News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Iris barbata - Saison 2009 (Gelesen 203123 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
zwerggarten

Re:Iris barbata - Saison 2009

zwerggarten » Antwort #390 am:

unegal! :D
Irisfool

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irisfool » Antwort #391 am:

@ tiger honey. 'Awake' nehme ich doch gerne an! :-* LG Irisfool
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Iris barbata - Saison 2009

Violatricolor » Antwort #392 am:

Jetzt sehen die Irisbeete ja alle schön aus, aber danach... ? Was macht Ihr dann? Schneidet Ihr die verblühten Blütenstengel ab und die Blätter halb runter? Obwohl - wie bekäme man dann Sämlinge?Oder anders gefragt : nach der Blütezeit wächst dann was an diesen Stellen? Ich stelle mir ein Irisbeet zu halten schwer vor, jedoch an allen Ecken und Kanten sie zu pflanzen, geht auch nicht immer. Wie löst Ihr das Problem?LGViolatricolor
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Iris barbata - Saison 2009

tiger honey » Antwort #393 am:

Ich entferne alle Blütenstengel, die keine Samen tragen sollen. Das Laub schneide ich nicht zurück, ich denke, es wird für die weitere Photosynthese gebraucht (bin aber keine Biologin, kann mich auch irren ;D). In meinen Irisbeeten wachsen nur am Rand andere Pflanzen, mit Ausnahme einiger Hornveilchen und Akeleien, die sich selber zwischen den Iris ausgesät haben und die ich wider besseren Wissens (eigentlich mögen die Iris keine Konkurrenz und die Rhizome sollten nicht von anderen Pflanzen beschattet werden) stehen lasse, weil ich sie so gerne mag.LG Anja
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Iris barbata - Saison 2009

Violatricolor » Antwort #394 am:

Herrlich! so machte ich es bisher auch. Wie gross sind denn Deine Irisbeete? Und nach welchen Kriterien legst Du sie an? Nach Farbe? Grösse ? Standort ? oder sonst wie??LGViolatricolor
irisparadise
Beiträge: 1958
Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
Kontaktdaten:

BW|7b|290 NN

Re:Iris barbata - Saison 2009

irisparadise » Antwort #395 am:

Sämlinge ziehen macht zwar unheimlich Spass, aber das wird sehr bald zuviel. Deshalb empfiehlt es sich, die Stengel ca. 10 cm oberhalb des Ansatzes abzuschneiden, wenn die letzte Blüte zu unansehnlich wird.Die Blätter braucht die Pflanze wie Tiger Honey schon gesagt hat zur Photosynthese. Am Ende des Jahres schneide ich jedoch alle Blätter auf Handbreite zurück. Die Bätter welken über den Winter zusammen und bilden richtige Nester auf den Ryzomen. Ist die Blattmasse zu groß, trocknen sie nicht ganz ab und beginnen im feuchten Frühjahr zu faulen.Was die Zwischenbepflanzung anbelangt, haben wir sehr viele Zwiebelpflanzen wie Krokusse, Narzissen, Tulpen, Lilien und diverse andere Stauden wie Paeonien, Astern, Nelken und massenweisse Semperviven.Was in die Iris wächst wird abgenommen oder zurückgeschnitten.Ein Bild, in dem eingeweihte sicherlich sehr viel Arbeit auf mich zukommen sehen ;D ;D ;D
Dateianhänge
CIMG9181.JPG
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Irisfool

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irisfool » Antwort #396 am:

Oh Himmel hilf und ich dachte ich hätte schon viel mit inzwischen ca. 50 gekeimten "tiger honey Sämlingen" ;D ;D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Iris barbata - Saison 2009

oile » Antwort #397 am:

"Frisch aus dem Garten"
Dateianhänge
Iris_Morgendammerung_090502_a.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irisfool

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irisfool » Antwort #398 am:

Schön, der Frischling auss dem Garten. Da sollte ich dann auch mal in die Puschen kommen, mit meinem momentanen "Dress" käme ich höchstens in die Zeitung..... ;D ;D
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Iris barbata - Saison 2009

tiger honey » Antwort #399 am:

