News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1189369 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #3885 am:

Ich habe mir soeben totales inneres Neuzugangs-Verbot erteilt. :( Weil schon das vorhandene nicht die Plätze findet, die ausreichende Wirkung und Geltung verschaffen. 'Orchid Helen' wäre, wenn ich Deine sehe, auch so ein Wunschkandidat.

;)

edit: Orange: 'Dixter Orange'? (wow, in fast gleicher Minute! Du warst schneller, blommorvan, auch wenn meine Empfehlung vor Deiner steht ;D )

blommorvan

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

blommorvan » Antwort #3886 am:

Veronica hat geschrieben: 13. Nov 2016, 12:59
Kennt vielleicht jemand eine erwerbbare Sorte in einem solch klaren Orange?


'Dixter Orange' :D
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

enaira » Antwort #3887 am:

'Dixter Orange', auf jeden Fall!
Sie blüht und blüht und blüht.... :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

enaira » Antwort #3888 am:

Hoffentlich hält das Wetter hier noch ein bisschen.
Die beiden gelben ehemaligen Topfchrysanthemen legen jetzt erst richtig los.
Im Gegensatz zu den meisten Gartensorten haben sie recht stabile, gut verzweigte Stiele.
Ich muss doch mal sehen, ob man dazu einen Sortennamen findet. Ich bilde mir ein, in einem der Dehner-Zeitungen mal Namen gelesen zu haben...
Leider ist es mir wieder nicht gelungen, eine scharfe Aufnahme zu bekommen.
Muss wohl mal zu Emma fahren und Unterricht nehmen!
Dateianhänge
DSC_3798.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Inken

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Inken » Antwort #3889 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 13. Nov 2016, 10:39
@Inken: An 'Hans Schmid' statt 'Oury' habe ich mich noch nicht gewöhnt. ;)
(Welcher Name ist eigentlich gültig, nach Staudensichtung doch 'Oury'?)


.... Ich habe in Erinnerung, dass 'Hans Schmid' 1939 in einer schweizerischen Gartenbauzeitschrift genannt wurde, leider ohne Züchterangabe. Woher kommt der Name 'Oury', und wann wurde er erstmals erwähnt?

Nachtrag: Es hängt wohl von der Gebräuchlichkeit und dem Zeitraum ab. Du könntest Recht haben! Ich war zu voreilig.
blommorvan

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

blommorvan » Antwort #3890 am:

@Enaira, ich werde doch mal mit einem Schäufelchen vorbei kommen;) 8)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

enaira » Antwort #3891 am:

Da würde eine kleinere Version ausreichen, blommorvan, so etwa Esslöffelgröße.
Viel mehr ist das am Boden nicht.
Und diese Sorte gibt es immer wieder im Herbstsortiment. Die beiden Exemplare sind aus unterschiedlichen Jahren...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #3892 am:

Ich denke auch, es genügen ein paar genüssliche Gänge durch Einkaufsstraßen und Gartenmärkte von Spätsommer bis Frühherbst. Da findet sich alles, was für Balkon und Terrasse angeboten wird. Oder mal die Kataloge der Jungpflanzen-Anbieter (Kientzler (ab S. 24) usw.) durchstöbern.

Hier im kalten Osten lohnt sich das nicht. Bisher hat keine der vielen ausgepflanzten Überbleibsel mehr als ein paar milde Winter überlebt. Und es lag nicht an mangelnder Fürsorge.
Susale

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Susale » Antwort #3893 am:

Wirklich begehrenswerte Sorten werden da gezeigt. Wo kriegt man nur Dixter Orange her??
Hier ein paar noch Verbliebene: Ahlemer Rote, sehr frostwiderstandsfähig
Bild

Emporer of China
Bild

Kleiner Eisbär, auch er macht seinem Namen Ehre
Bild

Karminsilber
Bild

Der ewig blühende Herbstbrokat
Bild

Mondlicht
Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #3894 am:

Was für wundervoll blühende Pflanzen, Susale. :D

Hier war das erwartete heute eingetroffen. :-X
Dann aber noch ein paar strahlende Sieger in all dem Eis. Handy-Geknipse. 8)





















BildBildBildBild
BildBildBildBild
BildBildBildBild
BildBildBildBild
BildBildBildBild
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

enaira » Antwort #3895 am:

Susale, bei dir blüht es ja noch üppig! :D

Klasse, Lerchenzorn!
Welche Sorte ist das ganz unten links?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

enaira » Antwort #3896 am:

Susale hat geschrieben: 13. Nov 2016, 16:20
Emporer of China
Bild


Wie war das mit 'Emporer of China' und 'Nebelrose?
Ich meine Unterschiede zu erkennen... ;)
Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #3897 am:

Links unten: 'Königssohn'.

Ich habe 'Emperor of China' aus Oberösterreich und damit vermutlich ursprünglich aus England. ;) Und ich habe 'Nebelrose' aus Brandenburg, seit > 40 Jahren in einem mittelbrandenburgischen Garten und damit vermutlich ursprünglich von Foerster. Ich sehe keinerlei Unterschiede. Die Sorte zeigt sich aber im Verlauf der Blüte außerordentlich wandelbar. Zum Schluss ist von der löffelstrahligen Feinheit nichts mehr übrig und es prangt ein pralles Federkissen.

Deine schaffen das noch, sehen gut aus. :)
Susale

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Susale » Antwort #3898 am:

@lerchenzorn: Da gibt es ja auch noch viele Schöne! Welche ist bitte die 2. v. re in der 2.Reihe von oben?
@ enaira: Ich dachte, es sind 2 verschiedene Sorten.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #3899 am:

'Camilla', ein Sämling, der vor ca. 10 Jahren hier bei uns aufgetaucht ist.
Antworten