News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Clivien 2012-20 (Gelesen 319715 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Clivien 2012/13

RosaRot » Antwort #390 am:

Alles klar! Immer sind sie rechteckig...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Clivien 2012/13

oile » Antwort #391 am:

Macht doch nichts, dann hat noch irgendwas anderes daneben Platz und sei's nur die Sprühflasche. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Clivien 2012/13

RosaRot » Antwort #392 am:

Ja, so kann man das sehen... ;D Nur gibt es manchmal Plätze wo quadratisch praktisch gut wäre...ziemlich ot...Jedenfalls habe ich heute einem Ableger meiner großen Klivie, der im Herbst über den Topfrand quoll, sprang?, ein neues Substrat verpasst und gesehen, dass da schöne fette Wurzeln vorhanden sind und ein neues Blatt getrieben wird..
Viele Grüße von
RosaRot
Zausel

Re:Clivien 2012/13

Zausel » Antwort #393 am:

... meine Klivie ...
Elke, schau mal, die wächst noch zauseliger als die Klivie, die ich behüte! ;D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Clivien 2012/13

oile » Antwort #394 am:

Höhöh, was ist daran zauselig? ???
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012/13

Elke » Antwort #395 am:

Oile,Deine Klivie sieht wirklich sehr gut aus. Und dann hat sie auch noch so schöne rote Beeren als Zierde. :D
... meine Klivie ...
Elke, schau mal, die wächst noch zauseliger als die Klivie, die ich behüte! ;D
Zausel,Klivien wachsen naturgemäß „zauseliger“, wenn sie viele Kindel haben, da diese sich gegenseitig bedrängen. Aber insgesamt gesehen, ist der Habitus dann wieder stimmig und harmonisch.Nimm diesen Ausdruck bitte nicht persönlich; ich konnte bei der von Dir gezeigten Klivie einfach nicht widerstehen, diesen Begriff zu verwenden. ;)RosaRot,es ist meiner Meinung nach unmöglich, mit normalen Insektiziden, die nicht systemisch wirken, oder mit der berühmten Seifenlauge-Spiritus-Lösung zu besprühen oder auch mit Schnaps zu bepinseln, die Wollläuse zu beseitigen, weil man diese mit diesen Wirkstoffen treffen muss. Es sind alles nur Kontaktmittel.Das große Problem bei Klivien ist, dass die adulten Wollläuse, ihre Larven und Eier zuhauf zwischen den Blattscheiden, gut geschützt auf dem Apikalmeristem (hier: Wachstumszone am Spross) und an den ganz jungen, noch sehr tief unten befindlichen Blättern sitzen, wo man diese Schädlinge nicht sehen und deshalb auch nicht mit dem Mittel benetzen kann. Nach dem Aufbringen eines normalen Insektizids meint man nur, dass sie abgetötet wurden. Nach einiger Zeit wird man aber wieder ältere Wollläuse finden, die auf der Pflanze nach oben gewandert und somit sichtbar sind. Deshalb wird man die tiefsitzenden Schädlinge mit diesen immer wieder angepriesenen Methoden einfach nur kurzfristig und nur zum Teil los. Auch das Umpflanzen wird aus den oben genannten Gründen nichts nützen, um diese Wollläuse loszuwerden. Die einzige Möglichkeit ist meiner Meinung nach ein systemisches Mittel, wobei man - auch gerade bei einer sehr großen Klivie - dafür Sorge tragen muss, dass die Pflanze diesen Wirkstoff in genügend großer Menge überhaupt aufnehmen kann. Das ist natürlich in einer Zeit, in der die Pflanze kühl steht und kaum gegossen wird, nicht möglich, sondern nur in der Wachstumsperiode. Und wenn man andere betroffene Pflanzen nicht mitbehandelt, stecken sich die Pflanzen immer wieder gegenseitig an. Nun sagt man ja dem Neemöl auch eine gewisse systemische Wirkung nach. Die kann aber nur gewährleistet sein, wenn die Klivie mehrmals damit besprüht und gegossen wird. Und da taucht das in dieser Hinsicht nächste große Problem bei Klivien auf, da sie nämlich sehr empfindlich gegen die mehrfache Anwendung solcher ölartigen Produkte sind. So, wie ich das im südafrikanischen Clivia Forum gelesen habe, schadet eine einmalige Aktion nicht, mehrfaches Einsprühen aber sehr wohl. Klivien sind auch gegenüber diesen sogenannten Blattglanzmitteln sehr empfindlich!Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
schippy
Beiträge: 189
Registriert: 8. Jun 2005, 20:20
Kontaktdaten:

Re:Clivien 2012/13

schippy » Antwort #396 am:

