News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dürregejammer (Gelesen 836656 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Dürregejammer
Ich kann auch nicht mitreden, mit den Westausläufern des Schwarzwaldes im Rücken ist hier alles grob im Soll:
Januar bis Juni 447 ml, im Juli bisher 33 ml.
Januar bis Juni 447 ml, im Juli bisher 33 ml.
Re: Dürregejammer
Die nächstgelegene Station meldet fürs erste Halbjahr 241 mm. Wir hatten mehr Glück, weil wir Gewitter abbekamen. Heute soll es noch regnen. Mal sehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Dürregejammer
Hier nieselt es seit Tagen rum. Das reicht gerade, um als einzelne Tropfen aus dem Fallrohr zu kommen. ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Dürregejammer
Wir hatten im ersten halben Jahr 216 Liter. Und das trotz des verregneten Februars. Das sagt alles. Der einzige Trost liegt darin, dass es nicht so heiß ist wie in den letzten Jahren.
Gießen statt Genießen!
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Dürregejammer
Wann wird's mal wieder richtig Sommer,
Ein Sommer, wie er früher einmal war?
Ja, mit reichlich Regen, Blitz und Donner
Und nicht so heiß und trocken wie im letzten Jahr.
- frei nach R. Carrell
Ein Sommer, wie er früher einmal war?
Ja, mit reichlich Regen, Blitz und Donner
Und nicht so heiß und trocken wie im letzten Jahr.
- frei nach R. Carrell
Re: Dürregejammer
Schau mal hier raus ;), es regnet jeden zweiten Tag und heute sind es maximal 18 Grad und das Mitte Juli. Ich kann mich an kein Jahr erinnern in dem der Garten Mitte Juli so grün war, es blüht wie verrückt, wie immer völlig ohne Gartenschlauch. Wenn es jetzt noch ein bisschen wärmer würde, dann bräuchte ich mir um die Schmetterlingspopulationen für‘s nächste Jahr keine Sorgen machen, so viel ist sicher.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Dürregejammer
Sorry Chica, es regnet nicht genug. In den tieferen Regionen herrscht Dürre. S. a. Dürremonitor.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Dürregejammer
Hmm, ich schaue aber nicht bei dir sondern bei mir raus ...... ;)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16651
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Dürregejammer
Ich will zwar nicht jammern, die gemäßigten Temperaturen und der bisweilen stark bewölkte Himmel sind mir lieber als brennende Sonne mit glühender Hitze, aber offenbar regnet es diesmal überall woanders, nur nicht hier. Der letzte wirklich regenreiche Sommer war 2017, und da war mein Garten auch üppig grün, mit 3 m hohen Sonnenblumen, und Stauden, die dieses Jahr gerade mal kniehoch sind, waren gut mannshoch. In diesem Jahr sahen meine Astilben auch absolut herrlich aus, seitdem sind sie ein Schatten ihrer selbst, die trotz Gießen gerade mal überleben...
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dürregejammer
Unser Garten sieht oberflächlich grün aus, besser als im letzen oder gar im vorletzten Jahr, aber der Boden ist tiefgründig trocken. Das Getröpfel der letzten Wochen reicht nicht. Die Bäume in unserem Garten und in der Nachbarschaft haben teilweise kaum Zuwachs. Unser großer Kirschbaum ist nur schütter belaubt und hat in diesem Jahr verdächtig gut getragen. Ich hoffe, daß er noch einige Jahre durchhält.
Chlorophyllsüchtig
Re: Dürregejammer
oile hat geschrieben: ↑8. Jul 2020, 17:50
Sorry Chica, es regnet nicht genug. In den tieferen Regionen herrscht Dürre. S. a. Dürremonitor.
Ich glaube ich liege im moderat trockenen Bereich ;). Im letzten Jahr gab es gefühlt 3 Monate durchweg über 30 Grad und Null Regen, wirklich nicht einen einzigen Tropfen, das ist in diesem Jahr definitiv anders. Nach konkreten Zahlen habe ich nicht geschaut aber wir hatten nicht drei Tage am Stück regenfrei in den letzten Wochen seit vor Pfingsten, es war echt schwierig das Schweinchenheu trocken zu bekommen. Es gab auch mehrere Gewitter mit anhaltenden Blitzen, das letzte Wochenende starker Wind und wieder schüttete es aus Kannen. Ich glaube Euch schon, dass es bei Euch anders sein wird :-*.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- thuja thujon
- Beiträge: 21179
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Was heißt schon anders? Die Karten mit dem Dürremonitor lassen schlecht auf die aktuelle Lage schließen. Ich frage mich wer einen Nutzen daraus ziehen kann.
Für mich sagen die Karten es ist kein 0-10% pflanzenverfügbares Wasser bis in 25cm und das ist nichtmal ungewöhnlich trocken, sondern weiß in der Karte. Nichts. Normal. Nichtmal erwähnenswert das die Pflanzen hier nicht wachsen.
