News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winter: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen! (Gelesen 219850 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Querkopf » Antwort #390 am:

Hallo, Gartenplaner, wenn ich's recht verstehe, schließt du aus dem allmählichen Trockenwerden der Rinde darauf, dass bei deinem Kübel-Ahorn die Wurzeln erfroren sind? Hm. Bei mir vor der Tür stehen zwei Japan-Ahörnchen im Kübel. Der eine seit mehreren Jahren, problemlos selbst im sehr eisigen Winter 2009/2010 (Tiefsttemperaturen bis -19 Grad). Der zweite, größere, seit vorigem Sommer. Beide haben nicht ausgetrieben, genauer: Sie hatten erfrorene Knospen (nach dem Februar mit Minima um -16 Grad kam Mitte April nochmal Spätfrost, ca. -4 Grad, zu den Eisheiligen rutschte das Thermometer erneut zum Gefrierpunkt). Den ausgepflanzten Ahörnchen war das alles wurscht - nur den beiden im Kübel offenbar nicht :'(. Aber auch ihre Äste sind nach wie vor elastisch und grün, nur feine Zweigspitzchen wirken dürr - ich hoffe jetzt auf den Johannistrieb. Oder hoffe ich da vergebens? @Sollo: Bei dir sieht's anders aus: Wenn dein Bäumchen einen Frostschaden erlitten hat, dann ist das ja auf jeden Fall passiert, ehe es zu dir kam. An deiner Stelle würde ich auch reklamieren. Sonstige Folgen des fiesen Witterungsverlaufs in meinem Garten: - ein getopfter Ginkgo-Sämling, knapp einen Meter hoch, sieht ähnlich aus wie die beiden Kübel-Ahörnchen. Standort: Innenhof, sehr geschützt... Auch da hoffe ich auf den Johannistrieb. - Rosmarinus officinalis, robuste No-Name-Pflanze, ebenfalls im Innenhof (ausgepflanzt): R.I.P. - Laurus nobilis, direkt daneben, ist unterirdisch noch grün. - Cistus incanus und Halimiocistus wintonensis 'Woodcream', ebenfalls seit mehreren im Innenhof ausgepflanzt: R.I.P.- Acer palmatum 'Sister Ghost', getopft in der fast frostfreien Garage überwintert, hat ausgetrieben, nach dem Auspflanzen aber alle Blätter abgeworfen und stirbt vermutlich gerade :'( (zwei weitere Jung-Ahörnchen, die den Winter ebenso verbracht haben, stehen gesund und munter im Beet). - Prostanthera cuneata, getopft im Innenhof, während der Februar-Frostperiode in der Garage: keinerlei Schaden- Ilex crenata 'Convexa', getopft im Innenhof und im Februar leider draußen vergessen: R.I.P.- Camellia japonica 'Hagoromo', ausgepflanzt (seit 2006, bisher ohne Winterschäden): starke Blüten-, mittlere Blattschäden, jetzt kommt kräftiger Neuaustrieb- Camellia japonica 'Dr. Burnside', ausgepflanzt (seit 2006, etwas kühlerer Platz als 'Hagoromo', bisher ohne Winterschäden): Blüten komplett erfroren, starke Blattschäden, Überleben zweifelhaft- Sarcococca humilis: starke Schäden an Laub und Zweigen, die Pflanzen sind mal wieder "halbiert" - Stachyurus praecox (nach den beiden vorigen Wintern jeweils blütenlos, aber wenig geschädigt): starke Schäden, jetzt kommt weit unten zaghafter Blattaustrieb- Buddleja globosa: eine Pflanze treibt aus dem Boden neu aus; Nr. 2, direkt daneben: R.I.P.- Cedrus libani 'Hedgehog', im Herbst 2011 ausgepflanzt: alle Nadeln wurden braun & fielen ab, sah tot aus - aber jetzt zeigt sich ganz zart frischer Austrieb :)Enorm gelitten haben die Rosen. Ca. 80% der Öfterblühenden musste ich bodeneben zurückschneiden, darunter auch einige sehr große Sträucher/ Kletterer. Bis auf vier, fünf Pflanzen lebt wohl alles noch, aber so richtig Spaß macht's nicht ::)...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Gartenplaner » Antwort #391 am:

Hallo Querkopf,ja, meine Theorie ist, dass es den Wurzeln dann doch zu kalt wurde und sie erfroren sind - Stamm und Äste ertragen ja problemlos auch tiefe Minusgrade.Nach dem "Auftauen" sind beide noch voller Saft, es reicht sogar, dass die Knospen leicht anschwellen, als ob sie treiben wollen - aber dann kommt kein nachschub aus dem Boden.Die dünnen Zweige - die auch bei mir immer noch grün und elastisch sind - trocknen jetzt so langsam durch die Rinde aus, werden langsam runzelig, bei dickeren Ästen dauert es vielleicht sogar noch ein bisschen länger.Mir kommt grad der Gedanke, dass man vielleicht den Versuch machen könnte, Stecklinge zu nehmen, um IRGENDWAS von der Pflanze zu retten.....allerdings hat die Pflanze ja seit dem Auftauen Stoffwechsel betrieben und wahrscheinlich so langsam alle Reserven "veratmet", da sie keine Blätter treiben und somit keine Photosynthese machen konnte :(Beste Grüße,Gartenplaner
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

leonora » Antwort #392 am:

