News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 734679 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

pearl » Antwort #3855 am:

zwerggarten hat geschrieben: 24. Mai 2021, 00:57
.
und klar, auch gg hätte es geliebt, wenn ich nichts neues gepflanzt und nur diesen bewährten zustand erhalten hätte. vom pflanzenzukaufgeld hätten wir wahrscheinlich eine eigentumswohnung kaufen können, aber wer will sowas, wenn man tolle farnsorten pflanzen kann?! :D :-X ;D

.
:-* exakt, genau, so ists recht. ;D Was hat man schon vom Wohungseigentum! Wohnen wird überhaupt überbewertet. Aber Farne machen einen unablässig glücklich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #3856 am:

Die Polystichum setiferum 'Bevis' treiben kräftig:

Bild

Bild

Bei 'Green Lace' sind alle Wedel während des Kälteeinbruchs braun geworden, aber es treibt auch da immerhin ein neuer Wedel.

Neu - Cystopteris bulbifera

Bild

Neu - Cyrtomium devexiscapulae, rechts Polystichum aculeatum 'Zillertal'

Bild

Neu - Polypodium glycyrrhiza 'Malahatense' (fertil)

Bild

Neu - Polypodium cambricum 'Barrowii'

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #3857 am:

Meine beiden Bevis treiben auch kräftig wie immer
Bild

Mein 'Green Lace' ist - wie bei Dir, Gartenplaner - auch deutlich schwächer als die 'Bevis', hat aber keinen Frostschaden erlitten
Bild
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Anomatheca » Antwort #3858 am:

Kennt jemand diesen kleinen Farn, ist nur 5 cm hoch und 10 cm im Durchmesser.
Dateianhänge
Farn klein 21.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11523
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #3859 am:

Komisches Gewusel,
erinnert an meinen zerbrechlichen Blasenfarn.

Wiki: In der Gattung Cystopteris gibt es (je nach Quelle) 12 bis 20 Arten........
Gruß Arthur
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21018
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #3860 am:

zwerggarten hat geschrieben: 23. Mai 2021, 19:56
hallo farnspezis, seht ihr einen wesentlichen unterschied? …[/quote]

Gartenplaner hat geschrieben: 23. Mai 2021, 22:13
[quote author=zwerggarten link=topic=60153.msg3691670#msg3691670 date=1621792605]
polystichum setiferum kultivar 2
(sortenname wird später ergänzt)

Wenn man bemüht einen Unterschied suchen wollte, wären hier die einzelnen Fiederchen meinem Empfinden nach mehr verdreht gegenüber dem Wedelstiel als beim ersten.


genau so soll das wohl auch gesehen werden, allein die unbedingt notwendige bemühung fand ich bemerkenswert! ;)

auflösung:

polystichum setiferum kultivar 1
—> das foto soll 'cristato-pinnulum' zeigen. wobei ich nicht so recht cristates erkennen kann…

polystichum setiferum kultivar 2
—> das foto soll 'ramo-cristatum' zeigen. auch hier fällt es mir schwer, ramoses oder cristates zuzuordnen…

pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Hans-Herbert
Beiträge: 2142
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hans-Herbert » Antwort #3861 am:

Winterhart und Immergrün : vielleicht ein Dryopteris !
Dateianhänge
WinterImmer.jpg
Bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Bristlecone » Antwort #3862 am:

Sieht mir eher nach einem Polystichum aus.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #3863 am:

Sieht für mich nach Polystichum polyblepharum aus, der ist so schön apfelgrün-glänzend.


zwerggarten hat geschrieben: 28. Mai 2021, 07:23
...
polystichum setiferum kultivar 1
—> das foto soll 'cristato-pinnulum' zeigen. wobei ich nicht so recht cristates erkennen kann…
[/quote]
Ich kann die 'Cristato-Pinulum' da ehrlich gesagt gar nicht erkennen - zumindest, wenn man das Bild vom Hessehof der Sorte daneben betrachtet.
[quote author=zwerggarten link=topic=60153.msg3694719#msg3694719 date=1622179412]
polystichum setiferum kultivar 2
—> das foto soll 'ramo-cristatum' zeigen. auch hier fällt es mir schwer, ramoses oder cristates zuzuordnen…

Hingegen kommt das zumindest mit diesem Bild ziemlich hin..
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #3864 am:

Gartenlady hat geschrieben: 24. Mai 2021, 17:36
Meine beiden Bevis treiben auch kräftig wie immer

Mein 'Green Lace' ist - wie bei Dir, Gartenplaner - auch deutlich schwächer als die 'Bevis', hat aber keinen Frostschaden erlitten


Tolle Pflanzen
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #3865 am:

Vor Jahren hatte Schrati mal einen Wedel mit Brutbulben besorgt. Das ist daraus geworden. Polystichum set. 'Mrs. Goffey'
Dateianhänge
20210528_2.jpg
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #3866 am:

Das Prachtstück hast Du gekonnt in Szene gesetzt, sowohl im Beet als auch im Foto. :D

...und ich bin Schrati und Dir sehr dankbar, einer meiner absoluten Lieblingsfarne. ;) :-*
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #3867 am:

Das ist aber auch wirklich ein Prachtexemplar! :D Und wohl die Mutterpflanze von meinen? Was die Bulben angeht ist der ja tatsächlich produktiv, ich habe selbst schon einige weiterreichen können.

Diese feuchte und eher kühle Frühjahr scheint hier allen Farnen zugute zu kommen, manch ein Mickerling der letzten Jahre zeigt dieses Jahr mal, was er kann. So zum Beispiel Dryopteris dilatata 'Crispa Whiteside'.

Bild
Dateianhänge
2021-05-28 Dryopteris dilatata 'Crispa Whiteside'.jpg
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #3868 am:

Die bulbenvermehrten 'Herrenhausen' kommen nun auch in die Gänge.

Bild
Dateianhänge
2021-05-28 Polystichum setiferum 'Herrenhausen'.jpg
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #3869 am:

Polystichum setiferum 'Plumosum Selection' wird immer schöner.

Bild
Dateianhänge
2021-05-28 Polystichum setiferum 'Plumosum Selection'.jpg
Antworten