News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 736030 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

pearl » Antwort #3870 am:

Ulrich hat geschrieben: 28. Mai 2021, 18:12
Vor Jahren hatte Schrati mal einen Wedel mit Brutbulben besorgt. Das ist daraus geworden. Polystichum set. 'Mrs. Goffey'
Bild

.
mein Exemplar muss sich noch was anstrengen bis es so groß ist. ;D
Bild
Dateianhänge
Polystichum setiferum Mrs Goffey P5280111.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #3871 am:

Hausgeist hat geschrieben: 28. Mai 2021, 20:10
Das ist aber auch wirklich ein Prachtexemplar! :D Und wohl die Mutterpflanze von meinen? Was die Bulben angeht ist der ja tatsächlich produktiv, ich habe selbst schon einige weiterreichen können.

...


Ich glaube nicht jeder Abkömmling produziert so bereitwillig Bulbillen.

Meiner hat bisher keine einzige gebildet, bin schon gespannt ob der kleine von Dir sich da anders verhält.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #3872 am:

Ulrich hat geschrieben: 28. Mai 2021, 18:12
Vor Jahren hatte Schrati mal einen Wedel mit Brutbulben besorgt. Das ist daraus geworden. Polystichum set. 'Mrs. Goffey'


Der sieht wunderschön aus :D

Meine 'Herrenhausen' produzieren massenhaft Bulben, aber die erwachsenen Pflanzen lassen sich leicht durch Teilen vermehren, ich habe inzwischen mehr als genug davon.

Ulrich hat aus Sporen meines Minihirschzungenfarns, den ich von Rosi Möller bekommen habe, erfolgreich Jungpflanzen gezogen. Ich habe auch zwei davon bekommen und sie treiben brav aus und sind - wie die Mutterpflanze - am Rand fein ziseliert. Es ist schon zu dunkel für ein Foto, morgen veruche ich es noch mal.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #3873 am:

Der echte 'Herrenhausen' ist sehr produktiv und schön.

Auf die kleinen Hirschzungen bin ich schon gespannt.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #3874 am:

Die Hirschzungenmama, klein und fein gelockt. Die Nachbarpflanzen dienen zum Größenvergleich.

Bild

Das Kind ist nicht so fein gelockt, es sieht aus als hätte jemand die Ränder mit einer Nagelschere beschnitten ;)

Bild
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #3875 am:

Adiantum aleuticum 'Japonicum' treibt intensiv rot aus
Bild

im Gegensatz zum Adiantum pedatum
Bild

Später im Jahr sind sie kaum noch zu unterscheiden.

Der Adiantum pedatum ist eine riesige Pflanze, während ich den A. aleuticum nur mit Mühe vor dem Untergang retten konnte, nachdem ich wenig zartfühlend ein Stückchen mit der Spitzhacke abgetrennt hatte :-[
Bild
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #3876 am:

Die Aspleniums sind beide sehr hübsch :)
So leicht "gerüschte" oder "gezähnte" Sämlinge tauchen bei mir auch ab und an an der Lavatuffmauer auf, dabei ist die sporenverteilende Mutterpflanze glattrandig (und steht seit 1995 direkt neben dem Brunnen, wie ich grad erstaunt anhand von Fotos feststellte):

Bild

Bild

Über den Wurzelstock des Adiantum pedatum hab ich im März nach dem Abschneiden der alten Wedel auch etwas ehrfürchtig gestaunt, steht seit 14 Jahren:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #3877 am:

Der kleine Jungfarn ist bei mir nicht einfach aufgetaucht, Ulrich hat ihn aus Sporen meines Minihirschzungenfarns gezogen. Alle Achtung davor, bei mir würde das vermutlich niemals klappen.

Die Mutterpflanze ist ca. 25cm hoch.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #3878 am:

Gezielt Farne aus Sporen in Schalen heranziehen würde ich wohl auch nicht hinkriegen - aber auf der Tuffmauer gelingt das auf natürlichem Wege so gut, dass ich sogar regelmäßig Hirschzungen- und Pfauenradfarn-Sämlinge rauszupfen muss, weil sie andere, gepflanzte Farne zu sehr bedrängen oder verschatten 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9278
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #3879 am:

Ich freue mich gerade sehr, meine vor 2 Jahren aus Kanada mitgebrachten Farne waren letztes Jahr nicht zu sehen, jetzt sind Onoclea sensibilis und Osmunda claytoniana wieder da. Vielleicht nichts Besonderes, aber eine schöne Urlaubserinnerung :D.
Sonnige Grüße, Irene
polluxverde
Beiträge: 4977
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

polluxverde » Antwort #3880 am:

Bild.

Junger Adlerfarn am Naturstandort.

Schöne Farne !, insbesondere " Adiantum " von Gartenlady.
Dateianhänge
20210529_205051 (2).jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #3881 am:

8)
Meiner ist zwar noch irgendwie da, aber extrem auf dem Rückzug :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11535
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #3882 am:

pearl hat geschrieben: 28. Mai 2021, 20:25
[quote author=Ulrich link=topic=60153.msg3695028#msg3695028 date=1622218371]
Vor Jahren hatte Schrati mal einen Wedel mit Brutbulben besorgt. Das ist daraus geworden. Polystichum set. 'Mrs. Goffey'
mein Exemplar muss sich noch was anstrengen bis es so groß ist. ;D
Bild


Das ist doch eher ne Mörtelkiste als ein Farntopf?! ;)
Gruß Arthur
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #3883 am:

'Green Lace' gefällt das bisherige Frühjahr offenbar auch, er ist jedenfalls größer als in den letzten Jahren.

Bild
Dateianhänge
2021-05-30 Polystichum setiferum 'Green Lace'.jpg
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #3884 am:

Einer meiner schönsten Farne (unbekannter Dryopteris) hat heuer nur 1 schönen Wedel, alle anderen sind völlig verkrüppelt und ganz klein. Mir ist so, als hätte Wouter mal was von Insektenbefall (Fliegen?) in solchem Fall gesagt. Gesehen habe ich keine. Weiß da wer was genaueres oder überhaupt?
Antworten