News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 685821 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #3870 am:

meine Taiyo blühte heute reich. 2016 dachte ich noch, dass es eine Fehlliferung sei, sie sah eher aus wie eine Shima Nishiki. Jetzt aber!
Dateianhänge
Paeonie Taiyo P4280029.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #3871 am:

2016 dieselbe Pflanze so:
Dateianhänge
Paeonia Suffruticosa 'Shima Nishiki' P5080411.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Strauchpfingstrosen

Roeschen1 » Antwort #3872 am:

Die Farbe leuchtet sehr,
vermutlich 'Shima Daijin'.
Dateianhänge
päonie, enzian 014.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Strauchpfingstrosen

Roeschen1 » Antwort #3873 am:

:)
Dateianhänge
päonie, enzian 005.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Strauchpfingstrosen

partisanengärtner » Antwort #3874 am:

Was für ein glühendes Rot. :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Strauchpfingstrosen

Roeschen1 » Antwort #3875 am:

Das war ein Nonamekauf vor knapp 20 Jahren, rot stand auf dem Etikett.
Dateianhänge
päonie, enzian 010.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #3876 am:

eine tolle Pflanze!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Strauchpfingstrosen

Roeschen1 » Antwort #3877 am:

Mit zunehmenden Alter ist sie schöner geworden.
Ich schneide sie etwas, damit sie kompakt bleibt.
Dateianhänge
päonie, enzian 009.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Strauchpfingstrosen

fyvie » Antwort #3878 am:

Eigentlich ist ja gerade nicht die Zeit um über Strauchpfingstrosen zu schreiben, aber meine im Herbst neu gepflanzte 'Persephone' hat offensichtlich ein Problem und da ich strauchpfingstrosenunerfahren bin, bin ich gerade etwas ratlos.

Sie steht im Zweitgarten mit sandigem Lehm, oder lehmigem Sand. Habe extra ein sehr tiefes und sehr breites Loch gegraben (da der Boden rundum sehr dicht ist, kaum Humus) und es mit kiesiger guter Maulwurfslehmerde hier aus dem Garten aufgefüllt. Sie wurde dann entsprechend der Markierung der Gärtnerei Gießler tief gepflanzt, wohlweislich schon auf einer eigens angelegten kleinen Erhöhung.

Nun habe ich dieser Tage nach ihr gesehen und bin erschrocken, da die oberen Knospen an einem ihrer drei Triebe braun und matschig sind. Alle anderen Knospen an den anderen Trieben sahen hell und fest aus.
Am Frost kann es ja wohl in diesem Winter nicht liegen, dann wären ja wahrscheinlich auch die anderen Knospen betroffen?

Was könnte es dann sein? Hattet ihr auch schon einmal dieses Phänomen nach der Pflanzung?
Bzw. was soll ich jetzt machen? Den Trieb komplett abschneiden, Pflanze versetzen, warten? ???

Da es eine wertvolle Pflanze ist, bin ich für jede(n) Rat/Erklärung dankbar :)


PS: in dem Garten, den wir vor sechs Jahren übernommen haben, steht bereits eine alte sehr große gesunde Strauchpaeonie
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #3879 am:

zuversichtlich sein und Geduld haben!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Strauchpfingstrosen

RosaRot » Antwort #3880 am:

Genau.
Ich habe letztes Jahr auch mehrere Giessler- Paeonien gesetzt, ausnehmend kräftige Pflanzen.
Die neu gesetzte Strauchpäonie sieht obenrum momentan tot aus, während die hier schon lange wachsenden bereits Blätter entfalten (bißchen früh...). Da das Wurzelwerk so ausnehmend gut aussah, gehe ich davon aus, dass sich das Teil unterirdisch einrichtet und, wenn dies erledigt ist, irgendwann im Frühjahr die neuen Triebe auftauchen werden (so wie dass eine vorletztes Jahr versetzte und seitdem kurende Strauchpäonie aus dem eigenen Bestand jetzt gerade tut).
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28384
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #3881 am:

Genau. Warten.

Du hast eine Lutea-Hybride gesetzt. Die wachsen eigentlich am besten an, bilden am schnellsten eigene Wurzeln und treiben am besten aus der Basis nach.
Wenn sie richtig gepflanzt wurde (also viel Holz unter die Erde), sehe ich da kein Problem.

Ich habe jedes Jahr ein paar ausgefallene Zweige. Die schneid ich nach dem Austrieb einfach bis ins gesunde Holz zurück.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Strauchpfingstrosen

fyvie » Antwort #3882 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 19. Feb 2020, 15:09
...

Ich habe jedes Jahr ein paar ausgefallene Zweige. Die schneid ich nach dem Austrieb einfach bis ins gesunde Holz zurück.


Das läßt mich jetzt hoffen :D Die matschigen Knospen sind allerdings direkt über der Erdoberfläche...

Ich machte mir nur Gedanken, weil der Boden dort echt bescheiden ist, verbackener Lehmsand und die gute Erde halt nur in ihrem großzügigen Pflanzloch.
Das Ganze ist hoffentlich nicht staunass, wollte sie schon wieder ausgraben um zu schauen ob die Wurzeln vlt.faulen :-X
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28384
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #3883 am:

Wenn es jetzt eine kleine Veredelung mit einen einzigen Trieb wäre, und alle Knospen daran matschig, dann könnte man sich sorgen. Aber selbst dann könnten unterirdische Knospen nachtreiben.
Ich gehe davon aus, dass die Paeonie nicht im Wasser steht. Das merkst du ja, wenn du direkt daneben vorsichtig etwas buddelst.

Bei meinen ersten Strauchpaeonien war ich auch sehr besorgt, schließlich sind das sehr kostbare Pflanzen.
Mittlerweile sind das Sträucher wie andere auch bei mir.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Strauchpfingstrosen

fyvie » Antwort #3884 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 19. Feb 2020, 15:19
Wenn es jetzt eine kleine Veredelung mit einen einzigen Trieb wäre, und alle Knospen daran matschig, dann könnte man sich sorgen. Aber selbst dann könnten unterirdische Knospen nachtreiben.
Ich gehe davon aus, dass die Paeonie nicht im Wasser steht. Das merkst du ja, wenn du direkt daneben vorsichtig etwas buddelst.

Bei meinen ersten Strauchpaeonien war ich auch sehr besorgt, schließlich sind das sehr kostbare Pflanzen.
Mittlerweile sind das Sträucher wie andere auch bei mir.


Ja, das ist eine gute Idee, daneben buddeln, dann kann ich wenigstens irgendwas machen! ;D
Antworten