scheint so als ob bei der LWG Bayern sich auch ab und zu fehler einschleichen. :ofür eine wirklichkeitsnahe orientierung ist es immer hilfreich, wenn forummitglieder ihre persönlichen erfahrungen mitteilen.nebenbei bemerkt kann es bei weinreben insbesondere in hausecken oder bei gepflastertem hof zu hitzestress kommen.die reflektionen der hauswand und der bodenfläche überlagern sich und setzen in den pfanzen einen schutzmechanismus in gang.nach regenfällen oder bei bedecktem himmel sieht der wein wieder gesund aus.aber ohne patient keine diagnose, wie schon trauben-freund sagte. ::)den besten blütenansatz meiner 2007 gepflanzten reben erreicht Muskat Garnier (wurzelrebe auf 5BB), die muß ich später reichlich ausdünnen. ;Ddie hellen flecken sind nur blütenpollen.Ergebnisse und Ergänzungen zur Tafeltraubenverkostung 2007, zitat:"... "Außer Konkurrenz" sollten die zu diesem Zeitpunkt erst knapp genussreifen Sorten betrachtet werden:'Arolanka', 'Frumuosa Alba', 'Ontario', 'Fanny', 'Century' und 'Original'.Sie hätten bei optimaler Reife sicherlich besser abgeschnitten."
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 460900 mal)
Moderator: cydorian
Re:Wein 2008
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
ich hab leider kein bild von der tompa..........ich kann natürlich eines von meiner jetzigen machen damit man mal sieht wie so das erscheinungsbild ist.ich kenn sie nur vom wintergarten von hr. hahm, da haben sie im schnitt gute 30cm würde ich sagen, manche streuen nach oben .....er dünnt auch nicht aus usw.....lässt alles stehen!!! ich habe ein buch in dem die sorte beschrieben ist (Cepages et vignobles de france von P. Galet) ; ich übersetze mal kurz:kegelförmige traube, voluminös, große beeren ca. 25mm, rund bis leicht oval, knackig, fruchtig, 4-6 kerne, geschmack vergleichbar mit dem normalen gutedel, ca. 10-15 tage später reif als dieser. kreuzung aus queen victoria (trägt bei mir dieses jahr
) mit chasselas jalabert.kann jetzt nicht alles übersetzen. ich glaube es gibt ein bild im buch von werner fader (wein im garten); einfach mal nachschauen wenn man an einer buchhandlung vorbeikommt.ich würde sie als übergroßen normalen gutedel beschreiben wobei man die 2 sorten ansonsten nicht vergleichen kann bzw. man keinerlei verwandtschaft sieht.ich finde im netz absolut kein bild, habe unter allen synonymen geschaut (teleki, cosma, gutedel tompa, chasselas tompa mihaly, michele tompa........)@ werner2-jährige m. garnier würde ich ruhig 1,5 trauben pro trieb lassen; hat sich aber sehr schön entwickelt , muss man sagen!!

Re:Wein 2008
GG hat Suzi heute ausgegraben. Der Wurzelballen war sehr verdichtet, es waren aber keine Mitesser zu sehen
. Wir haben Lehmboden, allerdings ist die Stelle abschüssig. Die Welke hatte mit dem Regen angefangen. GG hat den Boden ringsum gelockert + Sand untergemischt. Jetzt sitzt sie wieder drin, und wir warten, ob sie sich erholt.

Viele Grüße aus der Voreifel sendet Blaumeise
Re:Wein 2008
...das wären dann 7,5 trauben.ich hatte wegen sehr gutem wuchs der rebe 5 triebe zugestanden.bei normalem wachstum belässt man nur 3 triebe zwecks besserer holzreife und fruchtbarkeit im folgejahr(2009).ich werde wohl nur 4 trauben reifen lassen, zumal der wein an einer ostwand steht.2-jährige m. garnier würde ich ruhig 1,5 trauben pro trieb lassen;
das buch beinhaltet anscheinend alle wichtigen themen im tafeltraubenanbau und dürfte für ein solides grundwissen sorgen.hier sind 2 angebote mit einem haarfeinen preislichen unterschied:trauben-freund hat geschrieben:ich glaube es gibt ein bild im buch von werner fader (wein im garten); einfach mal nachschauen wenn man an einer buchhandlung vorbeikommt.

