
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Digitalis - Fingerhut (Gelesen 145425 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Digitalis - Fingerhut
dann hat er sich höchstwahrscheinlich gekreuzt 

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18507
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Digitalis - Fingerhut
Tolles Beet!D.Ferruginea ist hier![]()


- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Digitalis - Fingerhut
Das ist wirklich groß 

-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Digitalis - Fingerhut
Boah, 2,5 m ??
Sapperlott..... :DIch lasse immer ein paar Fingerhüte zwischen den Johannisbeeren aussamen. In den Beeten reiß ich sie aus, sobald sie verblüht sind.Weil ich im nächsten Jahr aber wieder schöne große Fingerhüte bei den Hostas möchte, pikiere ich die größeren Pflänzchen immer schon im Juni in erstmal in Töpfe und lasse die gut durchwurzeln. Diese Pflanzen kann ich dann jederzeit ins Beet pflanzen. Hab ich vor ca 2 Wochen gemacht. Wächst alles schon an Ort und Stelle. Gießen muss ich natürlich täglich.Mir kommt vor, die Fingerhüte lassen sich leichter umsetzen, wenn sie noch kleiner sind. Große machen noch schneller schlapp, weil sie einfach sowieso viel Wasser brauchen, und dann noch mehr. Außer, wenn man sie mit viel Erde umpflanzen kann, sodaß sies fast nicht merken...




Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re: Digitalis - Fingerhut
Biene, so mache ich es auch; die Sämlinge pikieren und in kleine (oder auch teilweise schon gruppiert) in größere Töpfe pflanzen. Ich hatte mal drei Pflänzchen von der Sorte 'Pams Choice' günstig gekauft und in einen gerade leer gewordenen Topf einer Hortensie gepflanzt und diesen dann einfach in ein Hostabeet gestellt. Die Wirkung war unglaublich; leider hat er sich wohl nicht ausgesamt. Ich bin gespannt, ob im kommenden Jahr doch noch ein Nachzügler davon blühen wird.@ GänselieschenDie reinweißen Fingerhüte tun sich hier sehr schwer. Sehr selten ist mal wieder einer dabei.
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Digitalis - Fingerhut
Oh, der ist aber sehr sehr schön !
:DIch hatte heuer einige weiße dabei, und auch die rosanen hatten viele verschiedene Töne. Sogar richtig lachsig waren ein paar. Einen schönen weißen hab ich aussamen lassen, wer ma sehen, was draus wird.Im Vorjahr habe ich eine kleine Pflanze "Chocolat" geschenkt bekommen. Die hat heuer noch nicht geblüht, aber sie ist schön angewachsen. Da freu ich mich schon auf die Blüte. Sind die mehrjährig ?Und ich habe heuer zum erstenmal Digitalis lutea und Digitalis obscura gesät und auch schon ausgepflanzt. Da freu ich mich auch schon drauf. :Dlg Biene

Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Digitalis - Fingerhut
Oooh, die sind schon schön groß!
Es wäre besser gewesen, sie zu verpflanzen, als sie noch kleiner waren. Aber wenn Du große Ballen ausgräbst, und sehr viel wässerst wirds schon gehen.lg Biene

Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re: Digitalis - Fingerhut
Über Knorbs hatte ich mal Samen von weissen, fast nicht gepunkteten Fingerhüten, in die "Runde" gegeben, wie war das Ergebnis?Wenn weit und breit kein Fingerhut in anderer Farbe steht, vielleicht. Ich habe aber leider auch schon manchen weißen Fingerhut erröten sehen.Ich hatte 2012 einen weißen Fingerhut im Gemüsebeet und habe ihn auch schön zu Ende blühen lassen, damit er sich versamt.Kann ich sicher sein, dass die Sämlinge auch weiß sind, oder ist das Zufall?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Digitalis - Fingerhut
Moreno,Mit adulten Digitalis habe ich negative Erfahrungen beim Verpflanzen gamacht, sie sind nicht wiedergekommen. Obwohl der Standort ideal war.Auch kleine Sämlinge habe ich versetzt, die sind alle eingegangen.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re: Digitalis - Fingerhut
Ich hab von einer Gärtnerei mal etliche Digitalis in besonders schönen Farben bekommen, sie sind weder wiedergekommen, noch haben sie sich ausgesamt.Auch bei mir war der Standort optimal.
LG Janis
Re: Digitalis - Fingerhut
Wow, moreno. Dein Umpflanzen letztes Jahr war anscheinend erfolgreich - gratuliere.Das Foto verspricht ein Blütenmeer

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Digitalis - Fingerhut
Ich habe die geschlitze Version, Digitalis 'Pams Split' ein sehr beeindruckendes Teil und eine sehr extravagante Erscheinung. :)Anscheinend hat es auch ein paar Nachkommen, wovon eines verspricht riesig zu werden. Ich werde berichten und zeigen, sobald die Blüte beginnt.Biene, so mache ich es auch; die Sämlinge pikieren und in kleine (oder auch teilweise schon gruppiert) in größere Töpfe pflanzen. Ich hatte mal drei Pflänzchen von der Sorte 'Pams Choice' günstig gekauft und in einen gerade leer gewordenen Topf einer Hortensie gepflanzt und diesen dann einfach in ein Hostabeet gestellt. Die Wirkung war unglaublich; leider hat er sich wohl nicht ausgesamt. Ich bin gespannt, ob im kommenden Jahr doch noch ein Nachzügler davon blühen wird.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Digitalis - Fingerhut
Ich hatte die Sämlinge weder vereinzelt noch umgepflanzt - sie blühen alle weiß! Eine große Stelle in meinem alten Gemüsebeet - unter der dahin scheidenden Ulme. Dieses Beet überlasse ich Wildgemüse und Blumen - da kann der Fingerhut bleiben.Ich denke, dass dort im Umkreis kein weiterer Fingerhut war. Ca. 30m weiter im Staudenbeet hatte ich ein riesiges rotes Exemplar oder lila oder wie auch immer.Bin wirklich gespannt auf die Farben - und es ist sowieso ungewöhnlich, dass sich bei mir ein Fingerhut hält und vermehrt. Das versuche ich vorn im Waldvorgarten seit Jahren. Aber wahrscheinlich ist es dort zu trocken für Fingerhut.