Seite 27 von 37
Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 31. Mai 2007, 09:29
von knorbs
danke für euere hinweise...hm...wie dem auch sei. fakt ist, dass sich mein geranium farreri an dem jetzigen platz nicht so recht wohl zu fühlen scheint. letztes jahr hatte er geblüht. ich werde ihn trotzdem umsetzen, hell aber im schlagschatten einer niedrigen mädchenkiefer (oder wie die heißt) + schauen, ob er sich dort besser entwickelt. das pflänzle ist so klein, dass eine große störung nicht zu befürchten ist, wenn ich ihn mit der handschaufel rausnehme.
Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 2. Jun 2007, 06:41
von fars
Eine der seltsamsten (auch schönsten?) Primeln: Primula vialii .Ich habe sie betont feucht gepflanzt in einem sumpfigen Moorbeet. Angeregt durch den BoGa Marburg, wo riesige Exemplare mit nassen Füßen am Rande eines Bachlaufs standen.
Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 2. Jun 2007, 06:43
von fars
Und hier ein Zwerg, den ich besonders mag: Trollius pumilus .Hat sich im vergangenen Jahr gut ausgesamt. Bin mal gespannt, ob alle Pflänzchen echt gefallen sind.
Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 2. Jun 2007, 06:46
von fars
Nicht sonderlich spektakulär, aber ganz nett: Penstemon pinifolia.Hat mehrere Winter gut überstanden, ist aber recht blühfaul, was am Standort liegen mag (zu schattig?)
Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 2. Jun 2007, 09:46
von pinat
was stacheliges: Opuntia polyacantha ssp. nicolii
Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 2. Jun 2007, 21:49
von pinat
Ein Bild vom Gesamtpflänzchen
Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 4. Jun 2007, 09:47
von Phalaina
Eine der seltsamsten (auch schönsten?) Primeln: Primula vialii
Ich mag die
Primula vialii auch, aber leider ist sie bei mir ziemlich kurzlebig - 3, 4 Jahre ist das Maximum. Sie verlangt also Nachzucht zur Erhaltung - was aber recht leicht geht, da sie sich wie viele Primeln gut aus Samen ziehen läßt.
Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 4. Jun 2007, 09:59
von Phalaina
Nicht sonderlich spektakulär, aber ganz nett: Penstemon pinifolia
Penstemon pinifolius kommt aus dem Südwesten der USA und braucht dementsprechend viel Licht (sowie Schutz gegen Winternässe - deswegen verlor ich meine Pfllanze), dann blüht sie nach meinen Erfahrungen recht zuverlässig. fars, schau mal
hier, wie sie in Edinburgh gepflanzt ist!

Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 4. Jun 2007, 11:25
von Susanne
Sie verlangt also Nachzucht zur Erhaltung
Primula vialii ist trotz perfekten Standortes eine der zwei Primeln, die sich bei mir nicht selbst versäen. Wie säst du sie aus?Die andere ist übrigens Primula capitata, das untreue Geschöpf...
Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 4. Jun 2007, 11:41
von Susanne
Meine Nichte hat sich mit ihrer neuen Kamera auf den Bauch gelegt...
Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 4. Jun 2007, 11:42
von Susanne
Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 4. Jun 2007, 11:43
von Susanne
Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 4. Jun 2007, 12:07
von Phalaina
Coole Perspektive!
Primula vialii habe ich immer im Spätwinter auf TKS1 gesät. Die Töpfchen standen zunächst draussen und nach etwa zwei bis drei Wochen wärmer (temperiertes Haus). Dabei wurden sie immer ziemlich feucht gehalten. Die Keimung erfolgte dann nach einem Monat. Nach einem weiteren Monat pikierte ich und setzte in gehaltvolleres Substrat. Viele blühten im zweiten Jahr.

Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 4. Jun 2007, 12:18
von Phalaina
Im Garten hat sich die
Primula vialii bei mir ebenfalls nicht versamt - oder nur selten.

Die Samenernte war auch nur dann erfolgreich, als mehrere Exemplare zusammenstanden - dann machen sie optisch ihrem deutschen Namen "Orchideenprimel" erst richtig Ehre, denn sie sehen von weitem einem gutbesetzten
Dactylorhiza-Standort wirklich sehr ähnlich. Ich hatte vor Jahren mal eine ganze Kolonie, da ich eine ganze Palette von Töpfen dieser Primel umsonst in einem Gartencenter bekam - sie treiben halt sehr spät, und da die Stellflächen Umsatz bringen sollten, mussten die vermeintlich leeren Töpfe runter vom Tisch.

Im Moment habe ich leider keine mehr (vermutlich), da die Pflanzen aus bautechnischen Gründen weichen mußten

- aber zum Glück für nicht mal 3 € überall im Samenhandel erhältlich sind.
Primula capitata war bei mir die größere Diva, vor allem, weil sie so eine starke Tendenz zum Auswintern hat. Die Überwinterung der
Pr. vialii hingegen war problemlos, weil die viel tiefer im Boden stecken und, wie gesagt, erst sehr spät austreiben.
Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 4. Jun 2007, 12:25
von fars
Wie ich bereits oben schrieb, kann Primula vialii unter optimalen Bedingungen erstaunlich groß werden. Die Exemplare im BoGa marburg waren mit Sicherheit 40-50 cm hoch.Nachzucht ist mir auch noch nicht gelungen.