Ich muß feststellen, daß mir alle Phloxe, die Grünanteile in den Blüten haben oder gelblich aussehen, irgendwie nicht gefallen. Neu hin oder her, das allein macht es bei mir auch nicht. Ich finde, sie haben so etwas kränklich Aussehendes in meinen Augen. Auch die gekräuselten zusammengefalteten Blüten sehen für mich aus, als wären sie noch "nicht fertig". Aber sie werden sicher ihre Liebhaber haben.
Albizia spricht mir aus der Seele! Es geht mir genau so.Es leuchtet mir aber ein, dass ein Züchter ausloten muss, was der Kunde haben will, was seinem Geschmack entspricht. Ich glaube, dass die Zeit vorüber ist, in der ein Züchter sich erlauben konnte, über Jahrzehnte nur das auf den Markt zu bringen, was ihm selbst gefiel. Einen sprachgewaltigen, enthusiastischen, pflanzenverliebten K.F. gibt es heute nicht mehr. Seine Stelle nehmen heute ebenso verrückte Forenmitglieder ein
Einen sprachgewaltigen, enthusiastischen, pflanzenverliebten K.F. gibt es heute nicht mehr. Seine Stelle nehmen heute ebenso verrückte Forenmitglieder ein
Karl Foerster über Phlox in der Zeitschrift "Pflanze und Garten" 1951:Der Staudenphlox ist für den Anfänger wie auch für den jahrzehntelangen Kenner ein ganz merkwürdiges Ding, das nicht aufhört, uns ständig bedeutsame Überraschungen zu bereiten. ... Robustheit und Nervosität, tiefste Gutmütigkeit und kapriziöse Launenhaftigkeit wechseln miteinander und sorgen dafür, daß der große Komplex "Staudenphlox" nicht zur Ruhe kommt und uns immer bedeutsamer und verheißungsreicher wird. ... Das neue Kraft- und Glücksgebilde "Phlox" gehört eben zu den Pflanzen, welche einem feinen Gewürz gleichen, das uns eine Speise und ihr feinstes Aroma auf unersetzliche Weise aufschließt.In einem Warnungs-Sortiment fasste KF 1954 Sorten zusammen, die ihm überholt schienen. Darunter einige Phloxe, ... die ich mag. Bauernstolz - zu derbes RotCaroline van den Berg - reizloses ViolettEuropa - übertroffen durch Graf ZeppelinSaladin und San Antonio - windbrüchigWanadis - abgebaut, keine WuchsenergieFrithjof - nur abends schönFoto: Widmung KF in "Winterharte Blütenstauden der Neuzeit"
Was will K. F. damit sagen?Freude und Gelassenheit bewahren und nächstes Jahr weitermachen Hier noch zwei Bilder, bevor wir in Winterschlaft gehen.Twister wurde, glaube ich, noch nicht gezeigt. Und zum Vergleich darunter All in One.Veronica
...Es leuchtet mir aber ein, dass ein Züchter ausloten muss, was der Kunde haben will, was seinem Geschmack entspricht. Ich glaube, dass die Zeit vorüber ist, in der ein Züchter sich erlauben konnte, über Jahrzehnte nur das auf den Markt zu bringen, was ihm selbst gefiel.