Re:Wein 2008
Hallo,meine Weine gedeihen prächtig
Haben schon etliche gescheine angesetzt, die sich schon ausdehnen. wieviel Trauben sollte ich jetzt eigentlich dann belassen bei meinen Pflanzen (1x 2-jährig (jetzt das 3. Jahr) und 3x einjährige Weine) und wann sollte man die überzähligen gescheine dann entfernen? (Nach der Blüte?)

-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
2 jährig hieße letztes jahr als wurzelrebe gepflanzt........dann hättest du die selbe situation wie werner und würdest auf max. 1 traube pro trieb bei klein bis mittelgroßen trauben und bei großen würde ich nicht über 2, max. 3 gehen (fanny, ontario, theresa usw...)bei einjährigen würde ich gar keine stehen lassendu musst genau sagen wie alt die stöcke sind und nicht wann du sie gepflanzt hast
- conny_2802
- Beiträge: 77
- Registriert: 1. Dez 2007, 14:28
- Kontaktdaten:
Re:Wein 2008
Hallo,ich hoffe, mich hier mit meiner Frage anhängen zu dürfen? Ich habe einige Reben im Garten, deren Sorte mir (Übernahme) leider nicht bekannt ist. Vielleicht könnt ihr mir später anhand der Trauben dann bei der Sortenfindung helfen?Aber warum ich schreibe: Dieses Schadbild, womit habe ich es hier zu tun und womit komme ich dagegen an? Einige Blätter einer Rebe sehen so aus:
Re:Wein 2008
Da glaubt man, die Arbeit am Wein ist für heuer vorbei und es kommt nur mehr das Genießen, doch nun muss ich lesen, dass nach den Trieben ausbrechen auch noch Gescheine zu entfernen sind!?Ja hört denn das Herumwerkeln am Wein nie auf!
Mein (über 5-jahre alter) Wein gedeiht zur Zeit prächtig (zumindest der größere) und hat unzählige Gescheine. Ich freute mich schon auf reiche Beute und nun les ich das:
Oder wie ist das zu verstehen:


Muss ich die nun den Großteil der Gescheine abräumen? Werden sonst die Beeren zu klein, schwächen sie sie Pflanze zu sehr oder geht sie dann vielleicht sogar ein?[...] max. 1 traube pro trieb bei klein bis mittelgroßen trauben und bei großen würde ich nicht über 2, max. 3 gehen [...]

Liebe und verwirrte Grüße LaurieWerner987 hat geschrieben:...ein fantastischer ertrag ohne ausdünnen- und dann würde sie das zeitliche segnen.
![]()
Re:Wein 2008
@LaurieFanny ist sehr fruchtbar und bildet enorm große, schwere trauben aus (300-800 g). ::)nehmen wir mal das (nicht ernst gemeinte) beispiel von trauben-freund mit nur einer 2m langen fruchtrute an.mit 15 trieben und 2 gescheinen pro trieb ergibt das 30 trauben.das wären dann 9 kg trauben, wenn man nur 300g/traube rechnet.hierbei sind doppeltriebe und mögliche 3 gescheine am trieb noch nicht berücksichtigt! :ofalls die rebe den winter übersteht ist sie wahrscheinlich über jahre geschwächt. :Pviele andere sorten haben kleinere trauben und sind daher weniger empfindlich.das ausdünnen ist vor allem für jungreben wichtig, damit sie im wachstum nicht behindert werden und vorzeitig vergreisen.es kommt ja auch keiner auf die idee, kinder schränke schleppen zu lassen. ;)wer auch bei älteren weinreben den ertrag begrenzt vermeidet alternanz und wird sich jedes jahr an großen, süßen beeren und trauben erfreuen können.
übrigens betrug 2007 das durchschnittliche beerengewicht meiner Fanny 6g.ich freue mich, daß sich dein wein wieder erholt hat.was hatte er denn für ein problem?


