News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2416007 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Siebenstein » Antwort #390 am:

@ Sam23: Mit Arkadia und Venus habe ich gute Erfahrung gemacht. Venus ist derzeit die beste kernlose Sorte, die es bei uns zu kaufen gibt - schöne Traube, rel. große Beeren und angnehm weiche Beerenhaut. Arkadia ist eine sehr große, kernarme Traube. Schmeckt lecker - muss aber bei Vollreife schnell geerntet werden. Wenn Du jetzt eine einjährige Pflanze kaufst, kanns evtl. schon im kommenden Jahr eine kleine Ernte geben. Aber eben ohne Garantie. Deine Geduld wird aber belohnt werden!
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Damax » Antwort #391 am:

Wennst vielleicht in Würzburg bist, ist's leicht. Die LWG VeitsHöchHeimmacht ua viel mit Speisetrauben - f a n t a s t i s c h ! tschüsssiii, damax
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Buchsini » Antwort #392 am:

Hallo,wir haben an unserer Terrasse den Blauregen weg gemacht wegen Umbaumaßnahmen.Wenn alles fertig ist, soll eine Tafeltraube dort angebaut werden.Ich habe mich jetzt für eine neue Sorte, Arkadia - kernarm, entschieden.Hat zufällig jemand Erfahrungen damit gemacht und ist die Sorte für das Rheinland geeignet?LGBuchsini
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #393 am:

@BuchsiniDas kommt natürlich auf den konkreten Standort an. Wenn zuvor Blauregen dort stand, dann ist es hoffentlich eine Süd- bis Westseite ohne allzu viel Abschattung.Dies vorausgesetzt, wirst Du mit Arkadia vom Klima her keinen Ärger haben. Arkadia ist eine recht zeitige Sorte, so dass sie auch bei nicht ganz optimalen Bedingungen ausreift.Meine Arkadia haben den vorletzten Winter mit deutlich unter -32 °C alle überlebt, wenn auch mit einigen Blessuren. Solche harten Winter gibt es im Rheinland bisher noch nicht. Bei mir waren die Trauben bei Arkadia im vergangenen Jahr etwa Mitte September reif. In Weinbaugebieten war dies deutlich zeitiger.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Siebenstein » Antwort #394 am:

Kennt jemand die Sorte "Matish Janish"?? Habe heute zufällig eine Rebe dieser Sorte bekommen. Hab aber keine Ahnung, was das ist. Angeblich soll sie rosèfarben sein.
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Buchsini » Antwort #395 am:

Hallo Dietmar,ja, es ist Südseite. Dann ist ja fast alles paletti....jetzt muss ich noch wissen bis wann ich die Traube noch pflanzen kann und wie ich den Boden aufbereiten muss damit der Wein auch wachsen und gedeihen kann.LGBuchsini
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #396 am:

@BuchsiniWenn es möglich ist, würde ich den Boden ca. 0,5 ... 0,6 m tief auflockern bzw. eine entsprechende schmale Grube ausheben.Beim Substrat hat jeder sein eigenes Rezept.Beispiel:Gartenerde + 30 % reifer! Humus + eine Hand voll Gartenkalk mit MagnesiumkarbonatNur Blumenerde auf Torfbasis ist nicht geeignet, da Torf zwar den Boden auflockert (positiv), aber Torf praktisch nährstofflos ist und der enthaltene Mineraldünger nach einem Jahr verbraucht ist. Man kann aber Blumenerde oder Torf zu etwa 30 % zusetzen, wenn kein reifer Kompost vorhanden. Wenn Lavastreu oder Perligran vorhanden, dann kann dieses auch bis 30 bzw. 10 % zugesetzt werden. Wichtig ist, dass die Rebe bei Regen nicht in stauender Nässe steht.Reben sind Tiefwurzler, d.h. in etwa 3 Jahren wachsen die Wurzeln bis etwa 1,5 m tief. Ab diesem Zeitraum brauchen die Reben auch bei Trockenheit nicht mehr gegossen werden. Das gilt natürlich nur, wenn dies auch möglich ist, d.h. wenn zumindest breitere Spalten zwischen den Steinen unter dem Pflanzloch vorhanden sind.Pflanzzeit:Arkadia gibt es als getopfte Reben. Diese können in der frostfreien Zeit gepflanzt werden. Falls möglich, ist aber die Pflanzung im Frühjahr besser (April/Mai). Gelegentliche Nachtfröste sind nicht kritisch - es kann also vor den Eisheiligen gepflanzt werden. Dabei darauf achten, dass die Veredelungsstelle etwa 5 ... 10 cm über dem Boden ist. Ansonsten bringt der Edelreis Wurzeln und fällt von der Unterlage ab.Empfehlung: Falls Du das erste Mal Reben anbaust, unbedingt über Erziehung und Rebschnitt kundig machen. Ohne Erziehung wird nichts. Viel Erfolg!
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Buchsini » Antwort #397 am:

Hallo Dietmar,danke für die Info. Das hilft mir schon sehr gut weiter. Und wegen dem richtigen Schnitt muss ich in der Tat auch noch nachfragen. Aber das hat jetzt erst noch etwas Zeit.Da wir wieder an die Mosel fahren dieses Jahr kann ich bei der Gelegenheit auch einen Winzer fragen.LGBuchsini
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Giaco85 » Antwort #398 am:

Kennt jemand die Sorte "Matish Janish"?? Habe heute zufällig eine Rebe dieser Sorte bekommen. Hab aber keine Ahnung, was das ist. Angeblich soll sie rosèfarben sein.
Hallo Siebsteien,So verballhornt man Namen ;D Versuche es mal :DVGSchiako ;)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

max. » Antwort #399 am:

offenbar das gleiche wie muskat ottonel, falls das weiterhilft. (das namenschaos bei den muskat-sorten ist zum haareraufen)
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Giaco85 » Antwort #400 am:

@max Naja nicht ganz muskat ottonel, ist nur der Vater ;)===> (Chasselas Violett x Muscat Ottonel) VGGiaco
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

max. » Antwort #401 am:

stimmt. hab nicht genau hingeguckt und das krezungs-x übersehen.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Siebenstein » Antwort #402 am:

Danke für Eure Antworten. Froh bin ich über den Inhalt allerdings nicht :(.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #403 am:

matish janish erinnnert mich vom namen an eine ebenfalls mir bekannte rote sorte mit muskatgeschmack. wird auch in deutschland vertrieben und möchte deshalb nichts falsches hier behaupten.@giaco:bitte stell mal bilder ein wenn die sorte blätter hat und achte auf rotes holz wenn es unreif ist und spitzige, stark gezahnte kaum gelappte, etwa durchschnittlich große blätter die wie reine europäer ausschauen.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Siebenstein » Antwort #404 am:

matish janish erinnnert mich vom namen an eine ebenfalls mir bekannte rote sorte mit muskatgeschmack. wird auch in deutschland vertrieben
Was is denn das für eine Sorte? Ich hab noch mal bei meinem "Lieferanten" nachgefragt. Die Sorte ist angeblich sehr groß (ähnl. Arkadia) rosèfarben und soll zudem noch sehr gut schmecken.
Antworten