Der Züchter muss sich vielleicht nach den Wünschen der Kunden richten, wenn er vom Verkauf seiner Züchtungen leben will, wenn nicht, ist er völlig frei, nach seinem Geschmack zu züchten.Es könnte aber auch zu einem cleveren Marketing gehören, den Geschmack der Kunden auf den eigenen Geschmack hinzulenken mittels Gesprächen, Vorträgen, Zeitschriftenartikeln und auch Beiträgen in Gartenforen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Karl Foerster über Phlox in der Zeitschrift "Pflanze und Garten" 1951:...In einem Warnungs-Sortiment fasste KF 1954 Sorten zusammen, die ihm überholt schienen. Darunter einige Phloxe, ... die ich mag. Bauernstolz - zu derbes RotCaroline van den Berg - reizloses ViolettEuropa - übertroffen durch Graf ZeppelinSaladin und San Antonio - windbrüchigWanadis - abgebaut, keine WuchsenergieFrithjof - nur abends schön
Diese Kritikfähigkeit zeichnet den echten engagierten Züchter aus. Sorten können durch neuere, bessere ersetzt werden. Aber nicht jede neuere Sorte ist per se besser als eine alte.Ich bin froh, Inken, dass du dieses Zitat gebracht hast.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
@maliko, danke für die Bilder, mir hat die Zusammensetzung mit der Rose gut gefallen.@Inken, Tüpfelchen finde ich sehr schön, um welche Blütengröße geht es da?@Veronica, dankeschön für die Bilder, es ist schön einen direkten Vergleich zu sehen. Ich habe schon die Fotos von der größeren Pflanzen beider Sorten gesehen, mir haben die sehr gut gefallen.All in one als großer Horst:http://savepic.net/3814951.htm
Super, jetzt habe ich distels Frage nicht 'reinkopiert.@distel und alle anderen, die der russischen Sprache nicht hundertprozentig mächtig sind. Für unsere Bedürfnisse reicht die Qualität völlig aus!Versuch es mal mit Google Übersetzer, er ist Teil jeder Google Internetseite. Die Sprachen sind vorgeben (mehr als man braucht) und werden sogar nach Benutzung gespeichert, so dass sie automatisch wieder erscheinen.https://translate.google.de/?hl=de&tab=wT
@Guda, danke für Deine Antwortden Übersetzer nutze ich bereits aber bei Forumsbeiträgen oder Artikeln erschließt sich mir der Inhalt leider trotzdem oft nur mühsam oder nicht
@Norna, ich weiß es leider nicht. Ich habe Eugen Schleipfers Phloxe nochmal durchgesehen, und es ist nur ein nichtroter Phlox darunter (vorausgesetzt, 'Donautal' ist ebf. rot ). Man hört und liest (s.u.), er suche nach dem rotroten Phlox als Züchtungsziel. Aber ich kenne ihn leider nicht und kann aufgrund der bekannten Informationen nur mutmaßen, dass 'Tüpfelchen' ... - Ja, was eigentlich? @sarastro, vielleicht magst Du mal fragen, ob es diese Sorte dort noch gibt und vermehrt werden kann ... und ein gutes Wort für uns einlegen? "Eugen Schleipfer ist wild nach roten und orangen Staudenphloxen und sucht ständig nach roteren, gesünderen, späterblühenderen und noch intensiver leuchtenden Hohen Staudenphloxen." (Zitat aus: Bendtsen, Birgitte: Phlox: Phloxe für den Garten. - [s.l.]: Forlaget Geranium, 2009)Foto + Korrektur: Phlox p. 'Mitschurin' (wird auch verkauft als Michurine o.ä.) - nicht zu verwechseln mit 'Mitschurinjez' von Gaganov.
Ich möchte das näxte Mal hinfahren, wenn ich zu meinen Eltern ins Badische fahre. Allerspätestens jedoch Anfang Februar, wenn ich auf Vortragstour im Schwäbischen unterwegs bin.
Danke, sarastro. Vielleicht hat er ja noch andere schöne neue Sorten gezüchtet oder ausgelesen? Muss ja nicht unbedingt nur rot sein, z.B. 'Tüpfelchen 2.0' als Erweiterung der nichtganzroten Serie ...
Hier noch zwei Bilder, bevor wir in Winterschlaf gehen.Twister wurde, glaube ich, noch nicht gezeigt. Und zum Vergleich darunter All in One.
Zu Phlox p. 'Twister' (Verschoor, 2011) findet man folgendes: The new cultivar originated as a naturally-occurring whole plant mutation in a population of Phlox ‘Peppermint Twist’. (siehe hier)Foto: Vorm Winterschlaf II/ Phlox p. 'O. Heikinheimo'.
