Seite 27 von 50

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 4. Mär 2009, 16:51
von Nina
aber sieht dieses laub jetzt wirklich anders aus als bei meinem augustus? ???
Nein, sieht es nicht. Und meins sieht auch so aus. Man muß es sich ganz genau anschauen. Iris hat mir bei meinem Augustus gezeigt, woher die Streifen kommen. Es liegt daran, daß das Laub gefältelt aus der Basis wächst - daher auch der Name: Galanthus plicatus Augustus. Die Bügelfalten hinterlassen helle Streifen.Es ist auf einem Foto aber schlecht rüberzubringen. Dafür kann ich aber noch einen Pulk viröser Galanthen fotografieren. Glücklicherweise an ganz anderer Stelle... das wird ein hübscher Blumenstrauß werden, wenn ich die entsorge. :-\ :(

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 4. Mär 2009, 17:25
von zwerggarten
... wenn ich die entsorge. :-\ :(
>:( :'(

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 4. Mär 2009, 22:13
von Iris
Darf ich widersprechen? Das Laub der Zwerggartenschen Augustus ist leider virös fleckig und sieht damit tatsächlich anders aus als das von Pearl gezeigte letzte Laubbild (wobei ein direkter Vergleich oder eine Aussage der Virusfreiheit dieses Augustus anhand des Bildes ebenfalls waghalsig wäre, da man das Laub hauptsächlich von unten sieht und auch nur einen kleinen Ausschnitt - Virus ist immer eindeutiger zu identifizieren als "virusfrei" - ist so ein bißchen wie beim Versuch, durch Ultraschall herauszufinden, ob es ein Junge oder Mädchen wird. Sobald man was sieht (äh: Virus oder Junge), weiss man was eindeutig ;)).Die helle bereifte Mittelrippe ist typisch und kein "Fehler" im Laub. Die Faltelung von der Nina spricht sorgt bei vielen G. plicatus dafür, dass das Laub fleckig wirkt, da sich die Lichtbrechung an dem Knick verändert. Das passiert dann aber durchgehend von oben bis unten und nimmt zur Spitze hin möglicherweise leicht ab, weil die Faltung dort ja auch schon am meisten geglättet wird. Seht euch jetzt noch mal das Laub von Zwerggartens Bild an.Bild.Dort sieht man auch auf den breiten, nicht mehr gefalteten Blattflächen leichte hellere oder dunklere fleckige Partien, die nicht gleichmäßig mit der Mittelrippe verlaufen und nicht symmetrisch sind. Diese können also nicht von einer gleichmäßigen Plicatus-faltung hervorgerufen sein.Anbei noch ein eindeutig viröses Laubblatt eines G. elwesii. Dort erkennt man es immer besser; ich finde bei G. plicatus ist es am Schwierigsten, die unterschiedlichen Grüntöne als Virus zu identifizieren, eben wegen der natürlichen Faltung im jungen Blattzustand und des frischen Grünes, welches viele der Plicatus-Kultivare aufweisen.

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 4. Mär 2009, 22:40
von zwerggarten
iris, mir ist nicht bewusst, im letzten jahr diese streifen auf den augustusblättern bewusst wahrgenommen zu haben und ich werde das dieses jahr natürlich nun sehr genau beobachten. auf meinen originalbildern und dem hier gezeigten sieht in der tat insbesondere das laub des ganz links stehenden augustus ziemlich streifig aus. ::)

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 4. Mär 2009, 22:42
von tomir
Augustus brauchst du eigentlich nicht mehr zu beobachten - eher die nachbarn... ::) :-\

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 4. Mär 2009, 22:44
von Iris
Bei Augustus gehe ich davon aus, dass der Virus schon in der von dir gekauften Pflanze komplett vorhanden war. Das muss aber nicht bei jedem Augustus so sein!Irgendwann ist immer das erste Mal, dass eine gesunde Pflanze von einem Virus befallen wird. Wenn man z.B. einen alten, großen und gesunden "Stock" eines Schneeglöckchens hat, dann kann es in einem Jahr passieren, dass eine oder einige Zwiebeln mit virösem Laub austreiben. Wenn man das rasch entdeckt und sie ebenso rasch entfernt, kann man mit etwas Glück die restlichen Zwiebeln gesund halten. Insofern hilft Beobachten schon immer sehr.Viel Erfolg!Iris

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 4. Mär 2009, 22:51
von tomir
Stimmt schon - allerdings ist bei der oben abgebildeten Augustusgruppe keines dabei das nicht nach Virus aussieht :-\ - bedauerlicherweise scheint diese Sorte auch mit dem Virus klarzukommen. ::)

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 4. Mär 2009, 22:59
von zwerggarten
der blüht einfach unverschämt schön weiter, der schlingel! 8)

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 4. Mär 2009, 22:59
von Staudo
... und irgendwann haben alle Deine Schneeglöckchen den Virus.

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 4. Mär 2009, 23:02
von Katrin
Was tut der Virus eigentlich, außer die Blätter ein wenig streifig machen? Stirbt die Pflanze irgendwann?

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 4. Mär 2009, 23:03
von zwerggarten
... und irgendwann haben alle Deine Schneeglöckchen den Virus.
na und? ich habe den schneeglöckchen-virus doch auch schon... ;Dja, ich weiß - unverantwortlich, weil die gesundheit aller schneeglöckchen auf dem spiel steht! :-[ :P

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 4. Mär 2009, 23:06
von zwerggarten
Was tut der Virus eigentlich, außer die Blätter ein wenig streifig machen? Stirbt die Pflanze irgendwann?
die pflanze kann wohl auch noch verkrüppeln - und andere schneeglöckchen via blattlaus anstecken. irgendwann sind alle streifig. und kariert! :o ;D außerdem, das ist wohl das schlimmste, werden bei virusbefall die sortentpischen farbzeichnungen verändert/aufgelöst.

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 4. Mär 2009, 23:07
von Katrin
Für Gärten, in denen nur 08/15-Galanthen wachsen, ist er also keine dramatische Bedrohung, danke für die Antwort.

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 4. Mär 2009, 23:07
von Iris
Was tut der Virus eigentlich, außer die Blätter ein wenig streifig machen? Stirbt die Pflanze irgendwann?
Iris hat geschrieben:Wie auch bei Menschen und Tieren können Schädlinge allgemein je nach Konstitution des "Befallenen" unterschiedlich stark und häufig auch in unterschiedlicher Ausprägung auftreten. Z.B. Legionellen erzeugen in der Regel nur (auch tödliche) Lungenentzündungen, sobald sie in die Lungen älterer oder schon kränklicher Menschen oder Säuglinge, Kinder etc. gelangen. Bei "robusten" Menschen ohne Belastung der Immunsystems passiert keine Erkrankung, für andere kann eine Legionellose tödlich ausgehen.Dies gilt auch für Viruserkrankungen - ein weiteres Beispiel sind Grippen, die unterschiedliche Menschen unterschiedlich gut wegstecken - einige erkranken wesentlich seltener als andere.Galanthus plicatus 'Augustus' ist ein sehr robustes Schneeglöckchen. Wir wissen auch, dass fast alle sich im Handel befindlichen G. 'Lady Beatrix Stanley' virös sind und damit gut zurecht kommen. Wir wissen aber nicht, wie andere Kultivare mit dem gleichen Virus zurechtkämen. Bei 'Trym' geht man davon aus, dass das ihm nachgesagte "Mickern" oder komplette Ausfallen auf die Viruserkrankung zurückzuführen ist. Es können auch Blühfaulheit, verkrüppelte Blüten etc. resultieren. Da wir nicht wissen, welche Schneeglöckchen wie mit welchem Virus zurechtkommen und auch kein Mittel zur Vernichtung des Virus ohne gleichzeitige Vernichtung des Glöckchens bekannt ist, bin ich für die Vernichtung virösen Materials.Liebe Grüße von Iris
Die Streifigkeit der Blätter ist das Geringste. Das sieht ja manchmal sogar ganz nett aus (ich mag panaschierte Pflanzen mitlerweile und war vor einigen Jahren ganz aufgeregt, als ich das viröse G. elwesii von dem Scan oben fand ::)).

Re:Schneeglöckchen 2008-2009

Verfasst: 4. Mär 2009, 23:08
von Iris
Für Gärten, in denen nur 08/15-Galanthen wachsen, ist er also keine dramatische Bedrohung, danke für die Antwort.
:-\ :( ( >:()