News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ab nach drinnen! (Gelesen 310471 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Ab nach drinnen!

Albizia » Antwort #390 am:

Ich beschreib mal, wie ich das mache, sicher gibts aber noch andere Möglichkeiten.Meine Zitronenverbene überwintert seit Jahren kalt in einem hellen ungeheizten Raum, der aber frostfrei bleibt.Ich räume sie erst sehr spät ein, ihr Laub hat sie aufgrund der Kälte bereits vorher verloren, es gibt also den ganzen Winter nix zu ernten. Ich schneide sie dann noch vor dem Einräumen zusätzlich ein wenig zurück. Ohne Laub und bei kalter Überwinterung gebe ich nur minimalste Wassergaben, alle 2 Wochen einen winzigen Schwapp, gerade so, daß der Wurzelballen nicht ganz ausgetocknet.In der Regel beginnt sie dann bei mir ab März langsam wieder auszutreiben, Ende März stelle ich sie hier (Zone 8a) anfangs zunächst noch an der nördlichen Hauswand geschützt wieder nach draußen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
flowerpower65
Beiträge: 1
Registriert: 21. Feb 2011, 20:08

Re:Ab nach drinnen!

flowerpower65 » Antwort #391 am:

Ich mache es genauso wie Albizia. Also die "klassische" Methode für eigentlich alle mediterranen Pflanzen - kühl bzw. kalt, hell und relativ trocken. Ausräumen nach und nach im Laufe des März, die empfindlichsten spätestens erste Aprilhälfte. Einige beginnen bereits wieder zu treiben, sodaß es für Auslichten, Rückschnitt und Umtopfen, sofern noch nicht geschehen, langsam Zeit wird.Warme Überwinterung ist immer ein Notbehelf.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ab nach drinnen!

Gänselieschen » Antwort #392 am:

Alles klar, irgendwo hatte ich das mal gelesen, dass das für die Zitronenverbene auch geht - aber man sieht der Pflanze an, dass es ihr nicht wirklich bekommt. Hoffentlich kann ich sie bald rausstellen.Schneidet ihr die Verbene eigentlich bis in die holzigen Triebe zurück??L.G.Gänselieschen
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Ab nach drinnen!

Albizia » Antwort #393 am:

Schneidet ihr die Verbene eigentlich bis in die holzigen Triebe zurück??
Ja, bisher hat sie das problemlos verkraftet.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ab nach drinnen!

Gänselieschen » Antwort #394 am:

Schön, denn der Wuchs ist recht unverzweigt geworden, alles geht von so einem Gakel aus. Ich werde wohl auch erst später schneiden, das würde der Pflanze wahrscheinlich jetzt noch die letzte Kraft nehmen. L.G.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Ab nach drinnen!

elis » Antwort #395 am:

Hallo Gänselieschen !Du kannst Deine Zitronenverbene jetzt sofort schneiden. Es ist ein sehr günstiger Zeitpunkt. Schneide sie weit runter, sie treibt dann kompakt schön aus. Ich schneide meine auch immer unterm Jahr die langen Triebe weg und verwende die Blätter. Dadurch wird sie schön kompakt. Meine habe ich schon im Herbst weit runter geschnitten. Sie treibt im kalten Winterquartier schon aus. Also nur Mut. Ich würde sie dabei gleich umtopfen. Tu den Wurzelballen vorher gut tauchen in lauwarmen Wasser, damit sich der Wurzelballen richtig vollsaugen kann. Das ist sehr wichtig beim umtopfen. Durch das Winterlager ist oftmals der Wurzelballen so trocken, das er kein Wasser mehr aufnehmen kann und deshalb oft vertrocknet, obwohl man ihn gießt. Da mache ich schon jahrelang so, das hat sich bewährt. Auf dem Bild, das war sie 2008, sie ist schon viel größer jetzt.lg elis
Dateianhänge
Zitronenverbene0108a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ab nach drinnen!

Gänselieschen » Antwort #396 am:

@ Elis, Du hast aber gelesen, dass ich sie grad warm überwintere in der Küche. Sie stand im Sommer im Beet und ich habe sie erst im Herbst in mageren Sand getopft und reingenommen. Bisher war es garkeine Kübelpflanze - in meinen Augen. Trotzdem jetzt schneiden und topfen?Danke Dir,L.G.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Ab nach drinnen!

elis » Antwort #397 am:

Hallo Gänselieschen !Nein, das mit der Küche habe ich gar nicht gelesen :-\. Warum hast Du sie in mageren Sand gesetzt ? Du kannst sie schon umtopfen, in gute Blumenerde, je früher desto besser und auch zurückschneiden. Ich würde sie aber jetzt kühler stellen, damit sie noch eine Ruhepause hat bis sie rausdarf.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ab nach drinnen!

