Seite 258 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Mai 2021, 01:15
von pearl
zwerggarten hat geschrieben: ↑24. Mai 2021, 00:57.
und klar, auch gg hätte es geliebt, wenn ich nichts neues gepflanzt und nur diesen bewährten zustand erhalten hätte. vom pflanzenzukaufgeld hätten wir wahrscheinlich eine eigentumswohnung kaufen können, aber wer will sowas, wenn man tolle farnsorten pflanzen kann?! :D :-X ;D
.
:-* exakt, genau, so ists recht. ;D Was hat man schon vom Wohungseigentum! Wohnen wird überhaupt überbewertet. Aber Farne machen einen unablässig glücklich.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Mai 2021, 17:06
von Gartenplaner
Die Polystichum setiferum 'Bevis' treiben kräftig:


Bei 'Green Lace' sind alle Wedel während des Kälteeinbruchs braun geworden, aber es treibt auch da immerhin ein neuer Wedel.
Neu - Cystopteris bulbifera

Neu - Cyrtomium devexiscapulae, rechts Polystichum aculeatum 'Zillertal'

Neu - Polypodium glycyrrhiza 'Malahatense' (fertil)

Neu - Polypodium cambricum 'Barrowii'

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Mai 2021, 17:36
von Gartenlady
Meine beiden Bevis treiben auch kräftig wie immer

Mein 'Green Lace' ist - wie bei Dir, Gartenplaner - auch deutlich schwächer als die 'Bevis', hat aber keinen Frostschaden erlitten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Mai 2021, 20:12
von Anomatheca
Kennt jemand diesen kleinen Farn, ist nur 5 cm hoch und 10 cm im Durchmesser.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Mai 2021, 20:23
von Starking007
Komisches Gewusel,
erinnert an meinen zerbrechlichen Blasenfarn.
Wiki: In der Gattung Cystopteris gibt es (je nach Quelle) 12 bis 20 Arten........
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Mai 2021, 07:23
von zwerggarten
zwerggarten hat geschrieben: ↑23. Mai 2021, 19:56hallo farnspezis, seht ihr einen wesentlichen unterschied? …[/quote]
Gartenplaner hat geschrieben: ↑23. Mai 2021, 22:13[quote author=zwerggarten link=topic=60153.msg3691670#msg3691670 date=1621792605]
polystichum setiferum kultivar 2
(sortenname wird später ergänzt)
Wenn man bemüht einen Unterschied suchen wollte, wären hier die einzelnen Fiederchen meinem Empfinden nach mehr verdreht gegenüber dem Wedelstiel als beim ersten.
genau so soll das wohl auch gesehen werden, allein die unbedingt notwendige bemühung fand ich bemerkenswert! ;)
auflösung:
polystichum setiferum kultivar 1 —> das foto soll 'cristato-pinnulum' zeigen. wobei ich nicht so recht cristates erkennen kann…
polystichum setiferum kultivar 2—> das foto soll 'ramo-cristatum' zeigen. auch hier fällt es mir schwer, ramoses oder cristates zuzuordnen…
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Mai 2021, 09:42
von Hans-Herbert
Winterhart und Immergrün : vielleicht ein Dryopteris !
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Mai 2021, 09:53
von Bristlecone
Sieht mir eher nach einem Polystichum aus.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Mai 2021, 11:19
von Gartenplaner
Sieht für mich nach Polystichum polyblepharum aus, der ist so schön apfelgrün-glänzend.
zwerggarten hat geschrieben: ↑28. Mai 2021, 07:23...
polystichum setiferum kultivar 1 —> das foto soll 'cristato-pinnulum' zeigen. wobei ich nicht so recht cristates erkennen kann…
[/quote]
Ich kann die 'Cristato-Pinulum' da ehrlich gesagt gar nicht erkennen - zumindest, wenn man
das Bild vom Hessehof der Sorte daneben betrachtet.
[quote author=zwerggarten link=topic=60153.msg3694719#msg3694719 date=1622179412]
polystichum setiferum kultivar 2—> das foto soll 'ramo-cristatum' zeigen. auch hier fällt es mir schwer, ramoses oder cristates zuzuordnen…
Hingegen kommt das zumindest mit
diesem Bild ziemlich hin..
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Mai 2021, 18:07
von Ulrich
Gartenlady hat geschrieben: ↑24. Mai 2021, 17:36Meine beiden Bevis treiben auch kräftig wie immer
Mein 'Green Lace' ist - wie bei Dir, Gartenplaner - auch deutlich schwächer als die 'Bevis', hat aber keinen Frostschaden erlitten
Tolle Pflanzen
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Mai 2021, 18:12
von Ulrich
Vor Jahren hatte Schrati mal einen Wedel mit Brutbulben besorgt. Das ist daraus geworden. Polystichum set. 'Mrs. Goffey'
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Mai 2021, 18:26
von cornishsnow
Das Prachtstück hast Du gekonnt in Szene gesetzt, sowohl im Beet als auch im Foto. :D
...und ich bin Schrati und Dir sehr dankbar, einer meiner absoluten Lieblingsfarne. ;) :-*
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Mai 2021, 20:10
von Hausgeist
Das ist aber auch wirklich ein Prachtexemplar! :D Und wohl die Mutterpflanze von meinen? Was die Bulben angeht ist der ja tatsächlich produktiv, ich habe selbst schon einige weiterreichen können.
Diese feuchte und eher kühle Frühjahr scheint hier allen Farnen zugute zu kommen, manch ein Mickerling der letzten Jahre zeigt dieses Jahr mal, was er kann. So zum Beispiel Dryopteris dilatata 'Crispa Whiteside'.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Mai 2021, 20:11
von Hausgeist
Die bulbenvermehrten 'Herrenhausen' kommen nun auch in die Gänge.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Mai 2021, 20:12
von Hausgeist
Polystichum setiferum 'Plumosum Selection' wird immer schöner.
