News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen (Gelesen 261664 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Floris
Beiträge: 2219
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Floris » Antwort #390 am:

Bei uns sind sie auf spät gemähten Extensivwiesen inzwischen ein ernsthaftes Problem, das Schnittgut ist unverkäuflich.Ein Schröpfschnitt im Mai ist die einzige Möglichkeit sie etwas zu reduzieren (außer dem Zupfen).
gardener first
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Gartenplaner » Antwort #391 am:

Auch wenn OT: Ich frag mich ja, wie das früher gehandhabt wurde ??? Z.B. zu dem Zeitpunkt, als bei uns hinterm Dorf noch die Wiesen violett wurden im Herbst....liess man da dann nur Kühe drauf, wenn das Grün eingezogen war und mähte nicht?Oder mähte man erst so spät, dass alles Grün schon weg war?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Guda » Antwort #392 am:

liess man da dann nur Kühe drauf, wenn das Grün eingezogen war und mähte nicht?Oder mähte man erst so spät, dass alles Grün schon weg war?
Hier ist das Vieh auch während der Blüte und während des Austriebs auf den Weiden.Allerdings keine großen Herden, damit das Gras reicht. Die Rinder scheinen um die Colchicum herumzufressen, ebenso wie bei Disteln oder Brennesseln, denn dort sind immer kleine Grasbüschel.
Günther

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Günther » Antwort #393 am:

"Wildes" Colchicum hab ich auch schon in Erwägung gezogen, nur: Die sitzen soooo tief, da muß man endlos graben, das geht nicht immer, und ist zu oft erfolglos.Samen hab ich bis jetzt nur unreif gefunden.........
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Gartenplaner » Antwort #394 am:

Ja, wenn die nicht so tief säßen...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Floris
Beiträge: 2219
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Floris » Antwort #395 am:

Samen hab ich bis jetzt nur unreif gefunden.........
Ich meine, dass der erst im Juni reift, kurz vor der Heuernte...
gardener first
Günther

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Günther » Antwort #396 am:

"Colchicum are notoriously difficult and slow to grow from seeds because the seeds will not sprout without summer heat treatment and a cool down period during the autumn."Mehr unter:http://www.pacificbulbsociety.org/pbswiki/index.php/ColchicumIch werd doch vielleicht wieder mal graben.....
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Gartenplaner » Antwort #397 am:

Na, dann werd ich mal vorm Säen einweichen und ein paar Mal das Wasser wechseln...die Klo-Methode ist mir doch etwas zu...exzentrisch ;D Da ich sämtliche Wildblumensamen eh immer vorm Aussäen in Chili-Lösung einweiche, um sie gegen Vogelfraß zu "immunisieren", macht das eh keinen großen Unterschied :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Günther

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Günther » Antwort #398 am:

Vorgestern kam auf der Wiese die erste Blüte (groß, gefüllt, Kultivar, Namen weiß ich nimmer), gestern spitzelte auf anderem Platz eine weitere Herbstzeitlose heraus.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

oile » Antwort #399 am:

Bei mir zeigen sich jetzt auch die, die immer schon da waren und - oh Wunder! auch die spec. Album, leider ziemlich zugewachsen. Das muss ich ändern.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
marcir

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

marcir » Antwort #400 am:

Vorgestern kam auf der Wiese die erste Blüte (groß, gefüllt, Kultivar, Namen weiß ich nimmer), gestern spitzelte auf anderem Platz eine weitere Herbstzeitlose heraus.
Eine grosse gefüllte, die jetzt auch gerade bei mir aufgegangen ist, heisst Lilac Wonder.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Starking007 » Antwort #401 am:

Die wilden machen genausoviel Kraut wie die edlen,dafür fallen sie schon am ersten Tag um,und dann kommt nix mehr...............
Gruß Arthur
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

cornishsnow » Antwort #402 am:

Vorgestern kam auf der Wiese die erste Blüte (groß, gefüllt, Kultivar, Namen weiß ich nimmer), gestern spitzelte auf anderem Platz eine weitere Herbstzeitlose heraus.
Eine grosse gefüllte, die jetzt auch gerade bei mir aufgegangen ist, heisst Lilac Wonder.
'Lilac Wonder' ist nicht gefüllt. ;)'Lilac Wonder'
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
marcir

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

marcir » Antwort #403 am:

Eine grosse gefüllte, die jetzt auch gerade bei mir aufgegangen ist, heisst Lilac Wonder.
'Lilac Wonder' ist nicht gefüllt. ;)'Lilac Wonder'
Danke, CGut hast Du genau hingeschaut. Da war wahrscheinlich die Mutter der Gedankenwünsche Patin gestanden! :DRichtigerweise hatte ich Waterlily gemeint.(Ich weiss jetzt auch woher ich die meisten hatte, von ein CH-Anbieter, SMbei dem ich jetzt wieder Ersatz nachbestellt habe, für die erfrorenen).Ein paar Nachzügler, oder verspätete Herbstzeitlose sind noch nachgekommen. Eben die gefüllte Waterlily und noch etwa 3 autumnale.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

cornishsnow » Antwort #404 am:

'Waterlilly' ist sehr schön und robust, nur leider wenig standfest. :)Wenn ich ein Kopfstand mit einem üppigen Reifrock machen müsste, was hoffentlich niemals passieren wird, würde ich mich vermutlich auch nicht lange aufrecht halten! ;D ;D ;D ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten