News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014 (Gelesen 98790 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Bei mir klappt der Link auch. Ich grüble schon, ob ja oder nein :-\Wir haben hier 4 Digis, da darf ich eine andere nehmen, wenn meine streikt.Bei den Kamelien gibt es nichts neues. Cleopatra, Versicolor und Hiryu blühen toll, die Anderen zeigen farbige Knospen.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Es gibt gute Neuigkeiten, Kulanz lehnt die Firma zwar ab, ich könnte die Kamera aber für 50,- Euro repariert bekommen. Hab den Auftrag schon erteilt, ist mir im Augenblick lieber als mich durch Tausende von Tests zu quälen...Most: Warte nicht zu lange, ich hab von meiner Freundin gehört, dass da reger Kontakt und großes Interesse besteht, nachher ärgerst Du Dich...Besonders das Camellias of Japan...ich hab es mir vor Jahren direkt in Japan bestellt, die Bilder sind einfach nur schön, da kann man jeden Tag drin blättern und sabbern...ist zwar nicht billig, aber ich finde, da hab man was fürs Leben

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 258
- Registriert: 24. Sep 2013, 16:46
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Die erste Blüte von Snow Flurry ist aufgegangen, allerdings sieht sie etwas untypisch aus. Mal sehen, wie die nächsten Blüten aussehen...
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Aber schön ist sie, Torsten.Hier gibts so langsam immer mehr farbige Knospen, aber mit aufblühen lassen sie sich Zeit 

- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Thorsten: Wenn meine blüht, schreib ich noch mal was dazu, aber im Augenblick tut sich da nichts...Doch endlich kommen zumindest ein paar aus ihrem Schneckenhaus, also dieses Jahr ist echt enttäuschend, was die Sasanquas angeht...ich befürchte, die fangen alle an zu blühen, wenn meterhoch Schnee liegt... 

und einer meiner Lieblinge...

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Wunderschöne Blüten!
Mal eine Frage zwischendurch: Wie lässt sich sasanqua-Pollen am besten konservieren, um im Frühjahr mit japonica Kreuzungsversuche zu machen? Geht das überhaupt? ???LGLeo


Hemsalabim
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
@ Jule und MostHübsche Sasanquablüten!
Bei mir sind durch den heftigen Schnee doch grössere Zweige abgebrochen, bei Chojiguruma der Leittrieb und bei Winters Shine ein grosser Seitenzweig (den hab ich mal geschient). Sonst scheine ich mit dem Schneeabschütteln gestern noch früh genug gekommen zu sein. Aber einige kleinere Büsche lagen schon total unter Schnee begraben, Bonanza z.B., die ja eher langsam wächst.Die Blüten der Winters-Camellia sind erstaunlich gut beieinander, trotz leichtem Nachtfrost. Ich hoffe, die restlichen Knospen gehen beim starken Frosteinbruch kommende Woche nicht alle kaputt (plötzliche -11° mag ich kaum glauben).@ leonoraIch hab's zwar noch nicht selbst probiert, meine aber, dass man die Pollen einfriert.Ob es grundsätzlich möglich ist, Japonicas und Sasanquas zu kreuzen, weiss ich nicht.Ich kenne v.a. Retic-Sasanqua-Hybriden (California Sunrise, California Dawn, California Sunset, Dream Girl z.B.). Bei den Clifford Parks-Hybriden (Autumn Dawn z.B.) bin ich jetzt überfragt, wer da mit wem verbandelt wurde (die Kiste mit den Camelliabüchern ist noch nicht ausgepackt
).Aber im Zweifelfall probieren!


gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Tarokaya: Oh Mann, wie ärgerlich...Da würde ich schon wieder eine Runde heulen...Ich drück Dir die Daumen, dass Du nicht noch mehr Bruch bekommst bzw. Verluste beklagen musst.Most: Daumenhoch kann ich da nur sagen... 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Hi tarakoja,ich drück' die Daumen, daß die Kälte nicht ganz so schlimm kommt! Manchmal drohen sie ja auch mehr an, als dann Realität wird.Ich dachte irgenwie, Du bist jetzt im milden Süden und hast solche Probleme nicht mehr?? Macht die Höhe soviel aus oder ist es ein ungewöhnlicher Kälteeinbruch für die Gegend?Liebe Grüße und alles Gute!wanda
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
sorry - doppelt
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
@ tarokajaoh je, deine Kamelien und du habens nicht leicht. Erst die Mauer und nun der Schnee
. Ich hoffe mit dir, dass sich alle wieder erholen.

