News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 262065 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pulsatilla

RosaRot » Antwort #390 am:

Deine Pulsatilla pratensis var. nigricans sieht ja wirklich so aus wie die, die hier wild wachsen (auch nicht weit vom Haus) - also ist dies hier möglicherweise auch die var. nigricans...? Muß noch mal ein anderes Foto suchen.Und die albanas haben ein wirklich schönes cremegelb. :D Ringsherum wächst etwas Graues, was ist das?
Viele Grüße von
RosaRot
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #391 am:

Centaurea spec. ...mir ist unklar was nun stimmt...pindicola oder cana.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pulsatilla

RosaRot » Antwort #392 am:

Aha, danke. Da war ja meine Überlegung richtig.Hier ist noch mal eine Blüte der Wilden:Pulsatilla pratensis Blüte 2012
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #393 am:

Norddeutschland? Oder Niederösterreich?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pulsatilla

RosaRot » Antwort #394 am:

Meinst Du mich, Lerchenzorn? Mitteldeutschland.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #395 am:

Ja, Dich meinte ich :) Danke. Dann stehen sie auf Muschelkalk oder auf Gips - bzw. deren Verwitterungen?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pulsatilla

RosaRot » Antwort #396 am:

Nein, Sandstein. Daneben wachsen Heidekraut und Blaubeeren. Kreidezeit. Ein Muschelkalkhügel ist nicht weit davon (aber nur einer!), da wachsen Adonis.Trockenrasengegend eben.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #397 am:

Danke. Ist interessant, dass saure Grundlagen besiedelt werden. Hier, im Tiefland, auf Sand und Mergel, sind immer Kalk oder Basen im Spiel, die durch Versauerung aber heute meist keinen Einfluss mehr entfalten. Vielleicht gibt es im Hügelland auch Kalkeinträge aus benachbarten Gesteinen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pulsatilla

RosaRot » Antwort #398 am:

Ich denke mal, dass es so sauer nicht ist. Vermutlich sind diese Sande basenreicher als man meint, in der Tiefe irgendwo.LinkEs wuchsen auch noch schöne blaue Veilchen dort, keine Märzveilchen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #399 am:

Es könnte das Rauhaarige Veilchen (Viola hirta) sein, dass oft an den selben Plätzen wächst.Ende OT
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pulsatilla

RosaRot » Antwort #400 am:

OT: Ja, genau, das könnte sein. Hatte ich mal im Garten, blüht aber noch nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
zwerggarten

Re:Pulsatilla

zwerggarten » Antwort #401 am:

in meinem waldgarten in niedersachsen hat mich zu ostern eine "normale" lila küchenschelle erfreut, der dunklen var. nigricans schmachte ich nun schon länger erfolglos hinterher... ich finde die so toll! :D irgendwo muss doch wer nachzuchten betreiben? gibt es außer rareplants und jelitto erreichbare bezugsquellen für varietätenechte pflanzen oder samen, die mir bisher entgangen sind? ::) :P :-\
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #402 am:

Toll ist sie, aber ich bin jedesmal fast entsetzt, wie winzig sie ist und wie lange ich oft hinsehen muss, um die meist wenigen Pflanzen an den paar kleinen Stellen zu entdecken.Tja. "Tiefe Liebe" ist noch kein ausreichender Grund für eine Ausnahme vom Artenschutzrecht :-X
zwerggarten

Re:Pulsatilla

zwerggarten » Antwort #403 am:

schon klar - aber nachdem ich adonis vernalis auf dem staudenmarkt bei diversen anbieti gesehen habe (u.a. sogar brutal zu blume2000-format gedopt im humosen torfersatzsubstrat), dachte ich, irgendwer würde sich vermehrungstechnisch ggf. auch dieser hübschen seltenheit annehmen... [size=0]ok, die adonisblüten sind massentauglicher... ::) [/size]
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #404 am:

Hier kommt erst jetzt ein Küchenschellen-Typ in Blüte, nachdem die üblichenvulgaris-Hybriden schon lange "unterwegs" sind. Die dunkle und rundlich-glockenförmige Blüte lässtr mich manchmal an P. montana denken, dieich aber selbst noch nie gesehen habe. Einige dieser Pflanzen standen schon in dem Garten, als wir ih übernommen haben. Wie die anderen versamen sie sicheinigermaßen.Kennt Ihr solche Formen bei Euren "normalen" Garten-Hybriden?
Antworten