Gartenplaner, deine Theorie leuchtet mir sehr ein auch wenn ich sie nicht wissenschaftlich verifizieren kann. Bei meinem Cornus kousa verhält sich momentan exakt so wie bei deinem Ahorn. Insofern kann ich etwas Empirie beisteuern. So ohne intakte Wurzeln ist der Arme wohl schon mitten im Sterbeprozess und es gibt kein Zurück mehr. :-[ Das mit den Stecklingen hat schon irgendwas Tröstliches, aber ich bin nicht sehr optimistisch, dass ich an meinen C. kousa Wurzeln dran bekomme ??? Frühere Versuche haben nicht geklappt.LGLeo
Hemsalabim
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Querkopf » Antwort #393 am:

Hallo, Gartenplaner, schon möglich, dass deine Theorie stimmt - an der bewussten Stelle vor der Haustür (windexponiert) sind dieses Jahr sogar sonst unkaputtbare Minzen erfroren :-\. Dennoch warte ich mindesten bis Ende Juni/ Anfang Juli, ehe ich die beiden Ahörnchen aus den Kübeln räume: Die Hoffnung stirbt zuletzt...Ich werde berichten. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21008
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Gartenplaner » Antwort #394 am:

.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32152
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

oile » Antwort #395 am:

Bis vor einer Woche hatte ich noch Hoffnung für meinen Gartenhibiskus. Er begann zu treiben. Aber das war's dann wohl.Von den Buddleien hat nur die überlebt, die ich schon mal vergeblich (etwas halbherzig - zugegeben!) entfernen wollte. ::) Betula 'Trost's Dwarf' hat es auch hinweggerafft.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Danilo » Antwort #396 am:

Betula 'Trost's Dwarf' hat es auch hinweggerafft.
Gänzlich und bis in die Feinwurzeln? :( Das ist wirklich ärgerlich, nach der Vorgeschichte, nachdem sich das Ding so schwer erhältlich gezeigt hat. Konntest Du wenigstens ein paar Stecklingswünsche erfüllen, so daß ein Rücktransfer möglich ist? (falls das mitklang: nein, ich will keinen ;) ).
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32152
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

oile » Antwort #397 am:

Ja, der hatte schon im letzten Jahr etwas gekränkelt, irgendwie hat er nicht gut gewurzelt. Thegardener hatte noch Stecklingsmaterial entnommen, aber war nicht erfolgreich. Allerdings scheint es eine polnische Adresse zu geben. Ich habe im Botanischen Garten Christiansberg neue Lieferungen gesehen und den Namen vom Lieferanten abgeschrieben. Jetzt versuche ich, mein Geschreibsel zu entziffern.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Poison Ivy

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Poison Ivy » Antwort #398 am:

Bruns hat diese Birkensorte in der Liste.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Staudo » Antwort #399 am:

In unserer Region hat das große Hibiskusroden begonnen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
krimskrams
Beiträge: 570
Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
Wohnort: Unterfranken

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

krimskrams » Antwort #400 am:

Ja, mein Hibiskus jat auch ein Problem. Er hat kleine Blattknospen bekommen, die aber nicht wirklich größer werden. Da die kleinen Mini-Blättchen aber grün bleiben und er unter der Rinde auch noch grün ist, lasse ich ihn erstmal noch stehen. Auch wenn es schwerfällt, da er genau vor der Terrassentüre steht.
Viele Grüße Gaby
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32152
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

oile » Antwort #401 am:

Bruns hat diese Birkensorte in der Liste.
:o :o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Poison Ivy

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

Poison Ivy » Antwort #402 am:

Leider heißt das ja noch nicht, dass es die Pflanze aktuell dann auch gibt.Im hiesigen Garten reiht sich unter die wenigen Totalausfälle wohl auch Parrotia persica 'Vanessa': Die war erst eigentlich normal ausgetrieben, jetzt vertrocknet das Laub.Allerdings sieht mir der Schaden verdächtig nach Befall mit Hallimasch aus. :PVielleicht hatte der durch den vorherigen Frost leichtes Spiel, weil die Wurzeln geschädigt waren.Aber die nicht weit entfernt stehende P. subarqualis ist kräftig ausgetrieben und sieht sehr gesund aus.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19089
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

partisanengärtner » Antwort #403 am:

Bei meiner Frau in der Arbeit stirbt scheinbar gerade ein Nothofagus antarctica.Der Spärliche Austrieb stibt nach und nach ab. Vereinzelt am Stamm sieht es besser aus, aber ich habe da nicht viel Hoffnung.Ein Ast mußte weggenommen werden und im Holz sind dunkle Ringe.
Dateianhänge
Sudbuche-krank-ax2.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19089
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Winter 2011/2012: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung

partisanengärtner » Antwort #404 am:

So sieht der Austrieb aus
Dateianhänge
Sudbuche-krank-ax1.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten