dir "nur" winzig sind, aber schon Reifungserscheinungen haben, oder noch nicht ;-)
Okay, dann wird es mit den Feigen bei mir dieses Jahr vermutlich nichts mehr, aber nächstes Jahr dann hoffentlich.
Aprilwetter trifft es sehr gut, Wind, Sonne, Wolken, Regen, Graupel, Hagel und alle fünf Minuten Wetterwechsel. Der Baum vor meinem Fenster hat ganz durchlöcherte Blätter, war also definitiv Hagel und nicht nur Graupel.
Alva hat geschrieben: ↑5. Okt 2016, 16:47 Sind diese winzigen weißen Flecken auf den Herbstfeigen eigentlich nur bei manchen Sorten oder bei allen Herbstfeigen vorhanden?
Meinst du die Pünktchen? Gibts nicht bei allen, aber einigen Sorten. Bei Pastiliere oder Dalmatie ist mir das noch nicht aufgefallen, bei HC auch nicht, bei LdA und RdB kaum, bei Negronne eigentlich fast immer ;)
philippus hat geschrieben: ↑5. Okt 2016, 18:29 Meinst du die Pünktchen? Gibts nicht bei allen, aber einigen Sorten. Bei Pastiliere oder Dalmatie ist mir das noch nicht aufgefallen, bei HC auch nicht, bei LdA und RdB kaum, bei Negronne eigentlich fast immer ;) [/quote]
Ja, genau. Meine haben das auch und bei Dornröschens Foto vorhin, sind sie mir auch aufgefallen.
[quote author=philippus link=topic=35681.msg2735711#msg2735711 date=1475685269] Wie macht das die Alva ? ;)
;D Leider nicht so einfach nachzumachen: Fußbodenheizung (das darunterliegende Gebäude wird beheizt) und ringsum noch viele Altbaufenster, die dringend renoviert gehören und die dazugehörigen Wohnungen, wo die Leute die Heizung vermutlich voll aufgedreht haben. Zudem sind die zwei Bäume ja auch schon riesengroß, sind heuer früh ausgetrieben und hatten keinen Frost im April. ;)
Aber das hat jetzt eh bald ein Ende, wenn das Wetter so bleibt. :-\