Re:Wein 2008
Ich habe auch noch eine Frage. Wir haben hier am Haus (gemietet) einen Wein, der hatte letztes Jahr eine kleine Traube mit vielleicht 10 Beeren, aber sehr viele, sehr lange Triebe. Ich habe im Winter kräftig (aber wohl nicht kräftig genug) geschnitten, aber ich hatte Skrupel, weil es ja nicht "mein" Weinstock ist und er wohl die Wand begrünen soll. Ich hatte 3 Ruten mit je 3 Augen stehen gelassen.Er hat gut ausgeschlagen, aber nicht nur aus den stehengelassenen Augen, sondern offenbar aus jedem schlafenden Auge, das er mobilisieren konnte. Er ist jetzt schon gewaltig.Ich habe mal zaghaft einige Triebe ausgebrochen, aber weiss nicht so recht, ob mehr oder weniger alles weg muss, was nicht an den Tragruten wächst, oder alles so wachsen soll.Die Triebe an den 3 Vorjahresruten sind jetzt z.T. schon über einen Meter lang - werden die auch geschnitten?Die Weinstöcke bei den Nachbarn sind bei weitem noch nicht so weit, daher kann ich nicht spickern....
Re:Wein 2008
Komm immer noch etwas mit der Definition der Jährigkeit durcheinander
;DAlso die 3 Weine, die ich im Herbst gepflanzt habe, waren zu diesem Zeitpunkt als einjährig geliefert worden, sind also jetzt dann 2-Jährig, oder gelten immer noch als 1-Jährig??Der 4. Wein war zum Pflanzzeitpunkt im Herbst als 2-Jährig geliefert worden.

Re:Wein 2008
@ Werner: Danke für die Aufklärung! Dann werde ich mal Gescheine ausbrechen. Einige blühen schon!Ist das egal? Sollte man dazu Schönwetter abwarten?
)Beide kein Vergleich zum Vorjahr - Dank Euch Profis!
Liebe GrüßeLaurie
Die Dickmaulrüsslerlarven waren vermutlich das Problem, denn sobald ich Nematoden ausgebracht habe begann er sich zu erholen.Nun steht er wesentlich gesünder aussehend da, hat zwar noch immer hellgrüne und verkleinerte Blätter, aber es wird.Der andere hingegen ist dermaßen in die Höhe geschossen, hat riiiiiiiiesige dunkelgrüne Blätter, unzählige Gescheine und schaut pumpersgsund aus (sofern riesige Blätter kein Krankheitssymptom istich freue mich, daß sich dein wein wieder erholt hat.was hatte er denn für ein problem?


-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Wein 2008
Das sind eindeutig verkrüppelte Blätter, welche bei einem Befall mit Kräuselmilbe entstehen. Irgendwann wächst der junge Trieb dem Befall davon und die neuen Blätter sehen dann wieder gesund aus bzw. sind es dann auch.Jetzt brauchst du gegen einen Kräuselmilbenbefall nichts mehr zu unternehmen. Das macht man am besten beim Austrieb mit einer Spritzung mit Weißöl und Schwefel.
- conny_2802
- Beiträge: 77
- Registriert: 1. Dez 2007, 14:28
- Kontaktdaten:
Re:Wein 2008
Danke für diese Information! Dann bin ich jetzt erstmal beruhigt.
Re:Wein 2008
@Laurienachtrag:
trauben-freund bezog sich damit auf 2-jährige reben, deine sind aber 5-jährig!an 4-5-jährigem wein kann man 1-2 trauben pro trieb stehen lassen, bei sehr großen trauben(Fanny....) nur eine.2 trauben bevorzugt an den stellen mit hängender triebspitze = stärkster wuchs.den sommertrieben aus dem ersatzzapfen max. 1 traube belassen, einer davon wird die neue bogrebe 2009! (es ist besser die zukünftige fruchtrute nicht zu sehr belasten, denn die gescheine für 2009 werden bereits diesen sommer in den ruhenden knospen ausgebildet.)das ausbrechen überzähliger trauben sollte nach der blüte erfolgen wenn die beeren deutlich erkennbar sind, spätestens wenn sie erbsengröße ereicht haben.warum erst dann? ???1. kühle witterung in der blüte führt zum verrieseln, nicht befruchtete blüten fallen ab. es entstehen zu lockere trauben. einige sorten bilden neben normalen auch einige kernlose mini-beeren.2. hagel zerstört bei ungünstigem wind einige trauben sogar unter dachvorsprüngen.3. trauben können durch krankheiten oder schädlinge dezimiert werden.für die beantwortung der noch offenen fragen gibt es andere kompetente traubenfans.[...] max. 1 traube pro trieb bei klein bis mittelgroßen trauben und bei großen würde ich nicht über 2, max. 3 gehen [...]