News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 681874 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Strauchpfingstrosen

partisanengärtner » Antwort #390 am:

Wo kann ich die Sorte Xue Lian bekommen? Im Shop sind sie nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Strauchpfingstrosen

RosaRot » Antwort #391 am:

Lutea-Hybriden sind nicht unbedingt etwas für (sehr) kalte Gegenden, sie frieren deutlich runter, wenn es zu kalt ist. Das sollte man bedenken.Diesen Winter sind jedenfalls hier sämtliche Lueta-Hybriden sowie die Suffruticosas sehr abgefroren, wobei die Luteas stärker gelitten haben. War neulich in einem Päoniengarten und da war dies Gesprächsthema. Wir hatten - 22° als Minimum, in dem Garten wird es noch kälter gewesen sein.
Viele Grüße von
RosaRot
raiSCH
Beiträge: 7330
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #392 am:

Es stimmt - zur Blütezeitverlängerung braucht man die "amerikanischen" Hybriden, und so lange es keine guten Rockiis in diesen Farben gibt (Anfänge sind vorhanden, aber sehr teuer und seltenst), braucht man sie für Gelb, Orange, Pfirsich u. ä. Sie sind aber fast genauso robust wie die Rockiis - nicht zu vergleichen mit den "Japanern". Noch ein dringender Rat: Nur einfache oder höchstens halbgefüllte Sorten verwenden, die gefüllten hängen bei unseren Regensommern immer nach unten oder/und pappen zusammen.P.S. Bei mir sind die Lutea-Hybriden viel weniger zurückgeforen als die Suffuticosa-Hybriden, manche ('High Noon') gar nicht.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Strauchpfingstrosen

RosaRot » Antwort #393 am:

Meine zwei Japaner nun wieder haben hier überhaupt keinen Schaden erlitten (noch nie übrigens)...Ist schon komisch mit den Frostschäden.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #394 am:

Rosa: ja stimmt. Die Lemoines sind nicht so frosthart. Die gerade gezeigte Mystery ist mir wohl auch zurückgefroren, jedoch war es auch ausnehmend kalt, Von unten kommen Knospen, oben ist es aber zumindest teilweise dürr.Jedoch sind die Farben so einmalig, das ist mir ab und zu mal ein Zurückfrieren wert.Übrigens, die Königin und einer der ersten Lemoinei s überhaupt aus dem Jahr 1907 ist sehr frosthart: Souvenir de Proffessor Maxime Cornu (Schreibfehler bitte mißachten, nicht meine Sprache ;) ) Dieses Teil ist ein Muss, wenn man sich für Paeonien interessiert ;)Bei Jutta in Wien sollte Winterhärte kein Problem sein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
raiSCH
Beiträge: 7330
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #395 am:

Ich glaube, es hängt sehr von den Sorten und auch viel vom Kleinklima ab - Regeln gelten hier nicht.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Amur » Antwort #396 am:

Sind eigentlich die kräftigen Austriebe unten aus dem Boden immer von der Unterlage? Oder lohnt es sich zu warten ob es Austriebe aus der Veredelung sind. Unsere Lutea "Souvenier de Professeur Maxime Cornu" hat mal wieder etliche Austriebe von unten. Durch die -18 bis -19° hat sie oben ein paar Knospen verloren, aber nicht wirklich schlimm. Gibts eigentlich eine Seite auf der man die Eigenschaften der Strauchpäonien eingeben kann (also z. Bsp. aussen Weiss innen Rot) und man dann Sortenvorschläge bekommen. Bei unserem Gärtner gabs eine schöne ungefüllte weisse mit rotem Stempel und intensiv gelben Staubgefässen. Leider auch namenlos.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
raiSCH
Beiträge: 7330
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #397 am:

