News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mespilus germanica - Mispel (Gelesen 118791 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6290
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mespilus germanica - Mispel

Rib-2BW » Antwort #390 am:

Ja, eine Veredelungschimäre.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6290
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mespilus germanica - Mispel

Rib-2BW » Antwort #391 am:

Rib-2BW hat geschrieben: 28. Apr 2025, 20:02 @wildobst: Die +Cateagomespilus dardarii bildet heuer wieder mehrere Blüten pro Terminalknospe aus.
Dateianhänge
+Cataegomespilus dardarii
+Cataegomespilus dardarii
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Wild Obst » Antwort #392 am:

Danke für das Bild!
Ich hatte mal (über 10 Jahre) auch einen anderen +Crataegomespilus in im botanischen Garten Darmstadt gesehen, der deutlich "weißdorniger" war, mit ca. 5-10 Blüten am Blütenstand und (nur zum Teil auch leicht eingeschnittenen), aber immer deutlich kleineren Blättern als "normale" Mispeln.
Der, den ich habe und auch @Rib-2BW weitergegeben habe ist sehr "mispelig" im Aussehen und kaum von einer Mispel zu unterscheiden.
Antworten