Seite 27 von 33

Re:Schattenstauden 2010

Verfasst: 12. Jul 2010, 23:31
von lerchenzorn
Sieht toll aus. Ch. umbellata hier in den Kiefernwäldern ist doch um einiges schlichter. Kultur ist wahrscheinlich ähnlich schwierig?

Re:Schattenstauden 2010

Verfasst: 13. Jul 2010, 00:15
von thegardener
Mist , gehört eigentlich hierher :-[ Impatiens arcuta

Re:Schattenstauden 2010

Verfasst: 13. Jul 2010, 07:54
von ebbie
Wunderbar die Beesia und die Chimaphila. Da zeigt sich das Geschick des Gärtners!

Re:Schattenstauden 2010

Verfasst: 13. Jul 2010, 12:36
von knorbs
Ch. umbellata hier in den Kiefernwäldern ist doch um einiges schlichter. Kultur ist wahrscheinlich ähnlich schwierig?
weiß ich nicht lerchenzorn, die einheimische chimaphila umbellata ist mir noch nicht über den weg gelaufen. ich würde gerne mal einen versuch mit der machen. 8) wie alle wintergrüngewächse sind sie sehr mykotroph, benötigen also eine mykorrhizabeziehung. mit pyrola komme ich aber sehr gut zurecht in meinem mulchboden aus holzhäckselgut mit hohem nadelanteil. leider blühen sie nicht. chimaphila scheint aber was die pilzbeziehung anbelangt noch empfindlicher zu sein. ich habe leider nur noch 2 exemplare, die beide im gleichen substrat stehen. davon hat sich das auf dem foto sehr gut entwickelt, das andere wächst nicht vor + zurück.

Re:Schattenstauden 2010

Verfasst: 5. Aug 2010, 22:28
von EmmaCampanula
Ich freu mich, denn im Schattenbeet wimmelt es nur so von Cortusa matthioli-Sämlingen. :DNachdem die Aussaat der gekauften Samen fehlgeschlagen war, habe ich einfach mal Mutter Natur die Pflege überlassen und eigenes Saatgut ausgestreut.

Re:Schattenstauden 2010

Verfasst: 6. Aug 2010, 10:39
von trudi
Hast du vielleicht weiße Cortusa matthioli? Da hätte ich gern ein paar Samenkörner.

Re:Schattenstauden 2010

Verfasst: 6. Aug 2010, 11:12
von EmmaCampanula
@trudiDie hätte ich auch gerne! ;)

Re:Schattenstauden 2010

Verfasst: 6. Aug 2010, 12:11
von knorbs
ich hab weiße...aber samen gibt's erst nächstes jahr. 8)

Re:Schattenstauden 2010

Verfasst: 6. Aug 2010, 12:39
von EmmaCampanula
Ich weiß, dass Du weiße hast! ;D Was hast Du denn mit dem ganzen Saatgut gemacht? :-\

Re:Schattenstauden 2010

Verfasst: 6. Aug 2010, 14:14
von knorbs
nix...ich hatte mir die weiße cortusa matthioli erst dieses jahr besorgt + nicht auf samen geachtet. die pflanzen waren noch klein + hatten nur wenig geblüht. nächstes jahr sieht das bestimmt anders aus. dann werden hoffentlich auch die sämlinge der cortusa spec. aus dem fan gebirge/tadschikistan blühen. sie haben sich propper entwickelt. 8)

Re:Schattenstauden 2010

Verfasst: 6. Aug 2010, 14:54
von trudi
Spec.? special...wie werden sie aussehen? Hast du ein Foto?

Re:Schattenstauden 2010

Verfasst: 6. Aug 2010, 15:02
von EmmaCampanula
@knorbsDas sieht Dir aber gar nicht ähnlich, dass Du nicht auf Samen geachtet hast! ;) Meine zwei Cortusa matthioli Pflanzen habe ich mir auch erst dieses Jahr gekauft und die eine hat prächtig geblüht und viele Samen ausgebildet. Die andere hatte ich etwas später im Jahr umgepflanzt, da sie an ihrem zugewiesenen Standort nicht blühte und sich nicht sonderlich wohl fühlte - sie fängt jetzt an zu blühen.Die Cortusa spec. Samen sind doch die vom GdS-Samentausch, da bist Du mir einfach zuvor gekommen, die standen nämlich auch auf meiner Bestellung. Schön, dass sie einen würdigen Abnehmer gefunden haben! :D

Re:Schattenstauden 2010

Verfasst: 6. Aug 2010, 15:06
von knorbs
spec. = species ;) keine ahnung. ich hab ein foto einer cortusa tianschanica auf einer russischen website gefunden. viielleicht es diese art? man wird sehen 8). vieilleicht ist es auch nur eine ssp. der matthioli, die ja bis in die asiatischen gebirge vorkommt. eine cortusa übersicht findet sich hier auf der russischen website mit fotos.

Re:Schattenstauden 2010

Verfasst: 12. Aug 2010, 19:11
von knorbs
user primel sei dank :-*...von ihr hatte ich reichlich saatgut von ihrer anemonopsis macrophylla erhalten. ich hatte diese wunderschöne schattenpflanze aus den wäldern der hauptinsel japans, honshu, schon vor vielen jahren aus samen gezogen, aber sie nur 2x zum blühen gebracht, weil sie sehr früh austrieb + dann regelmäßig den spätfrösten im april zum opfer fiel. wenn das öfter passiert, wird die pflanze derart geschwächt, dass sie eingeht....so bei mir geschehen. vielleicht hat primel einen anderen klon, jedenfalls hatte ich mit meiner nachzucht heuer keine probleme, weil sie erst spät ausgetrieben hatte + die wenigen leichten fröste um 0° C herum keinen schaden verursachten. der winter selbst macht der pflanze nichts aus, sie sei lt. wiki bis z4 winterhart.an den grazilen, auseinanderstehenden blütentrieben hängen die zahlreichen dicken blütenknopsen wie lampions. sie blühen nacheinander auf....die pflanze ist ein muss für den schattengarten 8). mein exemplar steht vielleicht etwas zu sonnig, weshalb die blätter etwas sonnenbrand abbekommen haben...also lichter schatten mit wenig sonne in humosen boden dürfte ihr am besten zusagen.[td][galerie pid=69269]Anemonopsismacrophylla[/galerie][/td][td][galerie pid=69270]Anemonopsismacrophylla[/galerie][/td]

Re:Schattenstauden 2010

Verfasst: 12. Aug 2010, 19:15
von chris_wb
Toll! :D Meine blühen auch seit knapp zwei Wochen. Ich habe sie an drei verschiedenen Standorten im Garten. Recht sonnig, halbschattig und schattig. Die Sonne ist der größte Feind, dort sieht sie katastrophal aus und wird im Herbst erlöst. Aber selbst im Schatten sehen die Blätter regelrecht verbrannt aus!? ???Kann das vielleicht noch andere Ursachen haben?