Gänselieschen » Antwort #398 am:

Ich hatte sie ausgepflanzt und habe sie mit dem Gartensand, der bei mir so ist, wieder getopft :-\ . Nun habe ich sie heute morgen so auf 10cm zurückgeschnitten und in die ungheizte Waschküche vors Fenster gestellt. Da ist sehr wenig Platz, aber das wäre auch schon im Herbst gegangen ::) ::).Danke und L.G.
anfänger

Re:Ab nach drinnen!

anfänger » Antwort #399 am:

Na, dann wollen wir den Fred mal nach oben holen! ;D Am Wochenende werde ich die Zitronen reinholen. 8)
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Ab nach drinnen!

Blauaugenwels » Antwort #400 am:

Ich habe bereits vergangenen Donnerstag und Freitag eingeräumt, bin ziemlich beschäftigt und wollte nicht in Zeitnot kommen.Wenn ich einräume, dann alles - von Lorbeer über Rosmarin bis Aloen und Zwiebelgewächse.Dauert gut einen Tag (mit Generalreinigung des GWH).Allein die dunkel überwinternden Pflanzen (Enziansträucher, Buddleja-Hochstamm, Strobilanthes...) stehen bis zu den ersten Frösten an der sonnigen Hausmauer.(Zusatzinfo GWH: winters auf 6-12°C geheizt.)
Dateianhänge
GWH_10.11_r.jpg
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Ab nach drinnen!

Blauaugenwels » Antwort #401 am:

Im GWH tummeln sich jetzt gut 200 Töpfe mit etwa 300 verschiedenen Pflanzen sowie ein Dutzend Tillandsien.Es kommen heute noch hinein: ca. 70 Töpfe Rhodohypoxis (eingezogen), 20 Crinum und schon mal prophylaktisch die Heizung, damits im Bedarfsfall schnell geht.(Zusatzinfo GWH: winters auf 6-12°C geheizt.)
Dateianhänge
GWH_10.11_l.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ab nach drinnen!

Gänselieschen » Antwort #402 am:

Hm, o.k. drüber nachdenken tu ich auch schon - über's Reinholen - aber vor allem sind es die regulären Zimmerpflanzen, die ich demnächst wieder reinholen muss.Gummibaum, Schefflera, Ficus benjaminus, Hibisküsse, Palmen - oh je, das wird wieder eng im Wohnraum. Die haben sich draußen tüchtig breit gemacht, die Lieblinge.L.G.Gänselieschen
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ab nach drinnen!

Amur » Antwort #403 am:

Nein, Generaleinräumen ist noch nicht geplant. Angesichts der kühleren Witterung die vorhergesagt ist fürs kommende WE, kommen Ende dieser Woche erst mal nur die ganz empfindlichen rein: Hibiskus, Jatropha und Adenium.Falls es denn wirklich auf Frostgefahr hinausläuft kommen noch ein paar dazu (Mandevilla, Wandelröschen, Enzianbäume, Tibouchina, Manettia). Aber erst mal alles in GWH. DAs reicht. Die Zitronen aber sicher noch nicht. Die halten -2 bis -3 gut aus. Meine waren letztes Jahr aufgrund einer Fehleinschätzung bis -4,3° draussen und bekamen nur Blattschäden und ein paar Früchte sind schwarz geworden. Bei den Kakteen bin ich am überlegen ob ich die nicht schon einräume, wenn sie schon grad so schön trocken sind.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Ab nach drinnen!

Blauaugenwels » Antwort #404 am:

Nein, Generaleinräumen ist noch nicht geplant.
Das gemeinsame Überwintern so verschiedener Pflanzen wie Chlorophytum, Canarina, Crinum, Rosmarin, Chamaerops, Cyclamen, Tillandsien uvm in nur einem Raum (GWH) stellt mich halt vor gewisse organisatorische Aufgaben. Mit dem Generaleinräumen habe ich für mich einen guten Weg gefunden.Vorteile Generaleinräumen:- kälteunempfindliche Pflanzen können ganz an die GWH-Wand, müssen gegenüber allmählichem Einräumen nicht über empfindliche Pflanzen gehoben werden, die längst eingeräumt wären.- es lässt sich alles schön stapeln, stopfen und geschickt arrangieren- weitere Temperaturbeobachtungen, resultierende Panikanfälle und hektisches Einräumen entfallen- es lässt sich bei noch warmem Wetter erledigenNachteile:- keine (vorausgesetzt, das GWH ist nicht von Spätkulturen belegt)Natürlich müssen die Fenster auf bei entsprechenden Temperaturen, eh klar.Wichtige Info: Klappt nur bei kühlen Temperaturen zur Überwinterung! Sonst überrennen womöglich Schädlinge!Das GWH ist winters auf 6-12°C geheizt.Ins Haus räume ich nur im Notfall, hier steht eh alles voll...
Antworten