Weizen steht hier teilweiße keine 15cm hoch. Wie die Gewitter durchgezogen sind. Aus Russland werden drastische Ernteeinbußen gemeldet, aus der Ukraine, Ostdeutschland, egal wo, nur Resignation.
Die Düse vom Rasensprenger glüht langsam durch, damit es wenigstens etwas Obst nach den Spätfrösten gibt. Es tut mir leid, ich kann momentan nicht daran denken, aus Prinzip nicht zu wässern und Schmetterlinge durchzuhätscheln.
Ich würde gerne was essen. Möglichst ohne 2 Monate Pause im Winter. Für so lange habe ich selbst in Corona zu wenig Schwimmringe um die Hüfte.
Es kotzt mich einfach an was da draussen los ist. 4 Jahre in Folge Katastrophe, es versteht nur keiner was fehlende Frostgare und kein Wasser im Boden bedeutet. Die Leute reden über Masken beim einkaufen und kommen zu mir in den Garten sie brauchen xyz weil sie zyx kochen wollen und es das gerade nicht gibt...
Für mich sagen die Karten es ist kein 0-10% pflanzenverfügbares Wasser bis in 25cm und das ist nichtmal ungewöhnlich trocken, sondern weiß in der Karte. Nichts. Normal. Nichtmal erwähnenswert das die Pflanzen hier nicht wachsen.
Weizen steht hier teilweiße keine 15cm hoch. Wie die Gewitter durchgezogen sind. Aus Russland werden drastische Ernteeinbußen gemeldet, aus der Ukraine, Ostdeutschland, egal wo, nur Resignation.
Die Düse vom Rasensprenger glüht langsam durch, damit es wenigstens etwas Obst nach den Spätfrösten gibt. Es tut mir leid, ich kann momentan nicht daran denken, aus Prinzip nicht zu wässern und Schmetterlinge durchzuhätscheln.
Ich würde gerne was essen. Möglichst ohne 2 Monate Pause im Winter. Für so lange habe ich selbst in Corona zu wenig Schwimmringe um die Hüfte.
Es kotzt mich einfach an was da draussen los ist. 4 Jahre in Folge Katastrophe, es versteht nur keiner was fehlende Frostgare und kein Wasser im Boden bedeutet. Die Leute reden über Masken beim einkaufen und kommen zu mir in den Garten sie brauchen xyz weil sie zyx kochen wollen und es das gerade nicht gibt...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Dürregejammer
Januar bis Ende Juni 240 Liter.
Der viel erwähnte verregnete Februar hatte hier am Fuße des Vogelsbergs 74 Liter, der Januar 72, der Rest verteilt sich auf die übrigen Monate.
Ich bin's gewohnt. Es heißt, wir lägen im Regenschatten des Taunus'.
Dennoch erstaunlich, was so alles wächst und wieviele Tiere im Garten sind.
Der viel erwähnte verregnete Februar hatte hier am Fuße des Vogelsbergs 74 Liter, der Januar 72, der Rest verteilt sich auf die übrigen Monate.
Ich bin's gewohnt. Es heißt, wir lägen im Regenschatten des Taunus'.
Dennoch erstaunlich, was so alles wächst und wieviele Tiere im Garten sind.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Re: Dürregejammer
thuja hat geschrieben: ↑9. Jul 2020, 00:00
Was heißt schon anders? Die Karten mit dem Dürremonitor lassen schlecht auf die aktuelle Lage schließen. Ich frage mich wer einen Nutzen daraus ziehen kann.
Der Dürremonitor sagt nur, wie trocken es im Verhältnis zum langjährigen Mittel ist. Rote Gebiete sind noch trockener als sonst oder trockener als in normalen, feuchten Jahren. Die Karte zum pflanzenverfügbarem Wasser ist aussagekräftiger. Auch hier ist es grüner als für den Juli üblich. Trotzdem hat der Rasen gelbe Stellen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dürregejammer
Regen findet auch hier woanders statt.
Gestern den ganzen Tag regnerisch, abends gegen 17 Uhr waren 1 mm im Regenmesser. Danach gabs gottseidank noch bis 21 Uhr Sprühregen, der nochmal 2 mm brachte. Also 3 mm am Tag.
Der Juli hat sich somit mehr als verdoppelt, liegt jetzt insgesamt bei 5 mm.
Toll. Sowas regnets andernorts in 3 Minuten :P
Sämtlicher gestern noch versprochener Regen ist weggerechnet. Der findet in den üblichen Gebieten statt. Heute im Norden, morgen weiter südöstlich.
Gestern den ganzen Tag regnerisch, abends gegen 17 Uhr waren 1 mm im Regenmesser. Danach gabs gottseidank noch bis 21 Uhr Sprühregen, der nochmal 2 mm brachte. Also 3 mm am Tag.
Der Juli hat sich somit mehr als verdoppelt, liegt jetzt insgesamt bei 5 mm.
Toll. Sowas regnets andernorts in 3 Minuten :P
Sämtlicher gestern noch versprochener Regen ist weggerechnet. Der findet in den üblichen Gebieten statt. Heute im Norden, morgen weiter südöstlich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung