News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui" (Gelesen 797133 mal)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21039
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Krokosmian
- Beiträge: 14527
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Ja, wäre toll wenns klappt! Macht schon etwas Wirbel, ich sehe vor dem inneren Auge die Demos gegen die Altparteien-Ökodiktatur auf dem Stuttgarter Schloßplatz :D ;D.
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Ick freu mich wie Bolle,
wenn das durchgesetzt wird und bestehende Schottergärten beseitigt werden müssen.
wenn das durchgesetzt wird und bestehende Schottergärten beseitigt werden müssen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Puhh..., wie ja viele sicher wissen habe ich auch, wenn auch unfreiwillig, ebenfalls so netten Schotter mit darunter befindlichem Unkrautvlies.
Ich betrachte das einfach als Mulchschicht. Bepflanzen kann man das ebenfalls wunderbar. Klar ist das mühsam, aber machbar.
Ich weiß, dass ihr nicht von dicht bepflanztem Schotter (wie es mein Ziel ist) redet, sondern eher von den "nackschn" (sächsisch für nackig ;D) Steinflächen.
Was mich aber wirklich erstaunt, ist die Menge an winzigen Wildbienen, die im sonnigeren der beiden Beete lebt. Dort kann ich kaum Pflanzen eingraben, ohne Unmengen dieser Tierchen aufzuscheuchen. Deshalb bin ich dort auf Aussaat umgestiegen statt direkt zu pflanzen.
Trotz Vlies und Steinen kommt da der ein oder andere Sämling hoch.
Ich will hier auf keinen Fall für Schotterbeete werben. Mir wäre es auch ohne diese scharfkantige Auflage lieber. Nur vielleicht würde es mehr nutzen, wenn man den Besitzern dieser Steinewüsten erklärt, was man in der Situation daraus machen kann, statt sie zu zwingen ihren Schotter/Kies abzutragen. Dann kippen sie als Ersatz wahrscheinlich nur bunte Holzschnitzel drauf. Am besten noch in richtigen Kreischfarben mit viel "Chemie" drin. Mehr Pflanzen hats dann wohl auch nicht ???.
Jetzt lese ich mir erstmal den verlinkten Artikel in Ruhe durch...
Ich betrachte das einfach als Mulchschicht. Bepflanzen kann man das ebenfalls wunderbar. Klar ist das mühsam, aber machbar.
Ich weiß, dass ihr nicht von dicht bepflanztem Schotter (wie es mein Ziel ist) redet, sondern eher von den "nackschn" (sächsisch für nackig ;D) Steinflächen.
Was mich aber wirklich erstaunt, ist die Menge an winzigen Wildbienen, die im sonnigeren der beiden Beete lebt. Dort kann ich kaum Pflanzen eingraben, ohne Unmengen dieser Tierchen aufzuscheuchen. Deshalb bin ich dort auf Aussaat umgestiegen statt direkt zu pflanzen.
Trotz Vlies und Steinen kommt da der ein oder andere Sämling hoch.
Ich will hier auf keinen Fall für Schotterbeete werben. Mir wäre es auch ohne diese scharfkantige Auflage lieber. Nur vielleicht würde es mehr nutzen, wenn man den Besitzern dieser Steinewüsten erklärt, was man in der Situation daraus machen kann, statt sie zu zwingen ihren Schotter/Kies abzutragen. Dann kippen sie als Ersatz wahrscheinlich nur bunte Holzschnitzel drauf. Am besten noch in richtigen Kreischfarben mit viel "Chemie" drin. Mehr Pflanzen hats dann wohl auch nicht ???.
Jetzt lese ich mir erstmal den verlinkten Artikel in Ruhe durch...
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Erdkr hat geschrieben: ↑26. Jun 2020, 21:38
...Dann kippen sie als Ersatz wahrscheinlich nur bunte Holzschnitzel drauf...
Die weht der Wind weg, da wird eher gleich gepflastert. :-\
Ich habe auch vor, aus meinem "Reserveparkplatz" eine mit niedrigen Kräutlein bepflanzte Schotterfläche / Schotterrasen zu machen. Natürlich ohne Vlies. Bis jetzt ist da schütterer im Sommer verbrannter Rasen "Grün"fläche. Das läßt sich bestimmt verbessern. Aber vorher steht noch anderes an. :)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Nur eine bestimmte Fläche eines Grundstücks darf bebaut werden, da ist auch Pflastern ausgeschlossen.
Ein Teil muß begrünt werden. (nicht mit Kunstrasen)
Erdkröte, bist du sicher, daß es Wildbienen sind, zeigst du ein Foto?
Ein Teil muß begrünt werden. (nicht mit Kunstrasen)
Erdkröte, bist du sicher, daß es Wildbienen sind, zeigst du ein Foto?
Grün ist die Hoffnung
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
@ Roeschen1: ich denke schon Wildbienen. Ein Foto von den Zwergen habe ich glaube ich nicht. Die sind so schnell und winzig, dass meine Handykamera das einfach nicht hinbekommt. In den letzten Wochen habe ich auch keine gesehen (allerdings auch nicht darauf geachtet). Ich habe letztens ein Winzding in meiner Ringelblume fotografiert. Nur ob es die selbe Art war ???