Ihr seid ja immer noch so fleißig hier zugange Das erfreut das Phlox-Herz! Ich schmökere gerade in Foerster-Bücher und berausche mich an seiner blumigen Sprache.... - an Ausdrücke wie: Phloxe seien Dickichte seidiger Farbenballons ...Oder: Daß auch die Phloxdüfte alles in allem an Stärke und Schönheit zugenommen haben, sei hier noch tief atemholend erwähnt! Hier ruht alles, bis auf 2-3 letzte herbstliche Blüten von Neuankömmlingen, die an ihren jungen Trieben beweisen wollen, dass sie es sind und nicht andere... Lieben Dank an alle, die noch Fotos beisteuern und die Diskussion lebendig halten. Die Wintertage werden noch lang und öde, unsere Bilder und Gedanken werden uns helfen, sie zu vertreiben...
...Es leuchtet mir aber ein, dass ein Züchter ausloten muss, was der Kunde haben will, was seinem Geschmack entspricht. Ich glaube, dass die Zeit vorüber ist, in der ein Züchter sich erlauben konnte, über Jahrzehnte nur das auf den Markt zu bringen, was ihm selbst gefiel.
Der Züchter muss sich vielleicht nach den Wünschen der Kunden richten, wenn er vom Verkauf seiner Züchtungen leben will, wenn nicht, ist er völlig frei, nach seinem Geschmack zu züchten.Es könnte aber auch zu einem cleveren Marketing gehören, den Geschmack der Kunden auf den eigenen Geschmack hinzulenken mittels Gesprächen, Vorträgen, Zeitschriftenartikeln und auch Beiträgen in Gartenforen.
Ich finde, Geschmack allein sollte nicht das ausschlaggebende Argument sein. Pflanzengesundheit, ihre Bewährung unter schwierigen Kulturbedingungen sind ebenso wichtig und bleiben vordringliches Züchtungsziel. Leider wird heutzutage ausschließlich auf "Dekorationstauglichkeit" gezüchtet, da die vorwiegende Zahl der Kunden Pflanzen zu Deko-Zwecken kaufen und nicht allein wegen ihrer Schönheit. Langlebigkeit und Gesundheit sind keine Kaufkriterien mehr. Die meisten Menschen leben heutzutage im Dauerstress aus Familie, Beruf und Hobbies, da kommen Mußestunden kaum bis gar nicht vor, sie sind ein Luxus. Aber Muße ist nötig, wenn man genießen will. Muße rundet den Geschmack ab, wenn man sie nicht hat, leidet der optische Genuß. Diesen können sich nur noch die wenigsten Menschen leisten, leider. Gute Gärtnereien werden Mühe haben, diese besorgniserregende Entwicklung zu stoppen.
Inken, ich freue mich immer über die netten kleinen Geschichten, die einen Phlox noch viel interessanter machen. Die Herkunft erklärt dann auch, warum Peppermint Twist und Twister (war in Echt noch ein wenig intensiver gefärbt) in haargenau dieselbe Farbe zurückschlagen. Wenn sie zurückschlagen.Dein Bild zu Mitschurin ist aufschlussreich Und Phlox p. 'O. Heikinheimo' war mir bisher vollkommen unbekannt, bei den Finnen habe ich mich bisher noch nie ´rumgetrieben` . Eine sehr schöne und verträgliche Farbe zum Runterzoomen grellerer.@ LeanaDieses Volumen wird mein All in one wahrscheinlich in hundert Jahren nicht erreichen. Das ist eine Wucht. Bei mir müssen allerdings auf vergleichbarer Fläche drei Phloxe ihre Heimat finden.K. Foersters sprachliche Stärke drückt sich ja auch in den wunderbaren Namen aus, die er seinen Züchtungen verlieh.LGVeronica