Übrigens, die Königin und einer der ersten Lemoinei s überhaupt aus dem Jahr 1907 ist sehr frosthart: Souvenir de Proffessor Maxime Cornu (Schreibfehler bitte mißachten, nicht meine Sprache ;) ) Dieses Teil ist ein Muss, wenn man sich für Paeonien interessiert ;)
Das stimmt, was die Härte betrifft - aber der größte Fehler dieser Sorte ist die vollgefüllte Blüte- nach jedem Regen legt sie fast am Boden oder erfordert Regenwurmperspektive.
raiSCH
Beiträge: 7330
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #398 am:

Sind eigentlich die kräftigen Austriebe unten aus dem Boden immer von der Unterlage? Oder lohnt es sich zu warten ob es Austriebe aus der Veredelung sind. Unsere Lutea "Souvenier de Professeur Maxime Cornu" hat mal wieder etliche Austriebe von unten. Durch die -18 bis -19° hat sie oben ein paar Knospen verloren, aber nicht wirklich schlimm.
Die sind echt.
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Strauchpfingstrosen

jutta » Antwort #399 am:

Ich hätte wohl besser nicht fragen sollen. Eure Begeisterung ist ansteckend und weckt die Gier. @raiSCH: habe ich notiert, amerikanische Hybriden braucht man auch, keine ganz gefüllten kaufen!Zum Frost: bei uns waren es heuer -16°, ohne Schnee, sonnig, windig. Aber ich bin bezüglich Frosthärte lieber vorsichtig, besonders bei solchen Luxusartikeln.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #400 am:

Übrigens, die Königin und einer der ersten Lemoinei s überhaupt aus dem Jahr 1907 ist sehr frosthart: Souvenir de Proffessor Maxime Cornu (Schreibfehler bitte mißachten, nicht meine Sprache ;) ) Dieses Teil ist ein Muss, wenn man sich für Paeonien interessiert ;)
Das stimmt, was die Härte betrifft - aber der größte Fehler dieser Sorte ist die vollgefüllte Blüte- nach jedem Regen legt sie fast am Boden oder erfordert Regenwurmperspektive.
Stimmt, die Maxime Cornu hat hängende Blütenbommeln. Dafür wird sie 2 m hoch. Bei Glockenblumen meckert auch keiner, dass man nur von unten in die Blüten schauen kann ;)Und die Sorte hat einen Riesenvorteil: Sie hat pro Trieb 3 Blüten, die sich NACHEINANDER öffnen. Man hat also die Blütezeit von 3 Strauchpaeonien.Günstig ist, wenn man sie oberhalb einer Mauer oder an einen Hang pflanzt. Dann kann man die herrlich dicht gefüllten gelborangen Blüten besser sehen. Die Blüten gammeln übrigens nicht, da kein Regen von oben ins Blüteninnere läuft. Zudem duftet sie sehr stark nach Grapefruit.Ich muss jetzt aufhören, sonst muss ich sie noch mehr loben ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Amur » Antwort #401 am:

Sind eigentlich die kräftigen Austriebe unten aus dem Boden immer von der Unterlage? Oder lohnt es sich zu warten ob es Austriebe aus der Veredelung sind. Unsere Lutea "Souvenier de Professeur Maxime Cornu" hat mal wieder etliche Austriebe von unten. Durch die -18 bis -19° hat sie oben ein paar Knospen verloren, aber nicht wirklich schlimm.
Die sind echt.
Na dann lass ich sie mal. Die letzten die ich ließ sahen dann aber ganz anders aus als die "originale" oben.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Strauchpfingstrosen

jutta » Antwort #402 am:

Jetzt habe ich noch ne blöde Frage, bitte nicht lachen.Was ist der Unterschied zw europ., japan., amerikanisch? Nur der Ort der Züchtung?
raiSCH
Beiträge: 7330
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #403 am:

Zunächst ja, aber es hängt mit den verwendeten botanischen Arten zusammen: "Japaner" züchten (vereinfacht gesagt) mit P. suffruticosa , "Amerikaner" mit P. lutea , die Europäer gegenwärtig mit allem, also auch mit P. rockii .
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Strauchpfingstrosen

jutta » Antwort #404 am:

OK, kapiert.Ich soll mir also Amerikaner = Lutea anschauen!Danke
Antworten