News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 228848 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19089
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #390 am:

Scheint aber nicht schlimmer zu werden. Werde aber doch tun was Du sagst. Außerdem werde ich mal eins unter das Binokular legen, wenn ich es Montags zurück kriege.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Berthold » Antwort #391 am:

Scheint aber nicht schlimmer zu werden.
Du hast Glück, dass es so kalt ist.Eigentlich sind Cyclamen sehr robust. Ich habe noch nie Blattpilzschäden an einer Pflanze gesehen. Fäulnis an der Knolle (anaerobe Bakterien) dagegen gibt es sehr oft.
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Astrantia » Antwort #392 am:

Ich sehe hier in Hamburg zwar schon an fast allen Cyclamen coum ein paar Mini-Knospen. Aber ich war doch ziemlich verblüfft, dass einige von ihnen auf unserem Grundstück an der Flensburger Förde schon "richtig" blühen!
Dateianhänge
Groenanderung_PC090950.JPG
Benutzeravatar
Espelette
Beiträge: 278
Registriert: 3. Jun 2005, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Espelette » Antwort #393 am:

Bei mir sind die ersten coum auch seit einer Woche (aber jetzt erst Sonne und Ruhe zum Fotografieren :-) ) auf - die blühen sonst erst kurz vor den Schneeglöckchen. coum
raiSCH
Beiträge: 7338
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

raiSCH » Antwort #394 am:

Auch hier im Südosten scheinen die C. coum die Schneeglöckchen überholen zu können:Cyclamen 1Allerdings ist die große Masse des Bestandes noch grün ohne Blütenknospen:Cyclamen 2
Benutzeravatar
Zwiebelchen
Beiträge: 299
Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
Kontaktdaten:

BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Zwiebelchen » Antwort #395 am:

Eine Frage an die Experten (Ohne die hunderte Antworten durch lesen zu müssen):Wie lange ist der Samen keimfähig. Ich habe noch Samen aus der Ernte 2010. Was muss ich tun?
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tomir » Antwort #396 am:

Allerdings ist die große Masse des Bestandes noch grün ohne Blütenknospen:
Hier noch ein Stück weiter südlich ist auch noch nichts zu sehen, wenn man von einigen Sämlingen absieht. Für Cyclamen coum ist das Klima hier eigentlich nichts, obwohl ich mal drei Sämlinge aus dem südlichen Verbreitungsgebiet bekommen hatte haben die sich hier nicht halten können und sind eingegangen. Vor deren Ableben haben sie aber wohl noch Samen gebildet aus dem sich meine eine Pflanze, entwickelt hat - gestern hab ich dann zum ersten mal Sämlinge dieser Art in meinem Garten gefunden. :DBis zu einem so beeindruckenden Teppich reicht es leider noch nicht. ;)Cyclamen coum ex Yayladagi 11-12-29 -kl.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tomir » Antwort #397 am:

Zwiebelchen es gibt einen etwas kürzeren Thread bei Pflanzenvermehrung: http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... adid=22306 ;) Ansonsten Samen von 2010 müssten noch gut keimfähig sein, sie werden aber nicht so gleichmässig auflaufen wie frisches Saatgut. Vor dem Aussähen etwa 24 Stunden in lauwarmen Wasser mit einem Tropfen Spülmittel einweichen ist hilfreich (wenn auch nicht zwingend nötig). Viel Glück!
Benutzeravatar
Zwiebelchen
Beiträge: 299
Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
Kontaktdaten:

BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Zwiebelchen » Antwort #398 am:

Danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich mal nachlesen.
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Phalaina » Antwort #399 am:

Auch hier im Südosten scheinen die C. coum die Schneeglöckchen überholen zu können:
Dasselbe hier im Ruhrgebiet - dieses Cyclamen coum blüht schon seit mindestens Mitte Dezember. :)
Dateianhänge
C._coum.JPG
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

martina. » Antwort #400 am:

Dieses ist auch schon eine Weile dabei, fotografiert habe ich es gestern. :D Silver LeafDie Schneeglöckchen halten sich dagegen noch sehr zurück.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Ulrich » Antwort #401 am:

Hier in Nordeutsschland legen die coums sich auch mir den Schneeglöckchen an. 8)
Dateianhänge
Cycl_cou_si.jpg
If you want to keep a plant, give it away
hymenocallis

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

hymenocallis » Antwort #402 am:

Darf ich mich hier mit einer Frage anhängen?Gestern habe ich zufällig drei blühende Alpenveilchen (winterhart) in einem Gartenmarkt gefunden und mitgenommen.Leider haben wir gerade einen massiven Kälteeinbruch - die nächsten Tage soll es tagsüber auch nicht über 0° geben - nächtens sind Temperaturen um -10°C zu erwarten.Was mache ich jetzt mit den Töpfen? Aktuell stehen sie auf der Terrasse in einem windgeschützten Winkel an der Hauswand in einer großen Schachtel, damit sie nicht der ärgsten Kälte ausgeliefert sind. Einpflanzen ist aufgrund des gefrorenen Bodens aktuell ohnehin nicht möglich.Hier blühen aktuell noch keine Schneeglöckchen - die Austriebe schauen gerade mal 2-5 cm aus der Erde. Vielen Dank im voraus für kompetenten Rat und Praxistipps.LG
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

RosaRot » Antwort #403 am:

Bei mir blüht ein Tuff rosafarbener Cyclamen coum seit Weihnachten, er wird immer schöner. Mittlerweile haben sich noch weiße, so wie Phalaina sie zeigt, dazu gesellt und klitzekleine rote.Cyclamen coum
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19089
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #404 am:

Bei minus 10 würde ich sie nicht draußen lassen, sie sind vorher auf jeden Fall etwas verwöhnt worden. Wenn Du sie im Frühling rausgepflanzt hast ist das kein Problem mehr im nächsten Jahr. Ideal wäre ein kühler (-5-+15 Grad) heller Platz im Treppenhaus oder an einem Ost oder Nordfenster.Wenn Du sie draußen lassen musst würde ich sie mit Holzhäcksel oder einem ähnlichen Stoff einpacken bis zum Topfrand und das beste hoffen. Sie sollten es schon überleben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten