News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zeckenbiss (Gelesen 129608 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re:Zeckenbiss

hymenocallis » Antwort #390 am:

Ist nach diesem Zeitraum nichts mehr zu sehen, kann man den Stich vergessen - ansonsten ab zum Arzt zwecks Blutabnahme und weiterer Diagnostik.
Und was ist, wenn man eine Borreliose ohne Erythema migrans hat?Ich fürchte, es ist schon so wie Pearl sagt. Viele Hausärzte sind mit der Borreliose noch überfordert und man ist bei einem Spezialisten besser aufgehoben.Zusammenfassend könnte man festhalten:Die Borreliosegefahr kennen, Repellents benutzen und sich gegenseitig auf Zecken beobachten.Bei Zeckenbiß Zecke ohne Quetschen entfernen, Bißstelle desinfizieren, Datum notieren und Haut beobachten.Event. Zecke aufbewahren zur Untersuchung.Bei Symptomen zu einem Spezialisten gehen.AB nach Vorschrift einnehmen.Bei unspezifischen Symptomen daran denken, daß man eine Borreliose haben könnte.Und niemals vergessen: Gesund leben und nicht hysterisch werden. ;)
Perfekte Zusammenfassung!LGPS: hat man das Pech, einen asymptomatischen Verlauf zu erwischen, hilft das leider auch nicht. Die problematischen Symptome der chronischen Verlaufsform treten meist erst Jahre später auf und ein Zusammenhang zu einem einzelnen Stich-Ereignis ist dann nicht mehr rekonstruierbar.
Lehm

Re:Zeckenbiss

Lehm » Antwort #391 am:

Gibt es beim Zeckenbiss keine Anwendungsmöglichkeit für EM? Bokashi auf die Einstichstelle?
hymenocallis

Re:Zeckenbiss

hymenocallis » Antwort #392 am:

Gibt es beim Zeckenbiss keine Anwendungsmöglichkeit für EM? Bokashi auf die Einstichstelle?
Natürlich kann man alles mögliche anwenden - allerdings sollte man sich keine Wirkung GEGEN Borreliose davon versprechen. Vielleicht gedeihen die Borrelien dann noch besser - möchtest Du es versuchen?LG
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Zeckenbiss

frida » Antwort #393 am:

Gibt es beim Zeckenbiss keine Anwendungsmöglichkeit für EM? Bokashi auf die Einstichstelle?
böse!
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Zeckenbiss

Anne Rosmarin » Antwort #394 am:

......man stänkert herum, so gut man kann, wenn man sonst nichts zu sagen hat...
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Zeckenbiss

Natura » Antwort #395 am:

;D
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
wollemia

Re:Zeckenbiss

wollemia » Antwort #396 am:

Gibt es beim Zeckenbiss keine Anwendungsmöglichkeit für EM? Bokashi auf die Einstichstelle?
böse!
Stimmt. Aber die Wirklichkeit schrammt nicht weit dran vorbei:Ich lese gerade im neuen "Waschbär"-Katalog:Auf der letzten Seite wird gegen Zecken ein Mittel angeboten, dass auf Basis von Globuli funktioniert, die wiederum pflanzliche Grundstoffe enthalten, v.a. Ledum und Delphinium.Man soll die Globuli nicht einnehmen, sondern (Zitat) "allein das Tragen am Körper bewirkt, dass Mensch und Tier für die Zecke in der Regel nicht mehr als 'Wirt' erkennbar sind... Wirksamkeit 18-24 Monate nach Erstverwendung."Beim Joggen soll man das Kunststoffdöschen einfach am Finger oder am Gürtel tragen, dem Hund in einem Täschchen um den Hals hängen.Dazu ein schönes Bild einer Löwenzahnwiese und einer umsorgenden Mutter, die von ihrem Kind einen Blumenstrauß überreicht bekommt. Darüber schwebt ein Schild mit einer durchgestrichenen Zecke.*Außerdem wird eine Buch beworben "Borreliose - Das wirksame naturheilkundliche Selbsthilfeprogramm".Zitat (Hervorhebung nicht von mir!): "Eine Antibiotikatherapie ist oft wirkungslos... Die Autorin ... zeigt wirksame alternative Methoden zur Abtötung der Bakterien, Stärkung des Immunsystems, Regulierung des Körpermilieus durch den Einsatz von Homöopathie, Schüßler-Salzen, richtiger Ernährung etc.Schließlich gibt's noch einen dubiosen "Borreliose-Schnelltest" für daheim, mit dem man feststellen soll, ob die betreffende Zecke mit Borrelien infiziert war.Mal abgesehen von Beutelschneiderei und der Frage, wie viele Leute den Unsinn glauben wollen, frage ich mich: Ist das lediglich noch legale, wenn auch irreführende Werbung oder nimmt man damit nicht schon billigend schwere Körperverletzung in Kauf?* Von Gartenarbeit und Schutz vor Zecken ist - wohlweislich? - auf der Seite nicht die Rede.
BigBee

Re:Zeckenbiss

BigBee » Antwort #397 am:

Das ist ja der Wahnsinn! ::)
Lehm

Re:Zeckenbiss

Lehm » Antwort #398 am:

Das ist mir in dem Katalog auch aufgefallen und mag der unbewusste Hintergrund für meine als böse empfundene Frage sein. Diese versandfirma schadet sich zuerst mal selbst, indem sie ihr bislang seröses Image mit solchen Anpreisungen zumindest bei den aufgeweckteren Kunden ankrazt. Ab und zu bieten sie ja durchaus clevere Produktideen an. Aber man kann es natürlich übertreiben.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Zeckenbiss

Gartenlady » Antwort #399 am:

