News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosensämlinge - unser Hobby (Gelesen 291212 mal)
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Hallo Susanne,die Sämlinge stammen aus der Januaraussaat 2012. Erste Blüte gab es Anfang Juli.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Hortus, mir gefällt der erste Sämling sehr gut und der zweite auf den zweiten Blick ebenfalls
Ich hoffe für dich, dass sie überleben.Kannst du schon eine Aussage treffen bezüglich öfterblühend?

Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Der zweite Sämling hat im Sommer mehrere Blüten gebracht, könnte also evtl. öfterblühend sein. Bei der 1. Pflanze bin ich mir noch unsicher, da er beim Jäten seinen Kopf verlor.Ich hole noch die Sämlinge einer Fundrose hierher. Diese sind öfterblühend und stammen ebenfalls aus der Januaraussaat dieses Jahres.






Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Wow!! Die sehen alle toll aus.
Und hier sind sie nur mickrig und blühen nicht. Irgendwas mache ich falsch, vielleicht zu kleine Töpfchen.


Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Der Zeitpunkt der Erstblüte hängt sehr von den Eltern der Kreuzung ab. Bei einmalblühenden Ausgangsorten/-arten wird man sehr selten im Aussaatjahr eine Blüte erwarten können. Von meinen Ramblersämlingen stehen hier noch fünfzig dreijährige Pflanzen, welche bisher noch nicht geblüht haben.Um die Probleme bei der Sämlingsüberwinterung zu minimieren, pflanze ich immer mehr im Laufe des Sommers im Freiland aus. Das erleichtert mir auch die Auslese auf Winterhärte.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Wie schon im Fundrosen Thread geschrieben, der gelbe ist allerliebst

Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Deshalb meine Frage nach öfterblühend. Ich habe hier einen offensichtlichen Sämling von Kathleen Harrop stehen. Im Freiland, nicht gesät, selbst aufgegangen. Düngst du die bereits im ersten Jahr?Heuer sind sehr viele ohne meine Hilfe gekeimt. Beim Zigeunerknaben und bei Guirlande d'Amour habe ich Sämlinge entdeckt, bei Christine Helene, Rosa glauca massenweise etc.Der Zeitpunkt der Erstblüte hängt sehr von den Eltern der Kreuzung ab. Bei einmalblühenden Ausgangsorten/-arten wird man sehr selten im Aussaatjahr eine Blüte erwarten können.
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Man weiss halt nie, ob es Sämlinge der Rose darüber sind, oder Lieferungen von Vögeln. ::)Zumindest hier habe ich unter Lavender Dream 2 völlig verschiedene Sämlinge gefunden, beide haben noch nie geblüht. Im Winter habe ich noch einen dritten gefunden, der den Blättern nach keine Wildrose sein kann. Hat aber auch heuer nicht geblüht. 

Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Ja klar, Manu, weiß man nicht. Aber der eine, den ich mit Argusaugen beobachte hat eindeutig das Laub von KH. Bei allen anderen weiß ich es nicht und warte halt. Manche sind auch nach dem Winter wieder verschwunden.
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Die Gene unserer modernen Rosen sind schwer zu durchschauen, weil es sich um komplexe Hybriden handelt. Es sind also viele Überraschungen möglich. Bei ´Lavender Dream´ soll es sich um eine triploide Hybride aus ´Yesterday´ × ´Nastarana´ handeln, wobei diese Elter öfterblühend sind, aber bei der Entstehung auch eimalblühende Vorfahren eine Rolle spielten. Deren Gene können nun bei Sämlingen von ´Lavender Dream´ wieder zum Vorschein kommen, falls die Sorte überhaupt fertil ist. Es hilft also nur geduldiges Warten. Die erwähnte Laubform kann ein Indiz für eine bestimmte Abstammung sein, sagt aber nichts über eine evtl. Remontanz der Pflanze.Auch die von Santolina genannte ´Kathleen Harrop´ ist triploid, weshalb auch hier die Frage zu klären wäre , ob sie überhaupt keimfähige Samen produziert.Zumindest hier habe ich unter Lavender Dream 2 völlig verschiedene Sämlinge gefunden, beide haben noch nie geblüht.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Ja, das ist wirklich sehr spannend! Und die meisten völlige Ueberraschungen.Hier hat ja im Frühling auch ein ältere Spontansämling seine ersten Blüten gezeigt. Die sahen praktisch wie die Blüten der Geranium aus. Der muss von Vögel hergebracht worden sein, da die Geranium hinter dem Haus steht und der Sämling im vorderen Teil des Gartens gekeimt hat, unter einem Baum.Bin gespannt wie er sich nächstes Jahr zeigen wird.Manu, das dauert z.T. Jahre bis ein Sämling blüht, kann ja bis zu 7 Jahre gehen. Ah Hortus hat das auch schon geschrieben.Hier stehen mehrere Sämling, im 4. bis 6. Jahr, die noch nicht geblüht habe. Die Hoffnung liegt nun im nächsten Jahr.Gezielt ausgesäte gibt es auch dreijährige. Auch davon hat noch keiner geblüht. Rotes Meer z.B. ist sehr keimfreudig.
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Das ist wirklich faszinierend, dass das so schnell geht. Ich hab nur Sämlinge von einmal blühenden Rosen und hoffe nun auf das kommende Jahr.Hallo Susanne,die Sämlinge stammen aus der Januaraussaat 2012. Erste Blüte gab es Anfang Juli.
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
FBB, könnte man jetzt nach diesen Frosttagen, die Hagebutten nehmen und aussäen?(Möchte jetzt nicht den ganzen Thread danach durchsuchern).
Re:Rosen-Hobbyzüchter II
Mit ein bischen mehr "Fleisch" rundherum (Informationen), wär's etwas "verdaulicher", Carabea.
Damit meine ich, müssen sie leicht weich sein, oder können es auch noch hartschalige Hagebutten sein?