Zumindest konnte ich im Mai eine Sphecodes sp. fotografieren. Die war zusammen mit einer der unbekannten anderen Art aus einem Loch aufgestiegen, welches ich gerade gebuddelt hatte. Da es ja eine Kuckucksbiene ist, nehme ich an, dass das andere Tierchen wohl ihr Wirt war?

Zumindest konnte ich im Mai eine Sphecodes sp. fotografieren. Die war zusammen mit einer der unbekannten anderen Art aus einem Loch aufgestiegen, welches ich gerade gebuddelt hatte. Da es ja eine Kuckucksbiene ist, nehme ich an, dass das andere Tierchen wohl ihr Wirt war?
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
- Krokosmian
- Beiträge: 14527
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Darüber ob das überhaupt gewollt ist, scheint sich die LR noch nicht so recht einig. Und wenn, ob es dann durchführbar wäre, wie würde das (realistisch betrachtet) aussehen? Ob mir der Rest des Gesetzentwurfspaketes gefällt, weiß ich auch noch nicht! Aber es wäre halt schon wünschenswert, dass wenigstens Neuverschotterungen verhindert würden.
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Sehen so moderne Vorgärten aus?
Die Reihenhäuser wurden mit Vorgärten saniert und mit Schieferstelen, Kirschlorbeer bestückt, die jetzt schon nach 2-3 Wochen über die Grundstücksgrenze hinauswachsen. Wieviel Platz wird ihnen eingeräumt, 20cm?
Die Stelen sind echt Schiefer.
Doch plötzlich wurde an einem Haus alles wieder entfernt und ein Zaun mit erst 4 Bändern und heute komplett, errichtet.
Die Reihenhäuser wurden mit Vorgärten saniert und mit Schieferstelen, Kirschlorbeer bestückt, die jetzt schon nach 2-3 Wochen über die Grundstücksgrenze hinauswachsen. Wieviel Platz wird ihnen eingeräumt, 20cm?
Die Stelen sind echt Schiefer.
Doch plötzlich wurde an einem Haus alles wieder entfernt und ein Zaun mit erst 4 Bändern und heute komplett, errichtet.
Grün ist die Hoffnung
- Brezel
- Beiträge: 1189
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
.
Es greift um sich. Wenn ich hier durch den Ort radle, sehe ich am einen Tag noch einen ganz normalen Garten hinter einem Stabmattenzaun, und am nächsten Tag - peng! - hat man an dieser Stelle plötzlich ein Brett vor dem Kopf.
.
Wobei die von Dir gezeigten Varianten nicht die schlimmsten sind. Ich will das hier nicht verlinken, aber wenn man mal nach "WPC Sichtschutzzaun" guckelt, dann kriegt man eine Vorstellung davon.
(Gerade gesehen, dass die als "ökologisch hochwertig" bezeichnet werden. :o)
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Hinter den "Brettern" ist eine Terrasse und ein schmales Beet, das wars.
Zwischen den einzelnen Nachbarn sind hohe Wände, erinnert mich an einen Gefängnishof.
Zwischen den einzelnen Nachbarn sind hohe Wände, erinnert mich an einen Gefängnishof.
Grün ist die Hoffnung
Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"
Das Grauen hat noch eine schlimme weitere Folgen:
Wenn ich meine Enkelin (1 1/2 Jahre) coronabedingt ganztägig aufpasse und durch die Neubausiedlung spazierengehe, die durchgehend so aussieht wie auf den vorherigen Fotos, gibt es für die Kleine keinen Grund, irgendwo aufmerksam stehen zu bleiben und neugierig etwas zu untersuchen (ein Steinchen, ein Blatt, einen Käfer, eine Blüte...). Nichts wirkt einladend auf die Kleine - wir versuchen schnellstmöglich, die "Spielstraße" hinter uns zu lassen. Was diese Ödnis, Gräulichkeit und Leere in Kinderseelen anrichtet, möchte ich mir nicht ausmalen.
Meine Tochter und ihre Familie versuchen nach zwei Jahren, diese Siedlung zu verlassen.
Ergebnis einer solchen Umgebung: Auf dem Nachbargrundstück (ausschließlich Stabgitterzaun und Plastik mit Rasen) verirrt sich ein Grünspecht, wohl auf der Suche nach Ameisen. Ruft die elfjährige Tochter zum Haus: "Mama, wir haben da einen Papagei!"
Wenn ich meine Enkelin (1 1/2 Jahre) coronabedingt ganztägig aufpasse und durch die Neubausiedlung spazierengehe, die durchgehend so aussieht wie auf den vorherigen Fotos, gibt es für die Kleine keinen Grund, irgendwo aufmerksam stehen zu bleiben und neugierig etwas zu untersuchen (ein Steinchen, ein Blatt, einen Käfer, eine Blüte...). Nichts wirkt einladend auf die Kleine - wir versuchen schnellstmöglich, die "Spielstraße" hinter uns zu lassen. Was diese Ödnis, Gräulichkeit und Leere in Kinderseelen anrichtet, möchte ich mir nicht ausmalen.
Meine Tochter und ihre Familie versuchen nach zwei Jahren, diese Siedlung zu verlassen.
Ergebnis einer solchen Umgebung: Auf dem Nachbargrundstück (ausschließlich Stabgitterzaun und Plastik mit Rasen) verirrt sich ein Grünspecht, wohl auf der Suche nach Ameisen. Ruft die elfjährige Tochter zum Haus: "Mama, wir haben da einen Papagei!"