-
- Beiträge: 258
- Registriert: 24. Sep 2013, 16:46
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Snow Flurry ist hier schon wieder Geschichte, kurz vor dem Blütenhöhepunkt hat es sie mit -5°C dahingerafft, das war dann doch etwas zuviel. Vielleicht kommen noch einzelne Nachzügler, im Moment sieht aber doch sehr unschön mit den braunen Blüten aus.Es gibt übrigens einige weinige Japonica/Sasanqua-Hybriden (leider habe ich gerade keinen Namen parat), die Kreuzung ist aber nicht sehr vielversprechend. Ich habe gerade letzte Woche etwas recherchiert, weil im GH Yume (mit Sasanqua-Anteil) und Spring´s Promise gleichzeitig in Blüte sind. Ackermann hatte z.B. bei 163 Bestäubungen von Sasanqua x Japonica nur drei Hybriden erhalten. Die umgekehrte Kreuzung war mit 248 Bestäubungen sogar komplett erfolglos. Aufgrund dieser sehr ernüchternden Ergebnisse und der jetzigen kalten Temperaturen habe ich nach den ersten Versuchen die Bestäubungen abgebrochen..@tarokajaIch drücke beide Daumen, dass es nicht so kalt wird.
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
@ tarokajaDein neues Domizil verlangt dir schon einiges ab. Respekt, wie du das meisterst. Bei den Kamelien versteht man, warum sie im Habitat so oft unter höheren Bäumen wachsen. Dort sind sie vor Schneebruch weitgehend geschützt. @ Torsten-HHDanke für die Anmerkungen zu den japonica/sasanqua-Hybriden. Ist zwar nicht sehr ermutigend für mich, aber ich werde es trotzdem versuchen und sasanqua-Pollen abnehmen. Mehr als schief gehen kann es ja nicht.@ allHabe meine Kübel-Kamelien nun auch schweren Herzens ins Winterquartier eingeräumt. In Kürze soll es nachts unter null Grad gehen.
Bei einigen von euch gab es ja schon Frost. Immerhin dauert die Blütezeit drinnen noch etwas an, während draußen die Minusgrade alles vernichten würden. LGLeo

Hemsalabim
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014
Nach tagelangem Hochstufen der Minusgrade für die nächsten Tage sind sie bei der Vorhersage inzwischen bei -4° bis -5°C angekommen. Einzig am Donnerstag ist noch -7° drin (bis jetzt!). Aber durch die Panikmache hab ich jetzt 3 Tage durch geschuftet, hab Löcher gebuddelt, grosse Kamelienkübel versenkt, kleinere Kübel sortiert und die meisten Harasse schon eingeräumt in die Winterquartiere. Jeden Tag 5h und mehr Knochenarbeit, abends kann ich kaum mehr laufen. Aber was tut man nicht alles für die Kamelienschätze...
Draussen blühen die ausgepflanzten Sasanquas was das Zeug hält - eine willkommene Freude in kurzen Pausen.
Kleine Abenteuer halten die Kreativität am leben und das Leben spannend!
Im ersten Drittel des Novembers war ich übrigens im Parco in Locarno und habe viele Blütenfotos mitgebracht. Nur komm ich momentan nicht zum bearbeiten... die Bilder folgen aber noch.@ LeoIch drück die Daumen für deine Züchtungsexperimente.@ ThorstenBei der späten Blütezeit deiner sogen. 'Snow Flurry' glaub ich übrigens genauso wenig an die echte wie bei meiner. Velvet und Oliver haben, meine ich, die richtige Sorte und die blüht immer als eine der Frühesten, Ende Sep/anfangs Okt.Meine wächst auch nicht so zierlich überhängend wie die echte - hätte gern eine.@ allDanke für euer Mitgefühl. Ja, hier im Tal ist manchmal schwer was los!Wetterextreme, einstürzende Mauern - ich habe in dem bal 1 Jahr Onsernonetal schon einiges erlebt.
LG, Barbara


Das erste Jahr dürfte halt härter sein als die folgenden, hoffe ich. Später sollen viele Kamelien im Steinhang unter Baummagnolien und Coniferen mal ihren Platz finden. Nur müssen die Schatten- & Schutzspender erst gepflanzt werden und dann wachsen.Nun, ich nehme alles mit Gelassenheit - das meiste wird sich verwachsen und die Pflanzen (und ich) haben es hier trotz Rückschlägen allemal gut.@ tarokajaDein neues Domizil verlangt dir schon einiges ab. Respekt, wie du das meisterst. Bei den Kamelien versteht man, warum sie im Habitat so oft unter höheren Bäumen wachsen. Dort sind sie vor Schneebruch weitgehend geschützt.




gehölzverliebt bis baumverrückt