die Reste, die so aus den Futterhäusern auf der Terrasse runterfallen,werden seit gestern "kackfrech" von einem jungen Eichelhäher geholt,mit einem ganz kessen Blick schaut er dann ins Wohnzimmer
:DKeckes Kerlchen!Ich hab wieder eine feine Körnermischung mit Rosinen und Haferflocken ins grosse Futterhäuschen gefüllt- und schon ist sie wieder da, die Spatzenbande. Macht wieder den Garten unsicher. Gierschlünde, gierige.
Ich habe letztens auch das Futter mit Haferflocken, Rosinen, Mandelstiften, gemahlenen Haselmüssen aufgepeppt - und sofort war die Vielfalt größer. Auch Finken habe ich am WE endlich wieder gesehen. Und vereinzelte Spatzen. Dann fragt man sich erstmal, was das jetzt für ein Vogel ist. Zur Sicherheit habe ich ein Buch genommen - es war ein Haussperlings-Männchen
Aufgrund der letzten posts habe ich auch begonnen Haferflocken unterzumischen... und siehe da, deutlich mehr Spatzen kommen zu Besuch.Und dann kam heute doch tatsächlich ein Eichhörnchen auf die Terrasse,leider war ich nicht schnell genug mit der Kamera.
Haferflocken sind ein Zaubermittel - auch wir sollten mehr davon essen . Mein gemischtes Futter ist alle - die Bande ist einfach zu verfressen. Ich muss mal in den Supermarkt - Biohaferflocken müssen vielleicht doch nicht ins Vogelfutter - da tun es die normalen dann vielleicht auch.L.G.
Mein Vogelfutter wird mit folgendem verlängert:Fertiges gemischtes Vogelfutter + Haferflocken + Rosinen + gehackten Walnüssen oder Haselnüssen + Buchweizen + gehackte Erdnüsse.Ergibt immer eine riesen Menge, die aber komischerweise immer schnell weggefuttert ist.Buchweizen und Futtererdnüsse hol ich mir im Kornhaus. Gibts dort lose und dadurch auch nicht so teuer.
Als Gott den Garten Eden schuf, vergaß er nicht das Unkraut. Er wollte den Menschen Langeweile ersparen. (K.-H,. Karius)
Ach naja, bei dieser exquisiten Mischung wundert es mich nicht, dass die immer schnell weggefuttert wird. ;)Hier hat es die letzten 2 Tage geschneit und so war es fast seherisch, dass ich meine Futtervorräte ausgefüllt habe und wieder Volllast fahre.
Ich füttere ganzjährig (!) Sonnenblumenkerne an meinem Rosenbogen, weil ich festgestellt habe, dass die am besten angenommen werden. Es kommen immer wieder mal abwechselnde Vogelarten zu Besuch:Finken, Meisen, Eichehäher, Spatzen, Zeisige...Jetzt gerade sind die Stieglitze da
Dateianhänge
Farbe - Duft - Zauber... Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Tolles Foto! Wusste bisher nicht, wie die aussehen.P.S.: Ich füttere nicht ganzjährig, aber am Wochenende hab ich wegen dem Schnee schon mal zwei Futterstellen in Betrieb genommen. Sind bereits bevölkert.
ch möchte in unserem Garten ganzjährig füttern und habe vor kurzem damit begonnen. Nun habe ich ein Problem. Ich füttere mit einem Silofutterhaus und indem ich Meisenknödel aufhänge. Beides wird gut angenommen. Fast zu gut. Bei dem Futterhaus wird das Futter auf zwei kleinen Plattformen angeboten und ich habe mich gewundert, dass immer so viel Futter am Boden liegt. Und dann waren die Netze der Futterknödel zerrissen und der Inhalt von einer auf die andere Stunde verschwunden.Heute habe ich nun einen Eichelhäher als Schuldigen ausgemacht. Am Futterhaus scharrt er das Futter, das er wohl nicht mag aus dem Häuschen, bis er an das kommt was ihm zusagt. Wahrscheinlich die Erdnüsse, die in der Futtermischung enthalten sind. Und dann hat er sich über die Meisenknödel her gemacht.Jetzt meine Frage. Ich habe nichts gegen die Eichelhäher. Sie sollen ruhig ihren Anteil bekommen. Aber kann man ihnen separat Futter anbieten, das sie besonders mögen? Vielleicht an einer anderen Stelle? Oder gibt es eine Methode zu füttern, so dass sie nicht alles verstreuen oder auf einen Happs vertilgen können?
Würd Dir raten mehrere Futterstellen einzurichten. Evtl. auch verschiedene Futtersorten.Das Problem mit dem Silofutter hab ich auch. Allerdings sind es bei mir die Spatzen die das toll finden wenn das Futter nur so an den Schnäbeln vorbei rauscht. Hab jetzt mal nur Sonnenblumenkerne (für die Meisen) drin und ansonsten füttere ich entlang der Hecke. Buchfinken würden bei uns nie ans Häuschen gehen.Eichelhäher sind so keine Bedrohung für die kleineren Vögel. Bei uns lieben sie gequetschten Mais, Weizen, Haselnüsse und Sonnenblumenkerne ohne Schale.Elstern gehen an das Trockenfutter für die Katzen.
Ich hatte auch mal einen Buntspecht, der immer alles ausgeräumt hatte und dieses Jahr waren es mindestens drei Kleiber, die rasend schnell mein selbstgebautes Silo leerten, da sie ständig mehrere Sonnenblumenkerne holen und die irgendwo für den Winter verstecken Inzwischen haben sie sich beruhigt, wahrscheinlich reicht der Vorrat jetzt für den Winter ;DJa, man muß findig sein, ich habe auch für die Amseln, Häher und Elstern eine Extraplatz gemacht, so verjagen sie nicht immer die anderen Vögel.