News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2426791 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich staune, dass die Reben in Klimazone 6b schon so weit austreiben. Bei mir in angeblich Zone 7a tut sich absolut noch nichts. Alles noch in tiefsten Winterschlaf.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Das ist auch eine mögliche Lösung,nur auf Dauer keine gute.Sehr schwer mit Wasser und richtige Düngung dosieren,ernähren.Zu viel Wasser faulen die Wurzel zu wenig verkrümmen die Triebe.Mein Nachbar zog der Kordon von Nord zu Südseite am Geländerseinem Balkon,vielleicht 20m lang,so kann man auch viel besser alsim einer Badewanne.Hallo Rüttelplatte, das hat mich auch interessiert,ich hab letztes Jahr eine Muscat Bleu in eine Zinkwanne gepflanzt, ca 60 l, die ist jetzt wieder am austreiben. War aber auch kein Extremwinter, kann man also nicht verallgemeinern. Versuchsweise lasse ich sie da drin.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
So eine besonnte Wand ist wie eine WärmeflascheIch staune, dass die Reben in Klimazone 6b schon so weit austreiben. Bei mir in angeblich Zone 7a tut sich absolut noch nichts. Alles noch in tiefsten Winterschlaf.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ja, wie eine Wärmflasche.Ich habe 2 Pflanzen der Sorte Regent.die erste steht freistehend, windgeschützt in voller Sonne, die 2. vor einer Betonwand, bekommt ab ca 12.30 volle Sonne.Vor der Betonwand sind die Triebe ca 2 cm lang, an der freistehenden sind noch keine Knospen zu sehen.Am weitesten ist bei mir mittlerweile Buffalo Fiorito, ca 10 cm ausgetrieben, übrigens auch vor dieser Betonwand.Kischmisch Zaporoschski steht auch dort, nicht ganz so weit wie Buffalo.Solara ist ca 5 cm ausgetrieben, dicht dahinter kommt Talizman.Jetzt hoffe ich natürlich daß kein Frost mehr kommt, Temp. lag heute nacht um die 0 Grad.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Entscheidend ist die Temperatur direkt an der Knospe. Windstille und Sonne sorgen selbst bei kalter Luft für ganz andere Temperaturen als die gemessenen Lufttemperatur. Ebenso wichtig ist bei einer Wand der Abstand. Direkt am Ziegelstein habe ich zehn Zentimeter langen Austrieb, sobald die Rebe 20 oder 40 Zentimeter Abstand hat, sieht es schon anders aus.Interessanter ist ohnehin später der Reifezeitpunkt beim Vergleich Freistand mit Mauer. Und da habe ich häufig bei den selben Sorten gar keine Unterschiede. Das sind meine Erfahrungen aus dem nördlichen Flachland, eine Wanderwärmung und die durch die Wand bedingte Windstille sind natürlich in Höhenlagen mit der Tendenz zu niedrigeren Nachttemperaturen von ganz anderer Bedeutung. Bei wochenlang eher bedeckten Wetter bringt einen das ganze natürlich wenig, da ist der Freistand bei mir überlegen. Wenn die Rebe zu den Reben gehört, die mit einer niedrigeren Grundtemperatur oder Lichtstärke fahren, gewinnt der Freistand auch an Punkten.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich bin Neuling in Sachen Tafeltrauben und hab mir vor zwei Wochen bei der Rebschule Schmidt in Obernbreit meine ersten sechs Reben gekauft (2x Arkadia, 2x Frumoasa alba, 1 Juliana und 1 Pölöskei Muskotaly), aber die treiben mittlerweile alle schön aus. Die Frumoasa alba scheint dennoch etwas später zu sein.Etwas enttäuscht bin ich allerdings von der geringen Größe dieser Pflanzen. Die sind von der Veredelungsstelle aus gemessen gerade mal 40cm lang und ziemlich dünn, so als ob sie seit der Veredelung noch gar nicht groß gewachsen sind.Nun ja, wenigstens zeigen sich so langsam die Blätter, was darauf hoffen lässt, dass sie anwachsen.Ich staune, dass die Reben in Klimazone 6b schon so weit austreiben. Bei mir in angeblich Zone 7a tut sich absolut noch nichts. Alles noch in tiefsten Winterschlaf.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Gratulation zum Einstieg in den Tafeltraubenanbau.In der Rebschule werden die Reben im Gewächshaus kultiviert. Damit sind diese zwangsweise weiter als die im Freiland.Im ersten Jahr darf man keine Wunder erwarten. Im nächsten Frühjahr (Februar .... März 2016) würde ich die Reben radikal zurück schneiden, so dass oberhalb der Veredelungsstelle 2 Augen verbleiben. Dieser Rückschnitt beschleunigt eine kräftige Entwicklung der Jungreben.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich glaub auch nicht, dass sich dieses Jahr so wahnsinnig viel tut. Im mitgelieferten Leitfaden heißt es zwar, man solle im nächsten Jahr die Reben auf 60cm herunterschneiden und bis auf die beiden obersten Knospen alle darunterliegenden herausbrechen, aber ich werd wahrscheinlich deutlich tiefer gehen, um einen kräftigeren Rebstock zu erzielen. Ohne einen kräftigen dicken Stamm geht hier in unserem Trockengebiet auf unseren flachgründigen Muschelkalkskelettböden ohnehin nichts. Dafür opfer ich zur Not auch ein Jahr. Dann hab ich halt erst 2018 meine ersten eigenen Trauben.Gratulation zum Einstieg in den Tafeltraubenanbau.In der Rebschule werden die Reben im Gewächshaus kultiviert. Damit sind diese zwangsweise weiter als die im Freiland.Im ersten Jahr darf man keine Wunder erwarten. Im nächsten Frühjahr (Februar .... März 2016) würde ich die Reben radikal zurück schneiden, so dass oberhalb der Veredelungsstelle 2 Augen verbleiben. Dieser Rückschnitt beschleunigt eine kräftige Entwicklung der Jungreben.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Und Arkadia und Pölöskei Muskotaly ....Die Frumoasa alba scheint dennoch etwas später zu sein.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@JakobDein Zitat von mir ist etwas unglücklich, denn das von Dir Zitierte habe ich nicht geschrieben, sondern ein Nachposter.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Etwas enttäuscht bin ich allerdings von der geringen Größe dieser Pflanzen. Die sind von der Veredelungsstelle aus gemessen gerade mal 40cm lang und ziemlich dünn, so als ob sie seit der Veredelung noch gar nicht groß gewachsen sind.
Was ich hier lese,da vermute ich das du schon ersten Fehler gemachthättest.Wenn du die alle diesen Jahr gepflanzt dann sollst die die gleichzur eine Auge am Kalus schneiden und von Anfang an ziehen lassen.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Jakob, der Schidt sendet im jedem Packung auch eine kleineBroschüre mit Pflanzung Anleitung.Der Kollege bestimmt hat sie nichtgenau gelesen.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Entschuldige habe nicht gemerkt.Aber warum lässt du Ihn 1Jahr alles wachsen lassen? Machst du das auch so wenn du neue Reben holst?Tust erst im zweiten Jahr auf 2 Augen scheiden?@JakobDein Zitat von mir ist etwas unglücklich, denn das von Dir Zitierte habe ich nicht geschrieben, sondern ein Nachposter.