Die besten Erfahrungen bei der Bekämpfung von Wollläusen, habe ich mit einermechanischen und chemischen Bekämpfung gleichzeitig gemacht. Ich nehme dazu eine Drucksprühflasche und spüle damit ersmal alles was sichtbaroder auch unsichtbar in den Zwischenräumen steckt weg. Wie stark der Wasserstrahlist, kann man ja selber bestimmen durch das aufpumpen.Blätter wurden dadurch noch nie beschädigt.Danach kommen dann chemische Mittel mittels Sprühflasche zum Einsatz.Der Erfolg ist sehr gut. Spätestens nach einer Wiederholung habe ich lange Ruhe.Da aber immer wieder Pflanzen dazukommen, kommen auch immer mal wiederWollläuse dazu.Dirk
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012/13

Elke » Antwort #397 am:

Dirk,ich gehe davon aus, dass Du die Wollläuse an Klivien meinst. Sicherlich ist die Gefahr der erneuten Übertragung von anderen mit Wollläusen versehenen Pflanzen immer gegeben, aber das ist gar nicht erforderlich, wenn die Klivie schon diese Parasiten vorher hatte.Wenn einer meiner Klivien-Sämlinge blüht und er mir nicht gefällt und ich ihn auch nicht verschenken möchte, weil er nur mit allergrößter Mühe gepäppelt werden kann oder andere Macken hat, werde ich bei dieser Klivie einen Längsschnitt durch den Zwiebelstamm machen und diesen fotografieren, damit alle Interessierten an diesem Foto besser erkennen können, wo sich die Larven der Wollläuse gut verstecken können, sodass man sie auch mit mehreren Wasserwaschungen und diversen Spritzungen mit Kontaktgiften nicht erreichen kann und die Schädlinge nach vielen Wochen wieder fröhliche Urständ feiern können. Bis ich so eine Klivie habe, bei der ich diesen Längsschnitt vornehmen kann, wird es aber noch einige Monate dauern.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012/13

Elke » Antwort #398 am:

Hallo zusammen,diese Klivie ist in der Zwischenzeit leider schon wieder verblüht.Rührt sich denn bei Euch noch kein Blütenstängel?Viele GrüßeElke
Dateianhänge
3._rot-orange_mit_Auge.jpg
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012/13

Elke » Antwort #399 am:

Die Blüte zur genaueren Ansicht.
Dateianhänge
3._rot-orange_mit_Auge_-_Blute.jpg
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Clivien 2012/13

Christina » Antwort #400 am:

Hallo zusammen,diese Klivie ist in der Zwischenzeit leider schon wieder verblüht.Rührt sich denn bei Euch noch kein Blütenstängel?Viele GrüßeElke
Nein, leider nicht. Meine steht in einer ungeheizten Wohnung, die aber in diesem Nicht-Winter offenbar nicht kalt genug war. Sie wird bestimmt wieder im Mai blühen, ist mir sogar lieber, dann kann ich sie vor die Haustür stellen und mich öfter daran erfreuen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Clivien 2012/13

Amur » Antwort #401 am:

Erstaunlich robust diese Clivien.Das Teil bei dem ich mal hier gefragt hatte, hat den ganzen Winter ohne Substrat auf einem großen Kübel im GWH gelegen. Das sieht bestens aus und schiebt sogar einen Ableger. Heut hab ich sie mal in einen Topf getan und Erde dazu. Mal sehen was draus wird.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012/13

Elke » Antwort #402 am:

Hallo zusammen,bei mir hat nun diese Klivie geblüht, die vom Habitus auch ein wenig zauselig ist. Ich weiß immer nicht so genau, wie ich die Farbe der Blüte bezeichnen soll. Je nachdem, wie die Lichtverhältnisse sind, sind die Blüten apricot- oder pfirsichfarben. Christina,da drücke ich Dir die Daumen, dass Deine Klivie im Mai blüht. Amur,wie gut, dass Du Dich der Klivie erbarmt und sie eingetopft hast! Im Gewächshaus und im Winter hat so eine nicht eingetopfte Klivie schon erheblich größere Überlebenschancen als im Haus. Allerdings sind nicht alle Klivien so robust. Da gibt es sehr große Unterschiede. Viele GrüßeElke
Dateianhänge
phirsichfarben_bluhende_Klivie1.1.jpg
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012/13

Elke » Antwort #403 am:

Das Blütenbild:
Dateianhänge
phirsichfarben_bluhende_Klivi2.jpg
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re:Clivien 2012/13

Bienenkönigin » Antwort #404 am:

OOHH so schön. Meine aus Samen gezogenen gelben haben erst 8 Blätter und blühen wohl auch dieses Jahr noch nicht. ABer ich warte.....LGr.Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Antworten