Seite 27 von 45
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 6. Sep 2020, 12:32
von micc
Wirklich schön, das habe ich so noch nicht gesehen. Die Gattung hat echt viel zu bieten, am liebsten ist mir Seseli gummiferum. Der macht monatelang was her.
🙂
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 6. Sep 2020, 15:23
von pearl
oder versagt völlig.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 6. Sep 2020, 17:16
von micc
Versagt nicht im sehr nährstoffarmen und trockenen Boden. Etwa wie für Lavendel. Gut, da dieses Seseli wintergrün ist, darf es nicht zu kalt werden. So empfindlich wie z.B. Crithmum ist es dabei nicht. Ein paar Jahre können bis zur Blüte ins Land gehen, aber nicht so viele wie bei Ferula.
:)
Michael
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 6. Sep 2020, 17:24
von lerchenzorn
Jetzt hast Du mir den Mund wässrig gemacht. Seseli gummiferum wird wohl auf der nächsten Samenbestellung bei Jelitto landen.
Seseli montanum blüht seit Wochen auch hier sehr schön und es keimen gerade reichlich Sämlinge, am liebsten im leicht fest getretenen Sand des Pfades unter der Pflanze.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 6. Sep 2020, 22:00
von Scabiosa
Zwischen meinen gefüllten Cosmea-Sämlingen hat sich ein Doldenblütler eingeschlichen. Könnte das nach dem möhrenartigen Laub zu urteilen evtl. 'Ammi' sein? (Es dämmerte leider schon etwas, aber ich glaube, man erkennt die Pflanze)
.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 7. Sep 2020, 10:00
von micc
Bei der Bestimmung bräuchte man noch Detailaufnahmen der unteren Laubblätter, d.h. sind diese gezähnt?
Aufgeblüht ist sie auch noch nicht. Ich bin nicht sicher, evtl. wiesen leichte Größenunterschiede der Blütenblätter auf Daucus hin.
:)
Michael
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 7. Sep 2020, 11:48
von pearl
daran hatte ich auch gedacht, scheint mir derselbe Habitus wie das, was hier als Daucus carota so wächst. Sieht aber viel frischer aus als die hier.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 7. Sep 2020, 12:31
von micc
Nochmal zum Seseli gummiferum zurück. Der lässt sich bei uns nicht so gut fotografieren. Entweder werden zuviele Details des Nachbargrundstücks gezeigt oder Details vom eigenen Chaos - steht auf einem schmalen Streifen entlang der Grenze. Ich habe mich für das im Hintergrund deutlich erkennbare hausgemachte Chaos entschieden.
Die Pflanze ist 90 cm hoch und hatte zuletzt, wenn man alle Schirme rechts und links zusammenzählt, einen 60 cm breiten Blütenstand. Das Bild ist vom Juli. Momentan reifen die Samen, mal schauen, ob das was wird.
:)
Michael
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 7. Sep 2020, 13:47
von Scabiosa
Ohhh, der sieht wunderschön aus! Mäßig winterhart, schreiben die Staudenanbieter, aber Du lässt ihn vermutlich nicht draußen?
(Am Wochenende versuche ich den Fortschritt meiner Pflanze und Einzelheiten zu fotografieren. Steht im Zweitgarten)
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 7. Sep 2020, 16:53
von pearl
wunderbares hausgemachtes Chaos als Hintergrund für diese prächtige herrschaftliche Pflanze! :D
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 7. Sep 2020, 18:46
von micc
Dochdoch, das Seseli ist ausgepflanzt, muss es sogar sein, denn ohne tiefgründige Wurzel wird das Ergebnis bescheidener sein. Wichtig ist: nie Düngen, nie gießen.
:)
Michael
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 8. Sep 2020, 00:04
von pearl
wenn der mir über den Weg läuft, dann versuche ich es noch mal damit.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 8. Sep 2020, 10:07
von Mediterraneus
Der läuft dir bei Eidmanns übern Weg. Da hab ich meine auch her. Meine Blüte ist nur 30 cm hoch geworden. Vielleicht auch 40. Ohne gießen und ohne düngen ::)
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 11. Sep 2020, 22:21
von Schnäcke
Eine unter vielen.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 12. Sep 2020, 10:14
von micc
Hallo Schnäcke,
Sieht richtig gut aus zwischen den Astern. Ist das ein Selinum wallichianum?
:)
Michael