Hallo Irisparadise,so ähnlich sieht es bei mir auch aus (nur leider nicht so systematisch, da ich eher ein etwas chaotischer Mensch bin) ;D. Erzähl bitte noch ein wenig mehr über Deine Sämlinge. Seit wann kreuzt Du? Nur TBs oder auch in den anderen Klassen? Zuchtziele?Mein Zuchtziel für dieses Jahr lautet "Intensivierung der blauen Bärte". Als ich dies meinem Mann erzählte, rannte er fluchtartig ins Bad und rasierte sich seinen 3-Tages-Bart ab (er fürchtete als Versuchsobjekt missbraucht zu werden und den Bart in verschiedenen Blautönen zu Anschauungszwecken eingefärbt zu bekommen ;D).LG Anja
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Iris barbata - Saison 2009

tiger honey » Antwort #400 am:

Hallo Violatricolor,ich habe keine besondere Systematik, ich pflanze eher etwas durcheinander. Lediglich auf die Höhe der Pflanzen nehme ich Rücksicht, so dass die SDBs auf jeden Fall entweder für sich alleine oder vor den TBs stehen.LG Anja
irisparadise
Beiträge: 1958
Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
Kontaktdaten:

BW|7b|290 NN

Re:Iris barbata - Saison 2009

irisparadise » Antwort #401 am:

Hallo Anja,ich bin kein Profi, auch wenn das auf dem Bild nach Gärtnerei aussehen mag. Die auf dem Bild sichtbare Einfassung war eigentlich als Irisbeet gedacht. Aber wir haben so viele Iris und andere Pflanzen noch in Töpfen (kein Platz mehr) dass ich die irgendwo geordnet unsterbringen musste.Mein Zuchtziel ist, als Anfänger auf diesem Gebiet, möglichst viele Sämlinge am leben zu erhalten und durch zufällige Kreuzungen Farben und Strukuren zu finden, die es so kaum oder noch nicht gibt.Ich gehe im Moment davon aus, dass von meinen ca. 800 Sämlingen, die bisher schon aufgegangen sind (in ca. 40 Töpfen hat sich noch nichts bewegt) 10, vielleicht aber auch nur eine Iris übrig bleibt, die es wert ist, erhalten zu bleiben. :D :'( 8) ;D ??? ;DIn den letzten Jahren habe ich beim Sichten von mehreren hunderttausend Bildern, von verschiedenen Züchtern soviele fast völlig identische Iris gesehen, dass ich mich an dem Blödsinn nicht beteiligen will. Was nichts besonderes ist, fliegt einfach wieder raus.Naja, soweit die Absicht. Schaun wir mal, was davon übrig bleibt, wenn das alle mal blüht. ;D ;D ;DSo, und jetzt gehts in den Garten. Neuen Gartenzaun flechten.Happy GardeningFritzNachtrag:Ich habe Sämlingen von allen Barbatasorten, interessiert bin ich zur Zeit jedoch mehr an SDBs und IBs.
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Iris barbata - Saison 2009

Violatricolor » Antwort #402 am:

die SDBs .........den TBs .......LG Anja
???? sind das neue Bahnlinien???? 8) 8) Schöne Deutsche Bahn's und Teutsche Bahn's ??? ;DLGViolatricolor
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Iris barbata - Saison 2009

tiger honey » Antwort #403 am:

Hallo Violatricolor,die Kürzel kennzeichen die unterschiedlichen Klassen.SDBs sind die Standard Dwarf Bearded, die TBs sind die Tall Bearded. IB Intermediate Bearded, BB Border Bearded, MDB Miniature Dwarf Bearded, MTB Miniature Tall Bearded, AB Arilbred etc..Vereinfacht gesagt unterschiedliche Höhen. Unterscheiden sich aber auch in anderen Merkmalen, z.B. Chromosomenzahl etc..Üblicherweise blühen die MDBs zuerst, dann folgen die SDBs und so weiter.LG Anja
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Iris barbata - Saison 2009

tiger honey » Antwort #404 am:

Hallo Fritz,meine ersten Kreuzungen hatte ich vor drei Jahren gemacht, erste Sämlingsblüten gab es letztes Jahr. Ich hatte mir auch vorgenommen, rigoros zu selektieren und alles, was nicht aussergewöhnlich ist, rauszuwerfen. Aber das fällt leider unheimlich schwer ;). Bislang sind nur die ganz offensichtlichen Missgeburten auf den Kompost geflogen. Aus Platzmangel muss ich mich jetzt aber wirklich mal zu mehr Selektion durchringen.Meine grosse Liebe gehört den SDBs, es müssten aber dieses Jahr auch einige TB-Sämlinge blühen. Ende Mai planen wir einen Ausflug in Eure Gegend (ich selber wohne 10 km von Balingen entfernt), vielleicht schaue ich mal bei Dir über den Gartenzaun ;).?LG Anja
Antworten