Eine Freundin von mir, leidenschaftliche Gärtnerin, ergreift alle Vorsichtsmaßnahmen, geht nur vollständig angezogen und mit Strümpfen über der Hose in den Garten, trotzdem hat sie jeden Tag mehrere Zecken an sich. Ihr Garten ist offenbar verseucht und sie ein Liebling der Biester.Ihr Arzt bestand jahrelang darauf, jährlich einen Borreliosetest zu machen, er war immer positiv, aber der Arzt glaubte erkennen zu können, dass ihr Immunsystem alleine damit fertig geworden ist. Sie ist auch tatsächlich pumperlgsund.Aber je mehr ich mich umhöre, desto mehr Fälle von positivem Test und ominösen Krankheiten wie Lähmungserscheinen an Händen oder Beinen oder Dergleichen. Seltsamerweise sind sich die Ärzte z.T. sicher, dass dies trotz positivem Borreliosetest keine Borreliosesymptome sind, obwohl sie auch keine andere Erklärung anbieten. Ich frage mich also, was solch ein Test alles hergibt.Jedenfalls kann nicht davon die Rede sein, dass Borrelioseinfektionen sehr seltene Fälle sind, wie pearl behauptet. Möglicherweise sind sie im Durchschnitt der Bevölkerung selten, aber wie ist die Durchseuchung bei Gärtnern, Förstern u.Ä.?
wollemia

Re:Zeckenbiss

wollemia » Antwort #400 am:

Die am stärksten betroffene Gruppe sind wahrscheinlich Waldarbeiter, und soweit ich weiß ist Borreliose bei denen eine anerkannte Berufskrankheit.Google mal nach borreliose waldarbeiter, dort finden sich einige weiterführende Berichte.Auch die Suche nach Borreliose Prävalenz Inzidenz führt weiter. Gleich die erste dort auftauchende Quelle beschäftigt sich ausgiebig mit der Frage, wie viele Neufälle pro Jahr wohl etwa plausibel sein dürften: "Wird einer überschlägigen Kalkulation eine Inzidenz von 0,6% zugrunde gelegt, ergibt sich in der Bundesrepublik Deutschland eine Zahl von 500.000 Neuerkrankungen / Jahr." Quelle.
hymenocallis

Re:Zeckenbiss

hymenocallis » Antwort #401 am:

Eine Freundin von mir, leidenschaftliche Gärtnerin, ergreift alle Vorsichtsmaßnahmen, geht nur vollständig angezogen und mit Strümpfen über der Hose in den Garten, trotzdem hat sie jeden Tag mehrere Zecken an sich. Ihr Garten ist offenbar verseucht und sie ein Liebling der Biester.Ihr Arzt bestand jahrelang darauf, jährlich einen Borreliosetest zu machen, er war immer positiv, aber der Arzt glaubte erkennen zu können, dass ihr Immunsystem alleine damit fertig geworden ist. Sie ist auch tatsächlich pumperlgsund.
Dem Arzt gehört die Berufsberechtigung entzogen. Daß die Erkrankung die ersten Jahre symptomfrei verläuft und daß es dann, wenn Symptome auftreten für eine wirklich heilende Therapie schon lange zu spät ist, sollte heute jeder Mediziner wissen. Neurologische oder organische Schäden kann man dann leider nicht mehr wegzaubern.
Gartenlady hat geschrieben:Aber je mehr ich mich umhöre, desto mehr Fälle von positivem Test und ominösen Krankheiten wie Lähmungserscheinen an Händen oder Beinen oder Dergleichen. Seltsamerweise sind sich die Ärzte z.T. sicher, dass dies trotz positivem Borreliosetest keine Borreliosesymptome sind, obwohl sie auch keine andere Erklärung anbieten. Ich frage mich also, was solch ein Test alles hergibt.Jedenfalls kann nicht davon die Rede sein, dass Borrelioseinfektionen sehr seltene Fälle sind, wie pearl behauptet. Möglicherweise sind sie im Durchschnitt der Bevölkerung selten, aber wie ist die Durchseuchung bei Gärtnern, Förstern u.Ä.?
Hier sind Borrelieninfektionen ganz und gar nicht selten - viel häufiger als FMSE-Infektionen. Selbst im Stadtgebiet bei Personen die kaum im Freien sind, sind sie inzwischen 'normal'. LG
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Zeckenbiss

Dunkleborus » Antwort #402 am:

Ich lese gerade im neuen "Waschbär"-Katalog: ...
Das ist ja unglaublich. Ich hatte vor ein paar Wochen überlegt, dort etwas zu bestellen, aber das hat sich hiermit bis ins siebente Glied erledigt.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10745
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Zeckenbiss

thomas » Antwort #403 am:

@feder: Die Zusammenfassung in #389 finde ich gut! (dass wir zwei mal einer Meinung sind ...).In der Süddeutschen online steht auch was zum Thema Borreliose - vielleicht ein wenig aufgebauscht, finde ich, aber vielleicht ist das nötig, um das Bewusstsein zu schärfen, dass Borreliose keine Banalität ist. Und eine interessante Zahl:
Nach Angaben des Nationalen Referenzzentrums für Borrelien in München erkranken deutschlandweit zwischen 60 000 bis 100 000 Menschen jährlich an der Borreliose.
Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Günther

Re:Zeckenbiss

Günther » Antwort #404 am:

Eines der Probleme bei Borrelieninfektionen ist meines Wissens, daß es SEHR schwierig ist, zwischen Neuinfektion, ausgeheilter Infektion, nicht ausgeheilter Infektion, und Wiederinfektion zu differenzieren.Meist wird auf "typische" Folgen gewartet....
Antworten